Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2008, 13:59   #11
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

als ich starterbatterien von varta das letzte mal gesehen habe ist schon etwas her. das waren zeiten noch vor dem €. diese starterbatterien waren auch nicht billig. so eine 45ah war die kleinste und lag bei ca 300dm. die größten hatten um die 100ah und kosteten den stolzen preis von 750dm. an die 5 jahre herstellergarantie erinnere ich mich sehr gut. es war auf er verpackung nicht zu übersehen und sehr ungewohnt in zeiten wo garantie für manch eines max 1/2 bis 1 jahr gegeben wurden. schade das dies sich geändert hat.

im e32 den ich vor dem jetzigen e38 fuhr wurde der akku 11 jahre alt als er behann zu schwächeln. im e38 habe ich versehentlich die entladung des 116ah akku herbeigeführt. beim abstellen habe ich den zündschlüssel um eine stellung zurück gestellt und so gelassen. am nächsten tag habe ich erst mal die schlüssel gesucht bis . nach überbrücken läuft bis jetzt alles wie vorher, ohne probleme. im normalfall kann es nicht normal sein das ein auto nach 48 oder 72h nicht anspringt weil der akku alle ist. die 20km die dann zurückgelegt werden sollten völlig ausreichend sein damit solche probleme nicht entstehen.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 14:29   #12
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

@ Chrwezel:

nun, stehen kann er so lange er will. Erst kürzlich in Spanien stand er öfter mal 10 Tage. Allerdings war dann nach dem Beladen des Autos die Bordbatterie platt, obwohl das Innenlicht manuell abgeschaltet wurde. Anspringen ist nicht das Problem bei langen Standzeiten, da ich ja zwei Batterien habe. Die Starterbatterie ist ca. 4 Jahre alt und zeigt keinerlei Schwächen. Vor einem Jahr habe ich eine AGM70 Batterie als Bordbatterie eingebaut. Schweineteuer. Vorteil: auch teilentladen bringt sie noch richtig Power und hat weniger Spannungsabfall. kann, oder will mir nicht vorstellen, dass die nach einem Jahr schon kaputt sein soll.

@ Rheinpfalz:

Werde mir jetzt mal das große CTek-Ladegerät zulegen und schauen, ob ich die Bordbatterie damit wieder flott kriege. Vielleicht baue ich sie auch mal aus und beobachte mal die Spannung der frisch geladenen Batterie direkt nach dem Einbau. Würde mich mal interessieren wie weit bei einem "normalen" 7er die Spannung einbricht, also wie groß das Delta effektiv ist. Meine Batterie ist nach dem Abstellen des Motors sofort auf 12,3 Volt, sinkt dann aber schnell auf 11,7 Volt ab (ca. 60 sek.).
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 14:52   #13
at4wobe1
Viel hilft viel!
 
Benutzerbild von at4wobe1
 
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
Standard

Kann man ein Erhaltungsladegeraet direkt an die Batterie im Kofferraum anschliessen oder muss die Batterie dafuer raus (vom Fahrzeug abgeklemmt werden)?

Danke fuer Euere Hilfe.
at4wobe1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 15:34   #14
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Zitat:
Zitat von at4wobe1 Beitrag anzeigen
Kann man ein Erhaltungsladegeraet direkt an die Batterie im Kofferraum anschliessen oder muss die Batterie dafuer raus (vom Fahrzeug abgeklemmt werden)?

Danke fuer Euere Hilfe.
Das hier erwähnte Ctek-Ladegerät kann bei ein- und ausgebauter Batterie eingesetzt werden. Schau dir doch mal die Spezifikationen an, habe doch irgendwo am Anfang dieses Threads einen Link gepostet. das Ding kann angeblich ne Menge. Auch sulfatierte Batterien wieder aufpäppeln. Darum hätte ich ja mal gerne Rubins Einschätzung dazu gehabt. Wenn das Gerät so gut ist, wie es dort beschreiben wird, müsste es eine Art eierlegende Wollmilchsau sein!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 15:53   #15
Erwin
Mitglied
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
Standard

Das Problem beim 750 mit zwei Batterien scheint nicht die Qualität der Batterien zu sein, sondern, dass die kleine Bordbatterie v.a. im Winter nicht ausreichend geladen wird. Allerdings sagt der Freundliche, dass mit dem Lade- und Umschaltsystem alles in Ordnung wäre, aber man fahre wohl zu kurze Strecken. Auf meine Frage nach 2 mal 25 km täglich zuckte er mit den Schultern und meinte, das wäre schon an der Untergrenze im Winter bei einem 750. Auf eine schlecht geladene Batterie gibt es auch keine Garantie.
Erwin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 16:08   #16
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Werde meinen Parkplatz morgen mit einer Steckdose ausstatten, wie man das in den sehr nördlichen Ländern auch hat.

