Zitat:
Zitat von Profiler
Hi,
zu Deinem Kühlwasserproblem. Grundsätzlich wird der Kühlwasserstand bei kaltem Motor geprüft.
Ist der Motor betriebswarm steht das Kühlsystem mit bis zu 2 Bar unter Druck. Öffnest Du jetzt den Deckel des Ausgleichbehälters verliert das Kühlsystem natürlich diesen Druck und das Kühlwasser fängt an zu kochen. Gleichzeitig dehnt es sich natürlich aus und läuft über, womit Du noch weniger Wasser im Kreislauf hast.
Der Kühlwasserverlust den Du hast muss nichts Dramatisches sein. Meist sind es die Schlauchanschlüsse der Kühlwasser- und Heizungsschläuche, die leicht undicht sind (grade bei älteren Fahrzeugen). Dies ist meist an weiß/grünen Ausblühungen rund um das Schlauchende zu erkennen. Ein sichtbarer Kühlwasserverlust ist meist nicht gegeben, weil nur wenig Wasser austritt und meist durch die Hitze sofort verdampft.
Die Ausblühungen sind Kalk- und Frostschutzablagerungen, die sich zwischen Schlauch und Anschlußstutzen bilden und diesen "aufdrücken".
Meist reicht es die Schläuche abzunehmen, Stutzen und Schlauch richtig zu reinigen und wieder ordentlich einbauen. Thermostatgehäuse auch mal prüfen, wie schon erwähnt wurde.
Habe das grade am Wochenende bei einem Kumpel am E39 erledigt.
Kopfdichtung ließe sich per CO²-Test erkennen.
P.S. Kenne mich mit Gasanlagen nicht aus, halte es aber für ausgeschlossen dass dies der Grund für Dein Problem ist. Wäre unlogisch.
|
danke für die ausführliche antwort. finde ich absolut höfflich.
aber warum ist dann heut auch meine temp. anzeige bis ins rote gestiegen. habe motor dann aus gemacht zündung aber angelassen. nach eine minute konnte mann sehen wie die anzeige immer so ruckhaft zurück ging.
desweiteren habe ich auch einmal das auto ca. 4 stunden nicht in betrieb gehabt und trotz allem war noch hoher druck. aber beim nächsten mal warte ich längerer.
mfg