Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Visco sollte den Motor, was die Kühlung angeht, immer im "Zaum" haben können! Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann stimmt in der Regel etwas mit der Visco nicht, wobei es natürlich Voraussetzung ist, das die Kühlmittelmenge stimmt!
...
Gruss dansker
Heute hatte ich nach ca. 3-5 km langsamer Fahrt schon die Temperauranzeige einen Strich vom roten Bereich entfernt.
Den Viskolüfter kann ich im heißen Zustand (nachdem ich ihn mit einer Zeitung abgebremst habe) problemlos mit dem kleinen Finger anhalten und spüre fast kein Gegenmoment von der Visko-Kupplung.
Ansonsten scheint das Leitungsproblem schlimmer zu werden. Nun erreiche ich mit viel Mühe noch ca. 60-70 km/h und im Leerlauf erreicht er auch nur noch mit deutlich Gasgeben 2000 U/min.
Der Visco Lüfter sollte nachdem "anziehen" eigentlich nicht so einfach zu stoppen sein.
Alternativ kann man das Lüfterrad auch mit nem Streifen Kreppband an der Lüfterzarge fixieren, wenn die Kupplung anzieht muss sie den Klebestreifen abreissen.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Deine Probleme scheinen ja immer größer zu werden.
Zuerst muß Du mal das Temperatur-Problem in den Griff bekommen. Da Dein Kühlsystem offen war(Schlauch ab), ist es möglich, das noch Luft im System ist. Heizung anmachen, Wasserbehälter voll machen, Motor laufen lassen, Temperaturanzeige beobachten und immer wieder Kühlflüssigkeit auffüllen.
Dabei sollte die T-Anzeige auch bei kaputter Visco nur eine Nadelbreite über den Mittelstrich wandern, und wenn das Thermostat öffnet wieder zum Mittelstrich wandern.
Das ganze sollte bei kaputter Visco innerhalb von 4-6 Min. erfolgen, da er sonst im Stand zu warm wird. Die Visco muß auf jeden Fall ersetzt werde, wenn sie so leicht geht, wie Du beschrieben hast.
Wenn er nach diesem Vorgang immer noch zu warm wird, Thermostat ausbauen, vielleicht öffnet es zu spät oder gar nicht.
Ansonsten bleibt nur noch Wapu und ZK-Dichtung.
Das Leistungs Problem waren bei mir überalterte und verstopfte K-Filter und ein aufgeplatzter K-Schlauch im Tank für die rechte K-Pumpe..
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
Zitat:
Zitat von Thomas_78
Kurzer Zwischenbericht:
Ich habe eben den rechten Katalysator ausgebaut.
Aus ihm rieselten knapp 200 g Keramik heraus.
Ein neuer Kat ist schon bestellt, ich werde testweise aber erstmal wieder den alten, nun etwas leichteren Kat wieder einbauen.
Im Mitteltopf sollte es keine Probleme geben, wird dort einfach durchgeblasen.
Beim Endtopf allerdings könnten Keramikteile den Durchfluß behindern/verstopfen!
Entweder den Durchfluß überprüfen oder selbigen schütteln & hören (ist allerdings nicht 100% zuverlässig, dieser Test!)
Im Zweifelsfall muß man ihn aufschneiden und visuell überprüfen - oder gleich tauschen, falls Ersatz greifbar vorhanden...
Die Keramik kam vorne raus, nicht hinten. (Hauptsächlich als Pulver, aber auch 2 größere Bruchstücke.)
Hinten ist - soweit ich das sehen kann - der Monolith noch intakt.
Ich hab jedoch den Eindruck, das der Strömungswiderstand immer noch zu hoch ist.
Ich bin noch mal 10 km gefahren. Der Motor läuft schon bedeutend besser, [von Autor gelöscht].
Jedoch geht dies immer noch etwas zäh.
Bei Tempomat und ca. 103 km/h nach Tacho hat die Momentanverbruchsanzeige 12 l /100 km/h angezeigt.
Die Kühlwassertemperatur hat bei dem "Beschleunigungsversuch" knapp die letze Markierung vor dem roten Bereich (halber Weg zwischen senkrechtem Zeiger und rotem Bereich) erreicht und ging anschließend wieder etwas zurück, aber war immer noch etwas hoch.
Nach Ende der Fahrt ist es unter der Motorhaube (wie immer bei ihm) richtig heiß und es kommt einem ein Schwall heißer Luft entgegen.
ToDo:
- Neuen Kat (rechte Seite)
- Viscokupplung für den Lüfter
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Bevor Du noch weiter längere Strecken mit dem Wagen fährst, Besorge Dir eine neue Visco! So oft, wie Du schon Berichtet hast, das die Temp-Anzeige ins Rote Feld Gewandert ist, macht das auf Dauer die beste ZKD nicht mit! Sei Froh, das Dir bisher nur ein Schwall heisser Luft entgegen kam, das nächste Mal könnte es ein Schwall Heisses Kühlwasser sein! Oder aber, Dir Passiert das selbe, wie mir in Dresden beim Jahrestreffen, da ist mir wegen Defekter Visco, die Heizung förmlich "Explodiert"! Das Du also Temperaturprobleme hast, liegt ganz Eindeutig an der Visco! Es kann auch sein, das bei einer moderateren Betriebstemperatur, das Problem mit der Bremse auch Verschwinden wird!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Wie kann man auf die Idee kommen, mit einem Auto, dessen Bremsen ein grosses Problem haben, 130 km/h zu fahren? Das ist doch noch viel mehr als grob fahrlässig. Und sowas auch noch in ein Forum zu schreiben. Sorry also mir fehlen hier alle Worte.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Na, ich will das Mal so Sagen, es ist schon Haarsträubend, mit solcher Bremse auf die "Bahn" zu gehen, aber dafür kommt der Wagen bisher ja von alleine zu Stehen. Da es an dem Fahrzeug ja noch andere Probleme gibt, würde ich mit dem Wagen keinen Meter mehr Fahren, solange das Problem der Unzureichenden Kühlung, und der immer wieder zum Blockieren neigenden Bremse, nicht gelöst ist! Um hier die nötigen "Test`s" zu machen, reicht es auch aus, diese bei stehenden Fahrzeug Durchzuführen. Das Problem der Bremse wird mit Sicherheit durch die viel zu hohe Temperatur am Motor Ausgelöst!
