Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2008, 00:31   #16
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Ekkehart Beitrag anzeigen
Kurz: für mich macht ein Hochleistungsdiesel aus den erwähnten Gründen: ......... nicht viel Sinn.
Zitat:
Zitat von Ekkehart Beitrag anzeigen
Im Gottes Willen, alle industriell eingesetzten Diesel, ob im Schiff als meist 2-Takter, bei großen Generatorsätzen, als BKHW Antriebe sind wahre Wunderwerke des Motorenbaus.
Moin,
was ist daran "Um Gottes Willen"...?
Du schreibst Wunderwerke Motorenbau, ich schreibe "High-Tech" Produkt.

Es ist müßig, sich auch nun auf einen derartigen Vergleich zum Schiffsdiesel einzustellen.
Dazu ist das Anforderungsprofil einfach zu unterschiedlich.

Grundsätzlich geht's doch nur darum, daß im PKW_Bereich, die sprichwörtliche Haltbarkeit (scheinbar s.u.) zugunsten einer Verdopplung der Leistungsausbeute aufgegeben wurde.

Soweit ist mir das auch klar. Trotzdem ist das ja unabhängig von der Langzeitstabilität auch 'ne gewisse Leistung der Konstrukteure.

Und die bereits erwähnten Lokomotiven müssen hier auch Erstaunliches leisten und dabei noch langzeitstabil sein UND schadstoffarm sein.

Und hier hat der Leistungszuschlag auch sehr deutlich stattgefunden:
Die erwähnte 6-achsige Maxima liegt mit EINEM Motor bei 3600kw.

Die letzte 6 achsige Maschine der DB gleichen Gewichtes (123t) mit ebenfalls hydraulischer Kraftübertragung stammt aus den 60er Jahren, hatte 2(!) Motoren mit zuletzt je 1900 PS, also gesamt 2880kw Leistung.

Erkenntnisse über die Haltbarkeit habe ich natürlich nicht, aber ich denke, daß bis zu einem gewissen Grade 'ne Vergleichbarkeit gegeben ist.

Deiner Argumentation folgend hätte man hier lieber 2 (weniger hochgezüchtete?) Motoren anstatt einer Maschine nehmen sollen.
Hat man aber nicht.

Ein ausschlaggebender Grund wird auch die insgesamt deutlich reduzierte Zahl an Teilen sein, was den Wartungsaufwand erleichtert.

Womit man wieder bei den Unterhaltskosten wäre:


Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
Doch, gerade die alten Diesel, speziell die Vorkammermotoren,
waren ganz erheblich langlebiger als die modernen PKW Diesel.
Es wird vermutlich schon so sein, das das nicht zwangsläufig
so sein müsste. Das sieht man bei den Laufleistungen der
modernen LKW-Diesel Motoren.

Um solche Risiken fassbar machen zu können, gibt es Werte
für die MTF eines jeden Bauteiles.

MTF => middle time of failure (grob ein Wert für die Zeit die
vergeht, bis ein Teil ausfallen wird. Ausfallwahrscheinlichkeit)
Also die Werte rund ums MTF werden sicherlich gut gehütet sein. Hätte man sie, würde sich die Kosten (kalkulierbar), aber deutlicher noch die Nachfragesituation nach dem Motor ändern.

Wobei der Hersteller in seiner Planung dabei mind. 4 Jahre schon einkalkulieren muß, wenn zeitgleich auch Garantie (-Verlängerungen) angeboten werden.


Bei dem Gebrauchtmarkt meinte ich natürlich nur die "überzüchteten" Hochleistungsdiesel: Mit dem "gibt ohnehin bald teuer was zu reparieren" Nimbus verkauft sich das schlecht.


Ich weiß persönlich nicht, ob die aktuell umher fahrenden EURO 5 LKW's gleiche Laufleistungen, wie ihre deutlich schwächeren, aber auch abgasunbehandelt, umherfahrenden Vorgänger erreichen (auch bei den LKW's sind ja heute 600PS keine Schande mehr, wo früher 320 PS ausreichen mußten...).

Der Spediteur als Unterhalter muß sich darüber natürlich im klaren sein & erwartungshalber "darf" da auch nix anderes bei 'rauskommen.

Gut, wenn's so ist.

Meine These, die das ja indirekt stützt, ist:
stabile thermische Verhältnisse lassen Lebensdauer erwarten.

Störungen dieser "Thermik", wie Kaltstarts, hohe Leistungsabgabe bei kaltem Motor, Grenzlastbetrieb usw...
gehen klar zu Lasten der Haltbarkeit.

Dauerbetrieb a la Taxi bekommt den Motoren besser...


Die umgekehrte Frage, wie es denn mit der Haltbarkeit "mißhandelter" (s.o.) Vorkammerdiesel aussieht, die eben nicht Taxi, sondern Brötchen & Kindertransporter sind, täte mich auch interessieren.

Der Anteil derartig genutzer Fahrzeuge war früher außerhalb vom Taxi ja doch recht gering. Ich denke da grade an den ersten Golf mit Dieselmotor...
  Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Lohnt sich das noch ? joerg730iAV8 BMW 7er, Modell E32 10 10.11.2006 15:13
Lohnt es sich ein 730i bj 90 mit 200t km?? 730i V6 BMW 7er, Modell E32 14 24.10.2006 07:40
Ein Blick auf meine Seite lohnt sich heute Erich BMW 7er, Modell E32 2 08.03.2005 17:49
Lohnt sich noch? Dax99 BMW 7er, Modell E32 5 14.10.2004 23:17
Ab wieviel Kilometer/Jahr lohnt sich ein 7er Diesel??? Jo BMW 7er, Modell E38 5 12.01.2003 11:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group