


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.06.2008, 00:17
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Achsmanschette hinten wechseln. Wie?
Hallo,
muss an der hinteren Antriebswelle Getriebeseitig die Achsmanschetten wechseln. Wer hat hiermit Erfahrung und kann mir Tipps geben, wie das am schnellsten zu bewerkstelligen ist? Vor allem, wie bekomme ich die Antriebswelle raus?
Danke.
Grüße
Jörg
|
|
|
21.06.2008, 00:23
|
#2
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
würde mich auch interessieren, sehen schon bisll porös aus die Dinger.
Wenn i richtig gesehen habe heute müßte man wohl echt die Antriebe incl. Dämpfer abklinken. 
|
|
|
21.06.2008, 17:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
|
Hab ich mal an einem Nicht-BMW gemacht. Ziemlich ölige Angelegenheit. Da gibt es eine konische Führung (separat zu erwerben, Sonderwerkzeug), über die die Manschette drübergestülpt wird.
Welle am Rad abbauen, eventuell Gleichlaufgelenk auseinanderbauen (weiß aber nicht, ob das beim 7er erforderlich ist), Manschette links machen, gut einölen (muß vor Öl triefen), über die Führung ziehen, Führung an der Welle ansetzen und dann die Manschette ruckartig und mit viel Schmackes über die Welle drücken. Evtl. Gelenk wieder zusammenbauen und Welle wieder anflanschen. Ggf. Manschette befestigen (Schellen?).
Fettisch. Ob ich's nochmal machen wollte? Eher nicht.
Gruß, Martin A
|
|
|
27.08.2011, 20:23
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Fahrzeug: E38 750i FL 10.98
|
Hat mittlerweise schon jemand Erfahrung mit dem Wechsel der hinteren Achsmanschette beim E38?
Bei mir läuft hinten rechts das Fett davon. Kann ich vorübergehend trotzdem damit fahren oder sollte die Reparatur umgehend erfolgen?
Danke
|
|
|
27.08.2011, 21:14
|
#5
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Die Reparatur sollte Zeitnache erfolgen. Das Fett wird immer weniger und es kommt immer mehr Umweltschmutz herein, was den Verschleiß des Gelenks begünstigt.
Das mit der Konischen Führung ist Müll. Entweder Gelenk zerlegen oder mit einen pneumatischen Spreizer die Manschette setzen. Hierbei beachten das nicht alle Manschetten dafür geeignet sind.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|