


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.07.2016, 21:35
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Die passen von der Bauform und von den Steckern nicht.
Peterpaul,
wenn Du den Wagen länger fahren und Ruhe damit haben willst, dann kauf neue Ventile.
Die gebrauchten sind ja auch schon alle 15-21 Jahre alt.
|
ok dachte die sind bau gleich  wer es braucht kann sich ja melden
|
|
|
20.07.2016, 21:37
|
#12
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
die Heizventile haben eine "negative Logik", liegt keine Spannung an sind sie offen.
Sobald Strom durch die Ventilspule fließt wird ein Kegel mit Gummidichtung gegen eine Öffnung gedrückt und verschließt diese.
Diese Gummies werden gerne undicht, so dass trotz angesteuerten Ventils (Heizung aus) Warmwasser duchfließt.
War bei mir auch defekt. Man kommt ziemlich schlecht hin, besonders beim V8, ist aber machbar.
|
wenn du meinen Post gelesen und gedeutet hättest,... 
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
20.07.2016, 21:39
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Stecker von Heizventil abziehen,nicht von der Pumpe,mit 12V Prüflampe messen ob Dauerstrom anliegt.Bei Dauerleuchten sind die Ventile geschlossen.
Nimmt man im KBT die Temperatur hoch erfolgt die Taktung für die Regelung der Innentemperatur.
Das kann man mit der Prüflampe sehr gut sehen.
Ansonsten IHKA defekt,gibt es schon für kleines Geld.
|
|
|
20.07.2016, 21:41
|
#14
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von Siemer
...
Ansonsten IHKA defekt,gibt es schon für kleines Geld.
|
Und IHKA Steuergerät sollte codiert werden ( nur wegen der Vollständigkeit)

|
|
|
20.07.2016, 21:43
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Zitat von falkili
Und IHKA Steuergerät sollte codiert werden ( nur wegen der Vollständigkeit)

|
Jo,stimmt,hatte es vergessen dazuzuschreiben,ist ja kein Newbie. 
|
|
|
21.07.2016, 22:29
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Ich habe irgendwo in einem Beitrag beschrieben, die Suche hilft, wie man sich mit alten Festplattenkabeln und Pfostensteckern ein Zwischenadapter für die Ventile bauen kann, an dem man allerhand Messungen vornehmen und auch die Ventile direkt öffnen/schließen kann. Ich fürchte jedoch, daß hier kaum jemand die nötige Selbstbeherrschung aufbringt, derart strukturiert an ein Problem heranzugehen.
Desweiteren empfehle ich gebetsmühlenartig, sich ein 10-20 Euro-USB-Diagnoseadapter zu besorgen und das böse Programm, dessen Namen (Inpa) man hier nicht erwähnen darf (weil es quasi so illegal ist wie ein Banküberfall, obwohl man hier jederzeit "Banküberfall" schreiben darf). Damit sieht man alle Temperaturwerte aller vorhandenen Fühler, sieht in Echtzeit die getaktete Ventilansteuerung und kann selber die Ventile ansteuern.
Wers einfacher mag:
Bei Einstellung 16 Grad sind sie dauer-zu, bei 32 dauer-offen. Wenn bei 16 Grad der Wärmetauscher warm wird, ist das Ventil am Körperteil gegenüber vom Schwanz (Ar$ch kann man hier ja leider nicht schreiben). Bei mir steckten Trümmer von der Zusatzwasserpumpe drin. Meist wird die Spule an der Kontaktierung durchgerottet sein.
Das Ventil läßt sich zwecks Begutachtung zerlegen (ich habe hier glaub sogar Fotos davon eingestellt) und ein einfacher Drahtbruch auch reparieren.
Die Zusatzwasserpumpe kostet aktuell bei Leebmann 361 Euro, oder 463 vor 1996. Da habe ich mir gerne eine gebrauchte für 10 Euro gekauft, geprüft und eingebaut.
Daimler hat bei der Heizung dieselben Spulen auf anderem Träger in seinen Kärren aus der Zeit, aber Bosch, von denen das Teil stammt, rückt nach meiner Kenntnis keine Teile raus und auch die Gesamtpumpe nicht (Sperrverträge, von Eberspächer weiß ich definitiv, daß die bestimmte BMW-Auspüffe nicht verkaufen dürfen, obwohl sie nur die Hälfte kosten würden.)
|
|
|
21.07.2016, 22:36
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von flummi100
....
Desweiteren empfehle ich gebetsmühlenartig, sich ein 10-20 Euro-USB-Diagnoseadapter zu besorgen und das böse Programm, dessen Namen (Inpa) man hier nicht erwähnen darf (weil es quasi so illegal ist wie ein Banküberfall, obwohl man hier jederzeit "Banküberfall" schreiben darf). Damit sieht man alle Temperaturwerte aller vorhandenen Fühler, sieht in Echtzeit die getaktete Ventilansteuerung und kann selber die Ventile ansteuern.
....
|
Der Fehlerspeicher wurde sogar mit dem unaussprechlichen Nachfolgeprogramm des unaussprechlichen Programms ausgelesen.
Beim E65 kannst du damit das oben angesprochene ermitteln - aber nicht beim E38.
Deshalb hab ich ja die spröde Fehlermeldung im #1 reingeschrieben .....
DAS ist ja die Crux ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
21.07.2016, 23:20
|
#18
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...
Die Heizung heizt ständig....
|
wo liegt das Problem? Dazu ist eine Heizung schließlich da 
|
|
|
22.07.2016, 07:07
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
ständig - das bedeutet immer und ohne Unterlass auch bei 38 Grad Außentemperatur. Egal welche Temperatureinstellung.
Nur abstellbar durch Abschalten des gesamten Gebläses .....
|
|
|
22.07.2016, 07:15
|
#20
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
@peterpaul
Also das ist nur was für harte Jungs oder Abhärtung für die, die es noch werden wollen.
Nicht vergessen, genug Trinkwasser mitzuführen.
 
Im Ernst:Hast das neue Ventil noch nicht geordert?
Alternativ kannst provisorisch ne gepolsterte Schauchklemme wo aufstecken.
Gruss Gasi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|