Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2015, 23:24   #11
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von e38drive Beitrag anzeigen
... dabei ging die spannung auf 15v hoch und es kam wieder das getriebenotprogramm....
hierbei kann man nicht wirklich von "Unterspannung" reden... hier ist definitiv die Lichtmaschine gehimmelt und läßt Überspannungen durch... sowas killt gerne verschiedenste Steuergeräte...
Die Batterie ist hier sekundär... Unterspannung ist nicht schön, aber lange nicht so gefährlich wie Spannungsspitzen bzw. Überspannung
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 00:44   #12
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Ich weiß nicht was die "amtlichen" Grenzen beim E38 sind, aber 15V ist für ne Batterie zuviel. Also Regler futsch. Durch eine defekte Batterie wird der Effekt verstärkt, da sie kaum Ladung annimmt und deshalb die Spannungsspitzen eher durchläßt. Auf dem Bordnetz können sich, gerade bei defektem Lima-Regler, wackeligen Dioden etc., richtig üble Spitzen tummeln, die man mit gewöhnlichen Meßgeräten nicht sieht, aber gerne das eine oder andere Steuergerät himmeln.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 09:24   #13
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

trotzdem,
ich würde das Lima/Regler-Thema vorläufig zurückstellen,
und JETZT eine neue Batterie einbauen.

Wenn ca. 0.8V Spannungsüberschuß nach oben beklagt werden, dann errechnet man die sich auch aus einem zu hohen Innenwiderstand der Batterie, so wie sie jetzt eben geschädigt erscheint.
Die Lima kann bestimmt im Bereich von 60A laden, und wenn dies auf einen zu hohen Innenwiderstand von nur 13mOhm der Batterie sich addiert, ist die 15V erklärt. Für so genau, bzw. für so schnell ausregelnd, halte ich die Regler nicht, wenn deren Batterienominallast aufgrund von zu hohem Innenwiderstand schon fast wegfällt.
Die Ausgangsspannung wird bestimmt über den Strom einer Vorerregung geregelt, und diese Vorerregungsstromänderung ist nur begrenzt schnell, mithin könnte ein teilweiser Lastwegfall durchaus mal die Spannung kurzzeitig hochlaufen lassen, bis die Vorerregung zurückgenommen werden konnte. Eine ausgediente..defekte Batterie mit einerseits generell hochohmigem Inenwiderstand aller Einzelzellen und mit vielleicht noch temporären Teilkurzschluß am Boden einer Einzelzelle könnte zum beschriebenen Verhalten auch beitragen.

Mit neuer Batterie dann nochmal die Spannungsdynamik max/min berichten.
Die Batterieleuchte dürfte natürlich dann nicht mehr anflackern, sonst wäre mehr faul.

Geändert von Sinclair (14.11.2015 um 13:01 Uhr). Grund: um genauere Vermutungen zur Reglerwirkungsweise anzustellen
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 09:51   #14
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Also ein Regler, bei dem mehr als 14,4V - 14,6V raus kommen ist hinüber... denn dessen Aufgabe ist es die Spannung eben genau bis zu diesem Wert zu regeln. Die Genauigkeit des Reglers ist im allgemeinen sehr hoch! Die Anzeige im Tacho dagegen ist eigentlich immer bis zu 1V zu gering... daher sind diese 15V sogar eher höher zu bewerten. Bei Spannungen über 15V ist das "Getriebenotprogramm" ein sehr deutlicher Hinweis.
Die Batterie ist in diesem Fall absolut unnötig und könnte, solange die Lima genug liefert, problemlos abgeklemmt werden. Trotzdem würde die Spannung nicht über 14,4-14,6V ansteigen, wenn der Regler in Ordnung ist.
Ein Batterietausch wäre wichtig wenn die Batterie zu viel Strom saugen würde und so die Spg. unter 12V bliebe... dann wäre eine Messung der Lima nicht wirklich möglich
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 10:39   #15
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
.
Die Batterie ist in diesem Fall absolut unnötig und könnte, solange die Lima genug liefert, problemlos abgeklemmt werden. Trotzdem würde die Spannung nicht über 14,4-14,6V ansteigen, wenn der Regler in Ordnung ist
Hast das schon an deinem Wagen probiert
Das ist so ziemlich die sicherste Methode einen LiMa Regler zu Himmeln
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:04   #16
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Das ist Unsinn, denn dann würde bei einer voll geladenen Batterie die Lima gehimmelt werden,denn die Batterie nimmt dann keinen Strom mehr auf (wie abgeklemmt)
Prinzipiell hast du aber Recht, das abklemmen der Batterie im Betrieb kann Spannungsspitzen erzeugen, ebenso aber auch das Ein-/Ausschalten eines großen Verbrauchers Es ist aber nicht so dass die Lima dann "leer" laufen würde, die ganzen Steuergeräte, Sitzheizung usw. verbrauchen weiterhin genug Energie um ein "normales" System zu behalten.
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:35   #17
e38drive
Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: berlin
Fahrzeug: 740 e38 (01.2000)
Standard

