


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.01.2016, 08:19
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von flummi100
Jaaa genau, die Saftschubse wars! Fertig aufgebaut und unglaublich teuer.
Der E38 hat ja im 50er eh schon 2 Batterien drin, bietet sich also an, daß man die Zweitbatterie auch nachrüstet. Braucht man halt noch den Träger, anderes Seitenteil, Stapel fette Kabel. Ich würde mir von einem so teuren Modul dann etwas mehr in Richtung Batteriepflege erwarten. Also erwähnte Zeitsteuerung, damit so Zyklen entstehen und die Batterie nicht sulfatiert.
Eben.. gibts in "Original" sieht nicht nur besser aus, sondern hat auch den Vorteil dass die Saftschubse ein CE hat.
Bei deiner Konstruktion musst der Versicherung gute Argumente liefern können, wenn dein Wagen in der Tiefgarage Abfackelt.
"Stapel fette kabel" ???? Wozu?? 6-10mm² reichen.
Zyklen sind genau das, was eine Starterbatterie NICHT verträgt!!!!
eben durch die permanente Voll-erhaltung durch die Schubse wird Verschleiss durch Ladungsdurchsatz und Sulfatierung verhindert.
Aber für Filmkucken auf dem Knutschhügel und Vögeln mit Sitzheizung scheint die Saftschubse in der werksmäßigen Konfiguration ideal. 
|
Naja... wenn du eine 10W Multimedia-Anlage hast, und 40W Sitzheizung, langts grade so.
alles was da drüber geht, wird wieder aus der Starterbatterie gezogen 
HIER gehts auch zur genauen Funktionsbeschreibung
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
16.01.2016, 08:56
|
#12
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Die Alternative eine weitere Batterie an den Ziggizünder zu hängen bringt nix!
Die Saftschubse ist eine wirklich gute Alternative, sie bringt eine Spannung knapp ÜBER der Bordbatterie, somit bleibt diese nämlich voll 
Eine weitere parallel zu schalten vergrößert lediglich die Kapazität der vorhandenen, aber dann sacken eben beide ab und wenn die 2. dann geladen wird, so gleichen sich die Batterien nach Wiederanschschluß lediglich aus.... also zieht es die geladene gleich wieder in den Keller zur langsam leer werdenden Bordbatterie.
Klar muß sein, dass die Batterie der Schubse regelmäßig geladen werden muß, ansonsten entsteht der gleiche Effekt wie bei einer parallelen und die Geldausgabe war Verschwendung 
|
|
|
16.01.2016, 09:39
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Klar muß sein, dass die Batterie der Schubse regelmäßig geladen werden muß,
|
Nö, die wird ja bei laufendem Motor von der LiMa mitgeladen.
(eigentlich NUR die, denn die Starterbatterie ist ja, bis auf den Startstrom, voll dank der Schubse)
daher auch 6-10mm² Kabel nötig.
für die 50W (ca. 4A) die sie max. "Pumpen" kann, würden wesentlich dünnere ausreichen!
Wenn man natürlich nur Kurzstrecken fährt, hat man mit jedem Batteriesystem Probleme.
EDIT:
andere Herangehensweise......
Solarpanel hinter die Windschutzscheibe?
|
|
|
16.01.2016, 09:53
|
#14
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Wenn man regelmäßig mit dem Fahrzeug unterwegs ist, dann ist so nen Dingens eh unnütz! Eigentlich ist das System dafür gedacht um längere Standzeiten zu überbrücken, 3 Wochen Urlaub... Saisonkennzeichen... Knastaufenthalt etc.  Und das alles ohne Stromanschluß am Standplatz 
|
|
|
16.01.2016, 09:55
|
#15
|
Tankstellentester
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 740i - 996 -E32 735
|
Solar, wäre eine gute Lösung, auch auf dem Schiebedach wie bei Audi,allerdings wird da nur der Lüfter betrieben.
__________________
Darf ich in einem Schaltjahr auch Automatik Fahren ??
Bin mit freude am Fahren
|
|
|
16.01.2016, 10:06
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
Wenn man regelmäßig mit dem Fahrzeug unterwegs ist, dann ist so nen Dingens eh unnütz! Eigentlich ist das System dafür gedacht um längere Standzeiten zu überbrücken,
|
Jo, aber wennst regelmässig 3 Minuten zur Arbeit fährst, aber immer alle Verbraucher anhast, hast auch bald keinen Saft mehr.
Wenn der Wagen nur jedes 3. Wochenende bewegt wird, dann aber Langstrecke, klappt das auch mit der Ladung der Stützbatterie 
EDIT:
DAS evtl.
oder sogar zusätzlich? (an die Stützbatterie)
Geändert von Bandit1973 (16.01.2016 um 10:13 Uhr).
|
|
|
16.01.2016, 10:07
|
#17
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Auf dem Schiebedach bringt nen Solarpanel Windgeräusche und erhöht den Spritverbrauch... unter dem Glashebedach wäre es super... nur leider ist das eben stark getönt und lässt so kaum was durch  Ansonsten wäre dies im Sommer eine richtig gute Alternative, im Winter allerdings bringen die durch Schnee, Eis, tief stehende Sonne und kurze Tageslicht-Zyklen kaum einen Gewinn... 
|
|
|
16.01.2016, 10:10
|
#18
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Was versteht ihr unter "Auffrischen" der Batterie? Laden etwa? 
Ich steige da nicht wirklich durch...
Aber das Körbchen sieht heiss aus   
Gasi
|
|
|
16.01.2016, 10:11
|
#19
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Jo, aber wennst regelmässig 3 Minuten zur Arbeit fährst, aber immer alle Verbraucher anhast, hast auch bald keinen Saft mehr.
...
|
Da bleibt dann auch kein Saft über für die Saftschubse 
Wer für 3 Min Fahrt den Dicken nimmt, der fährt dann auch zum Bäcker auf der anderen Strassenseite... dem geschieht es Recht wenn nach ner Woche die Batterie schlapp macht 
Ich fahre ja auch Kurzstrecke, aber unter 10 min geht da nix 
|
|
|
16.01.2016, 10:17
|
#20
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Nein Andreas, nicht laden sondern dafür zu sorgen dass die Bordbatterie nicht entladen wird... also eine Entlastungsbatterie anzuhängen die den Saft liefert, den zum Beispiel deine Alarmanlage futtert oder deine Funkuhr braucht um beim Einsteigen die richtige Zeit anzuzeigen. Auch die Daten deines BC's zu erhalten braucht Strom.
Da die Schubse leicht über der Batteriespg. Spg. bereit stellt, wird der Strom von der Schubse geliefert und die Batterie selbst bleibt voll... bis eben die Schubse total leer ist...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|