Wenn der Bimmer Feierabend hat, kommt er an die Steckdose - fertig! Ich denke, das ist das einzig praktikable Mittel für Kurzstreckenfahrer wie mich. gerade im Winter fahre ich Kurzstrecke. Für nächsten Winter hole ich mir ne kleine Schüssel - wasserdicht und mit funktionierender Heizung. Dann wird der Dicke eingemottet.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2008, 16:17   #17
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von at4wobe1 Beitrag anzeigen
Kann man ein Erhaltungsladegeraet direkt an die Batterie im Kofferraum anschliessen oder muss die Batterie dafuer raus (vom Fahrzeug abgeklemmt werden)?
Ja, man kann, aber man sollte nicht. Sicherer ist es, die Ladepole im Motorraum dafür zu benutzen (steht so auch in der Bedienungsanleitung). So mache ich das auch. Batterie auszubauen wäre nur bei einem ruppigen Billig-Ladegerät wichtig, um Schäden von der Bordelektronik schon im Ansatz fernzuhalten. Beim CTEK mit seinen Schutzmechanismen ist aber unnötig.

Das CTEK XS7000 habe ich seit Jahren im Einsatz, ist ein klasse Gerät mit einer schonenden Ladekennlinie. Der Bimmer kommt alle 1-2 Wochen mal dran. Die Batterie ist von 1/05 und frisch wie am 1.Tag, trotz Standheizungsnutzung und zwischendurch immer wieder Standzeit des Bimmers von mehreren Tagen. Ob meine Bimmer-Batterie es mir danken wird doch längere Lebensdauer? Fragt mal in weiteren 4 Jahren nach.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 09:48   #18
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

@ RS744

Das wollte ich hören, bzw. lesen.

Das heißt - einfach das Ladegerät im Motorraum anklemmen und brummen lassen. Da meiner ja über mehrere Tage steht, müsste dann ja endlich mal wieder volle Kapazität erreicht werden. Ich werd's versuchen. Hoffe die 1 Jahr alte Batterie ist nicht durch zu starkes wiederholtes Entladen beschädigt worden. Tiefentladen war sie bisher jedenfalls noch nie.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 09:57   #19
huskimarc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von huskimarc
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
Standard

ich hab auch eine 100ah anstatt einer 110 drine, ist eine ebay billig noname batterie, hatte die letztes jahr gekauft und bis jetzt keine problem, der wagen steht ab und zu auch länger (teilweise einige wochen, wird dann im sommer nur ab und zu oder der garage rein uns rausgefahren, damit das moped rausgeht)
hatte bis jetzt noch keine probleme mit der battrie, hab zwar nur ein 740er aber standheizung wird auch genutzt
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
huskimarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 10:42   #20
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

@ huskimarc:

Hast du eine Einzelbatterie? ich gehe mal davon aus. Es wundert mich immer wieder, dass es mit den Einzelbatterien keine Probleme gibt. Wenn ich von Probleme lese, sind es immer diejenigen, die ein Zwei-Batterie-System haben. Da ist doch der Wurm drin, verdammt.

hatte lange Zeit einen E38, auch 750, mit zwei Batterien. Das System dort weicht aber etwas ab: Es gibt eine Systembatterie, groß und stark, die alles versorgt, auch den Anlasser. Im Kofferraum sitzt dann auch noch eine kleine 55er Batterie, die nur für die Standheizung verbaut wird. Dort gab es dann öfter mal Probleme mit der Batterie für die Standheizung, wenn man nur Kurzstrecke fuhr. man musste öfter mal zwischenladen. Das lag aber daran, dass die Hauptbatterie mit Priorität geladen wurde... was ja auch verständlich ist - und die kleine dann bei Kurzstrecke kaum was abbekommen hatte.

Beim E38 sollte ja aber die Systembatterie immer geladen werden. habe auch mal die Ladespannung getestet, an der Systembatterie und an der Starterbatterie stehen sofort nach Motorstart ca. 14 Volt an, das sollte völlig reichen um die Batterien zu laden. Nun, die Starterbatterie gibt sich wohl damit zufrieden.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mal wieder schwache Heizleistung Manni D BMW 7er, Modell E32 1 03.12.2005 15:54
Alle 3 Jahre wieder blauspani Mitglieder stellen sich vor 7 09.11.2005 18:15
alle Jahre wieder..... JB740 BMW 7er, Modell E38 33 12.01.2005 05:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group