ich bin jetzt wieder ein stück gefahren und hab die spannung im display beobachtet. bevor das getriebenotprogramm erscheint, schwankt die spannung während der fahrt zwischen 11,6 und 14,3 V. dann bleibt es bei 11,6 V und es geht ins getriebenotprogramm.
e38drive ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 17:56   #18
kleinerzeh
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Also ein Regler, bei dem mehr als 14,4V - 14,6V raus kommen ist hinüber... denn dessen Aufgabe ist es die Spannung eben genau bis zu diesem Wert zu regeln. Die Genauigkeit des Reglers ist im allgemeinen sehr hoch! Die Anzeige im Tacho dagegen ist eigentlich immer bis zu 1V zu gering... daher sind diese 15V sogar eher höher zu bewerten. Bei Spannungen über 15V ist das "Getriebenotprogramm" ein sehr deutlicher Hinweis.
Die Batterie ist in diesem Fall absolut unnötig und könnte, solange die Lima genug liefert, problemlos abgeklemmt werden. Trotzdem würde die Spannung nicht über 14,4-14,6V ansteigen, wenn der Regler in Ordnung ist.
Ein Batterietausch wäre wichtig wenn die Batterie zu viel Strom saugen würde und so die Spg. unter 12V bliebe... dann wäre eine Messung der Lima nicht wirklich möglich
Kannst du diese Aussagen belegen, oder stellen sie nur deine persönliche Meinung/Vermutungen/vermeintliche logische Annahmen und Schlussfolgerungen dar?

Die Generatorspannung wird meines Wissens normalerweise auf Werte zwischen 13,5V und 14,5V geregelt. Durch starke Veränderungen der Strombelastung des Generators (Zu- oder Abschalten von großen Verbrauchern) sind kurzzeitige Ausschläge der Spannung möglich. Diese sollten aber nicht länger als ca. 1 s dauern.

Das mit dem problemlosen Abklemmen der Batterie würde ich so nicht unterschreiben und auch niemandem so lauthals anraten, denn hier

(Bosch Autoelektrik und Autoelektronik -
Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme, Konrad Reif (Hrsg.), 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 504)

liest man:

"Ursachen für Überspannungen

Überspannungen im Bordnetz können bei folgenden Situationen auftreten:
▶ Reglerausfall,
▶ ausgefallene oder abgeklemmte Batterie,
▶ Abschalten von Verbrauchern mit vorwiegend induktiver Last
▶ Wackelkontakte.

Die Überspannungen sind Spannungsspitzen von kurzer Dauer im Bereich von Millisekunden. Die höchsten Spannungsspitzen liegen bei 350 V. ... Deshalb soll ein Generator im Kraftfahrzeug im normalen Fahrbetrieb nicht ohne angeschlossene Batterie betrieben werden."

Es gibt hier Ausnahmen, aber nicht für den "Hausgebrauch".


Die Aussage, dass die Anzeige im Tacho eigentlich immer bis zu 1 V zu gering sei, schränkt sich durch das Wort "eigentlich" schon selbst ein. Was möchtest du damit zum Ausdruck bringen? *kopfkratz* Eigene Messungen mit zwei unterschiedlichen Messgeräten haben ergeben, dass der angezeigte Wert im Tacho-Geheimmenü meines E38 ungefähr 0,5 V zu hoch liegt.

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, dass man eigene Meinungen als solche kennzeichnen sollte. Ich bin aber kritikfähig und jederzeit durch belegte Quellen von anderen, abweichenden Erkenntnissen zu überzeugen.

Geändert von kleinerzeh (14.11.2015 um 19:46 Uhr).
kleinerzeh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 19:23   #19
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Wenn nur ab und zu Spannungsspitzen auftreten, dann kann man doch eigendlich die Batterie ausschließen, da sie ja bei einem Defekt immer einen hohen Innenwiderstand haben müßte.
Das ganze sieht eher aus wie ein Wackelkontakt bei der B+ Strippe, Massekabel oder Plus.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 19:43   #20
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Wenn nur ab und zu Spannungsspitzen auftreten, dann kann man doch eigendlich die Batterie ausschließen, da sie ja bei einem Defekt immer einen hohen Innenwiderstand haben müßte.
Das ganze sieht eher aus wie ein Wackelkontakt bei der B+ Strippe, Massekabel oder Plus.
Wenn denn so , Oder mit Austausch Lichtmaschiene testen.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Sporadisch Anzeige Getriebenotprogramm und andere Fragen sadfa BMW 7er, Modell E38 7 23.04.2013 16:04
Elektrik: Batterieleuchte er-ost.de BMW 7er, Modell E38 24 01.01.2012 21:15
Elektrik: Batterieleuchte Zmudo BMW 7er, Modell E38 2 07.10.2010 19:26
Getriebenotprogramm+Batterieleuchte E38 Jimmy735iE38 BMW 7er, Modell E38 12 06.01.2010 14:18
Motorraum: Batterieleuchte??? Amonti BMW 7er, Modell E38 5 19.03.2009 21:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group