


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.07.2004, 15:41
|
#11
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Hong Kong
Fahrzeug: 740 (E38-1994) 850i(1991
|
Ich wurde nicht den nerv haben, den motor mit leuchtender oilkontrolle 10 sec laufen zu lassen. da waere bei mir der motor schon abgestellt und ab in die werkstatt mit ihm.
gruss
wolfgang
|
|
|
28.07.2004, 07:40
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Obertiefenbach
Fahrzeug: E38 740i 4,4Liter Schaltgetr.
|
Danke für die schnellen Antworten. Jetzt weiss ich zumindest, dass das nicht normal ist.
Ich habe jetzt erst mal Urlaub und dann ein paar Tage Zeit um mich darum zu kümmern.
Werde euch berichten woran es lag.
Eventuell ist das ja für andere mal nützlich.
Viele Grüße
Michael
|
|
|
28.07.2004, 15:38
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 728iA - E38 R6 M52 Bj.02/98 0005-564
|
Hi Michael,
ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen.
Ich fahre jetzt meinen seit ca. 15tkm (Wagen hat ca. 74tkm!). Habe nur einmal das Öl gewechselt und keines auffüllen müssen.  Bin mit dem Öl von ehemals 10w40 auf 5W40 umgestiegen, in der Hoffnung den Motor was Gutes zu tun. Wird sich jetzt im Urlaub herausstellen.
Ach ja, auch bei mir geht die Öldrucklampe sofort aus!  Egal ob im kalten oder warmen Zustand.
Lass das bei Dir mal vom Profi prüfen! 
__________________
Es gibt nur eine alternative zu einem 7er, ein 7er...
Gruß Paco
|
|
|
28.07.2004, 17:08
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2003
Ort: Budapest
Fahrzeug: e46 320d Touring FL
|
Hi,
bei mir geht das Öldruckleuchte sofort nach dem Motorstart aus. Absolute keine Ölverbrauch zwischen Serviceterminen, bei mir 221000 km drinn.
Gruß Janos
|
|
|
20.09.2004, 12:29
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Obertiefenbach
Fahrzeug: E38 740i 4,4Liter Schaltgetr.
|
bin euch noch eine Rückmeldung schuldig.
Laut BMW läuft das Öl aus dem Filtergehäuse zurück in die Ölwanne, d.h. das Filtergehäuse läuft leer wenn der Motor abgestellt ist-Ursache ist ein defektes Ventil am Gehäuse der Ölpumpe.
Nach dem Start muss die Pumpe erst das komplette Gehäuse auffüllen. Darum dauert es so lange bis die Kontrolllampe ausgeht.
Die Reparatur wird laut dem freundlichen nicht billig.
Motor anheben (oder Spurstange abbauen), Ölwanne entfernen, Ölpumpe ausbauen, Gehäuse ersetzen--usw.
Viele Grüße
Michael
|
|
|
20.09.2004, 12:37
|
#16
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Das erklärt die Kontrolleuchte. Aber woher kommt der Verbrauch?
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
20.09.2004, 12:44
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 24.02.2004
Ort: Obertiefenbach
Fahrzeug: E38 740i 4,4Liter Schaltgetr.
|
Hallo Franz,
keine Ahnung.
Aber wenn der Verbrauch nicht höher wird kann ich damit leben.
Gruß
Michael
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|