Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2008, 14:03   #12
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Ekkehart Beitrag anzeigen
Ich bin ja ein bekennender Diesel-Fan. Wenn MTU auf dem Motor steht, er mehr als 20l Hubraum hat und entweder in einem schönen Kettenfahrzeug oder einem Boot eingebaut ist (S-Boot; U-Boot; Megayacht)

Kurz: für mich macht ein Hochleistungsdiesel aus den erwähnten Gründen: Kaufpreis, Steuern, Abgas und den so schön als LCC - (soll wohl richtigerweise LifecyCycleCost heißen, COO= cost of ownership wäre auch gut) Risiken nicht viel Sinn..
Moin....

MTU ist ganz nett..

Aber die Annahme, es würde sich bei den heutigen Mitteldieseln, so wie sie in z.B. Lokomotiven verbaut werden (z.B. Voith Maxima mit knapp 16L Hubraum) nicht ebenfalls um High-tech Produkte handeln, täuscht.

Auch hier gehören z.B. Partikelfilter längst zum Standard...

Aber in einem Punkt erscheint mir Eure Sicht korrekturbedürftig:
LCC oder TCO bezeichnet IMHO den Aufwand, wie er sich normalerweise bei der Nutzung, auch im Wartungs & Unterhaltssektor, ergibt.

Das beinhaltet z.B. auch laufzeitabhängige Wechsel von Komponenten:

bei Volkswagen bekanntermaßen den Klassiker "Zahnriemenwechsel" bei den TDI-Motoren bei 90.000km(z.B.).
Das erhöht natürlich ggf. den Unterhaltungsaufwand gegenüber einem Benziner im Hinblick auf die gesamte Laufleistung.

Das Risiko, es könnte etwas kaputt gehen (z.B. teure Injektoren) läßt sich doch gar nicht beziffern.
Anlagegemäß soll es ja nicht passieren, wie soll man es einkalkulieren?

Wäre das 'ne feste Größe, gäbe es keinen Gebrauchtwagenmarkt für Dieselfahrzeuge mehr.


Das Risiko bleibt immer ein Individualproblem, eine gewisse Minimierung läßt sich allenthalben durch 'ne Garantieverlängerung erreichen, deren Kosten lassen sich ggf. mit einbeziehen.

Wobei z.B. im Bereich E65 sich die Meldungen über kaputte Injektoren noch sehr in Grenzen halten.
Aber, siehe E38, das ist eben auch ein Altersproblem, was gegenwärtig ja kaum richtig "alte" E65 gibt...
  Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Lohnt sich das noch ? joerg730iAV8 BMW 7er, Modell E32 10 10.11.2006 15:13
Lohnt es sich ein 730i bj 90 mit 200t km?? 730i V6 BMW 7er, Modell E32 14 24.10.2006 07:40
Ein Blick auf meine Seite lohnt sich heute Erich BMW 7er, Modell E32 2 08.03.2005 17:49
Lohnt sich noch? Dax99 BMW 7er, Modell E32 5 14.10.2004 23:17
Ab wieviel Kilometer/Jahr lohnt sich ein 7er Diesel??? Jo BMW 7er, Modell E38 5 12.01.2003 11:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group