Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2008, 13:58   #7
paule75
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.10.2004
Ort: Dessau-Roßlau
Fahrzeug: F01-730d (09/2011)
Standard

Zitat:
Zitat von Profiler Beitrag anzeigen
Hi,
zu Deinem Kühlwasserproblem. Grundsätzlich wird der Kühlwasserstand bei kaltem Motor geprüft.

Ist der Motor betriebswarm steht das Kühlsystem mit bis zu 2 Bar unter Druck. Öffnest Du jetzt den Deckel des Ausgleichbehälters verliert das Kühlsystem natürlich diesen Druck und das Kühlwasser fängt an zu kochen. Gleichzeitig dehnt es sich natürlich aus und läuft über, womit Du noch weniger Wasser im Kreislauf hast.

Der Kühlwasserverlust den Du hast muss nichts Dramatisches sein. Meist sind es die Schlauchanschlüsse der Kühlwasser- und Heizungsschläuche, die leicht undicht sind (grade bei älteren Fahrzeugen). Dies ist meist an weiß/grünen Ausblühungen rund um das Schlauchende zu erkennen. Ein sichtbarer Kühlwasserverlust ist meist nicht gegeben, weil nur wenig Wasser austritt und meist durch die Hitze sofort verdampft.

Die Ausblühungen sind Kalk- und Frostschutzablagerungen, die sich zwischen Schlauch und Anschlußstutzen bilden und diesen "aufdrücken".

Meist reicht es die Schläuche abzunehmen, Stutzen und Schlauch richtig zu reinigen und wieder ordentlich einbauen. Thermostatgehäuse auch mal prüfen, wie schon erwähnt wurde.

Habe das grade am Wochenende bei einem Kumpel am E39 erledigt.
Kopfdichtung ließe sich per CO²-Test erkennen.

P.S. Kenne mich mit Gasanlagen nicht aus, halte es aber für ausgeschlossen dass dies der Grund für Dein Problem ist. Wäre unlogisch.

danke für die ausführliche antwort. finde ich absolut höfflich.

aber warum ist dann heut auch meine temp. anzeige bis ins rote gestiegen. habe motor dann aus gemacht zündung aber angelassen. nach eine minute konnte mann sehen wie die anzeige immer so ruckhaft zurück ging.

desweiteren habe ich auch einmal das auto ca. 4 stunden nicht in betrieb gehabt und trotz allem war noch hoher druck. aber beim nächsten mal warte ich längerer.

mfg
paule75 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserverlust Punkman BMW 7er, Modell E32 4 27.03.2008 08:49
Motorraum: Wasserverlust BB BMW 7er, Modell E38 13 15.10.2004 08:36
Motorraum: Wasserverlust?? hrabo BMW 7er, Modell E32 10 30.06.2004 20:41
Wasserverlust... Schiller BMW 7er, Modell E32 2 24.01.2003 14:16
Wasserverlust comix BMW 7er, Modell E38 4 10.12.2002 20:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group