Ausserdem Riskiert der TE, das die Bremsanlage auch einen Schaden nimmt (Falls noch nicht Vorhanden), und damit die Instandsetzung des Fahrzeugs noch Teurer wird!
Bevor Du noch weiter längere Strecken mit dem Wagen fährst, Besorge Dir eine neue Visco! So oft, wie Du schon Berichtet hast, das die Temp-Anzeige ins Rote Feld Gewandert ist, macht das auf Dauer die beste ZKD nicht mit! Sei Froh, das Dir bisher nur ein Schwall heisser Luft entgegen kam, das nächste Mal könnte es ein Schwall Heisses Kühlwasser sein! Oder aber, Dir Passiert das selbe, wie mir in Dresden beim Jahrestreffen, da ist mir wegen Defekter Visco, die Heizung förmlich "Explodiert"! Das Du also Temperaturprobleme hast, liegt ganz Eindeutig an der Visco! Es kann auch sein, das bei einer moderateren Betriebstemperatur, das Problem mit der Bremse auch Verschwinden wird!
Gruss dansker
Seitdem ich die Leistungsprobleme habe, bin ich max. 5-10 km um den Ort gefahren (insgesamt 3-4 mal), um zu testen, ob sich am Motor nach der Behebung vermeintlicher Fehlerquellen etwas gebesset hatte.
Den Viskolüfter habe ich dabei leider erst spät (am letzten Wochenende) als Fehlerquelle entdeckt.
Wahrscheinlich ist er schon länger defekt, aber es fiel Anfang des Jahres bei niedrigeren Aussentemperaturen nicht auf (ich bin mit ihm dieses Jahr noch nicht im Stadtverkehr unterwegs gewesen).
Das der Temperturanzeiger an, nicht in das rote Feld wandert, habe ich nur einmal beobachtet.
Und die letzte Fahrt habe ich nur gemacht, um zu sehen, ob und welchen Einfluss der "verstopfte" Kat auf den Motor hatte.
Der Viskolüfter ist schon bestellt und wird als nächste Schritt definitiv eingebaut.
Zitat:
Zitat von yreiser
Wie kann man auf die Idee kommen, mit einem Auto, dessen Bremsen ein grosses Problem haben, 130 km/h zu fahren? Das ist doch noch viel mehr als grob fahrlässig. Und sowas auch noch in ein Forum zu schreiben. Sorry also mir fehlen hier alle Worte.
Ich bin nicht auf der Bahn gefahren, sondern nur eine kurze Runde auf einer Nebenstrasse, die wenig befahren ist und gut einsichtig ist. Und dabei habe ich regelmäßig geprüft, ob die Bremse evtl. langsam festgeht.
Und ich habe nur einmal kurz auf 130 km/h beschleunigt, und dann habe ich wieder den Fuss vom Gas genommen. - Ich wollte kurz testen, wie sich der Motor nun (nach Entfernen der losen Teile aus dem Kat) verhält.
Zitat:
Zitat von dansker
Na, ich will das Mal so Sagen, es ist schon Haarsträubend, mit solcher Bremse auf die "Bahn" zu gehen, aber dafür kommt der Wagen bisher ja von alleine zu Stehen. Da es an dem Fahrzeug ja noch andere Probleme gibt, würde ich mit dem Wagen keinen Meter mehr Fahren, solange das Problem der Unzureichenden Kühlung, und der immer wieder zum Blockieren neigenden Bremse, nicht gelöst ist! Um hier die nötigen "Test`s" zu machen, reicht es auch aus, diese bei stehenden Fahrzeug Durchzuführen. Das Problem der Bremse wird mit Sicherheit durch die viel zu hohe Temperatur am Motor Ausgelöst!
Das halte ich mitlerweile auch für mindestens ein Teilproblem.
Leider ist bei meinen ersten Fehlerbeschreibung vom 10.03., 12.03. und 18.05. niemand auf das heiße Pentosin (das sogar beim ersten Mal - vermutlich wgen der Wärmeausdehnung übergelaufen war) eingegangen - und mir fehlt(e) die Erfahrung mit dem themischen Haushalt des M70 im allgemeinen (die Kühlwasser-Temperatur war immer OK, als der Motor noch gut lief) und der Funktion des hydraulischen BKV im speziellen.
Zitat:
Zitat von dansker
Ausserdem Riskiert der TE, das die Bremsanlage auch einen Schaden nimmt (Falls noch nicht Vorhanden), und damit die Instandsetzung des Fahrzeugs noch Teurer wird!
Gruss dansker
Zusamengefasst:
- Als nächstes wird der Viskolüfter getauscht.
- Für Anregungen und (postive) Kritik bei der Behebung des Bremsenproblems bin ich jederzeit dankbar. - Ich bitte jedoch dabei zu bedenken, das (evtl. mit Ausnahme des ersten Males, bei dem ich mir nicht 100% sicher bin) die Bremsenprobleme immer zur bei (zu) heißem Motor auftraten. Vor der Fahrt und nach ca. 30 min Abhühlen waren sie IMMER verschwunden.