


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.06.2014, 15:46
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
750i: Keine Leistung, hoher Verbrauch, EML aus
Hallo, mein 750i macht immer noch Probleme.
Nun ist ein neues hinzugekommen:
Er hat keine Leistung, dreht nur unwillig bis ca. 3.000 U/min.
Ich bin seit der letzten Tankung (als das Problem noch nicht auftrat, aber ich die Probleme mit der festhängenden Bremse hatte) 160 km gefahren und laut Tankuhr ist der Tank halb leer.
Die EML-Lampe bleibt dabei aus.
Der Motor ließ sich nicht starten, wenn man die Zündung auf der linken Seite abklemmte. Wenn man sie rechts abklemmte, dann ließ er sich starten. Ich habe auf beiden Seiten den Verleilerläufer, die Verteilerkappe und auch den schon etwass rissigen Faltenbald vor dem Ansaugkrümmer getauscht. Nun startet der Motor sowohl bei abgeklemmter Zündung rechts als auch links. Auf der abgeklemmten Seite lassen sich von der Zündspule kräftige Zündfunken ziehen.
Aber das Problem mit dem Leistungsmangel ist geblieben.
Wichtig ist vielleicht noch, dass ich ein Rappeln aus dem rechten Auspuff hören kann. Entweder löst sich dort das Rohr zwischen Krümmer und Kat unter dem Blech langsam auf, oder der Kat ist zerbrochen. Könnte dies evtl. die Lambda-Sonde beschädigt haben und könnte die für den Leistungsmangel verantwortlich sein?
Kurz bevor das Problem erstmals auftrat, ist im Leerlauf (beim Einstellen der Spur nach Erneuerung des Fahrwerks) der Schlauch vom Kühlwasservorratsbehälter abgesprungen (ich hatte bei der Montage vom Kühlwasservoratsbehälter - im Rahmen der Reparatur vom Scheibenwischer - die Schlauchschelle vergessen festzuziehen  ) und das Kühlwasser durch den Motorraum gespritzt. Könnte dabei ein (elektronisches) Bauteil etwas abbekommen haben ?
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß,
Thomas
|
|
|
19.06.2014, 15:56
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Thomas_78
Die EML-Lampe bleibt dabei aus.
|
Geht sie denn an, wenn Du die Zuendung einschaltest und geht dann aus?
Sie MUSS angehen bei Zuendung ein fuer 2-3 Sekunden.
|
|
|
19.06.2014, 16:51
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Du bist ja ein Nachbar - wenn Du mal Teile tauschen musst, dann könnte ich unproblematisch helfen.
Schaue mal nach der EML-Lampe, wie Erich es sagt. 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
19.06.2014, 17:11
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Geht sie denn an, wenn Du die Zuendung einschaltest und geht dann aus?
Sie MUSS angehen bei Zuendung ein fuer 2-3 Sekunden.
|
Ja, die Lampe geht an und nach den 2-3 Sekunden wieder aus.
|
|
|
19.06.2014, 17:16
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Könnte sein, das ein LMM Defekt ist, oder dort eine schlechte Verbindung Besteht!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
22.06.2014, 13:12
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Ich habe eben mal die beiden LMM durchgemessen, die Werte von beiden sind im Bereich +/- 10 %.
Hier mal die (gerundeten) Widerstände vom linken LMM:
40K: 1-3
20K: 1-3, 1-4, 1-5, 1-6, 2-3, 2-4, 2-5, 2-6
400 Ohm: 3-4, 3-5, 3-6
3 Ohm: 4-6, 5-6
0 Ohm: 4-5
Die Kontakte zeigten minimale Korrosionssuren, aber ich glaube nicht, dass sie das Problem waren/sind.
|
|
|
22.06.2014, 13:13
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Du bist ja ein Nachbar - wenn Du mal Teile tauschen musst, dann könnte ich unproblematisch helfen.
|
Vielen Dank!
Evtl. werde ich darauf zurückkommen (müssen).
|
|
|
05.07.2014, 15:58
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Ergänzung:
Im Leerlauf kann ich bei (warmen Motor) im Leerlauf höhere Drehzahlen als die genannten 3.000 U/min erreichen und beim Beschleunigen unter Last, die sehr zäh läuft, schein der Motor sehr unruhig zu laufen.
Da ich ja schon ein Rasseln auch dem rechten Rohr vom Krümmer zum Kat oder dem Kat selber hören konnte, nehme ich den Kat mal raus und schaue nach, ob der sich zugesetzt hat. Der Motor scheint trotz der geringen Leistungsabgabe bei der Fahrt auch wärmer geworden zu sein, währen die Nadel der Kühlwassertemperatur vor dem Beginn der Motorprobleme exakt mittig stand.
Ist es normal, der der Viskolüfter im Leerlauf nicht alleine in der Lage ist, die Motortemperatur im grünen Bereich zu halten und die Elektrolüfter zuschalten müssen?
|
|
|
06.07.2014, 02:04
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Visco sollte den Motor, was die Kühlung angeht, immer im "Zaum" haben können! Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann stimmt in der Regel etwas mit der Visco nicht, wobei es natürlich Voraussetzung ist, das die Kühlmittelmenge stimmt!
Wenn der Motor nicht richtig "Zieht", könnte auch ein Benzindruckregler Defekt sein, denn der würde sich in etwa auch so Auswirken, mit dem was Du Beschrieben hast!
Gruss dansker
|
|
|
06.07.2014, 03:19
|
#10
|
|
Big Boys - Big Toys!
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: München
Fahrzeug: 1988 US E24 L6/635 CSi (239bhp/323Nm); 1992 E31 850Ci Schalter (369bhp/581Nm)
|
Kraftstoffdruckregler defekt oder auch die Kraftstoff-Filter könnten zu sein.
Kraftstoffdruckregler zeigen normalerweise eine Leckage durch das Membran
falls defekt (Unterdruckschlauchseitig Kraftstoff).
Filter sollten alle paar Jahre (großer Inspektionsintervall) getauscht werden.
Ich lasse auch alle paar Jahre die ganzen Kraftstoffschläuche an den Filtern
mittauschen. Die werden auch hart & rissig und können dadurch auch Druckverlust generieren.
Was gelegentlich auch auftreten kann ist ein Defekt bzw. nicht ausreichender
Druckaufbau der Kraftstoffpumpe.
Allerdings würde ich auch zuerst die Kats & Töpfe nach Keramikblockaden durch
die Kats überprüfen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|