Zitat:
Zitat von knuffel
Huhu...
Gemeint ist das Träger / Rausch-Verhältnis ( nicht Signal/Rausch-Verhältnis)
und implizierend bei dichitaalem TV die Bitfehlerrate. (BER)
Diese Qualität ist das Ergebnis aller Komponenten.
( Du hast -ausser dem Spiegel, der auch dazugehört- ansonsten ja alles aufgezählt.....  )
Bei Tausch des LNBs wird immer der Spiegel nachjustiert.
Allein das Arbeiten daran bringt die Gefahr mit sich, daß der LNB nicht im Focuspunkt sitzt.
Okay... machen nur gewissenhafte Techniker....
Gruß
Knuffel
|
Das Problem ist halt wie definieren wir Qualität. Sie muß m.E. halt auf die Komponenten bezogen differenziert betrachtet werden. Ansonsten müßte man von einer Gesamtqualität sprechen !
Da es lediglch um die Größe der SAT-Schüssel ging mein Einwand. Größere Schüssel größerer Spannungsgewinn. Wenn ich jetzt ein schlechtes LNC verwende habe ich immer noch einen hohen Empfangspegel aber ein stärkeres Eigenrauschen des LNC.
Ich habe die Notwendigkeit von Nachjustieren experimentell ausprobiert. Insofern kann ich Dir nicht zustimmen. Da muß man aber schon wie ein Bersärker dran rumwerkeln um das LNC in eine dezentrale Position zu bringen. Auch das axiale verschieben des LNC´s bringt nichts bzw. ist so gut wie wirkungslos. Die Verstellung des Deklinationswinkel schon eher, je nach den örtlichen Gegebenheiten zum Satelliten. (Korrektur der horiz./vertik. Polarisationsebene)
Wenn natürlich begründeter Anlaß besteht, daß die SAT-Schüssel nicht im Optimum steht, nachjustieren, klaro. Meßgerät dazwischen (z.B. billiger Satfinder) und bei noch fest geschraubter Antenne leicht an den Seiten links/recht od. oben/unten gleichzeitig ziehen u. drücken. Ob da noch jede Menge rauzuholen ist sieht man am Zeigerausschlag. Erfordert aber eher fachliche Erfahrung um es bewerten zu können.
Gruß technikus