Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2008, 00:51   #23
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag Nun kommt auch mein Senf "extra scharf"

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
2.) Ohne Birne nix Ladung, wenn kein zus. Parallelwiderstand vorhanden ist. Im E23 ist kein Widerst. vorhanden - dafür hat die Ladekontroll-Birne eine gr. Leistung als die restl. Birnen im Kombiinstrument.
Mich würde mal die Leistungsangabe dieser angeblich stärkeren Ladekontrollglühbirne interessieren. Schaltungstechnisch ist Manches machbar, aber ich mag das nicht so recht glauben.

Nachtrag: Habe gerade gelesen, daß Knuffel diese altmodische Variante kennt. Na, da war ja meine Vorsicht angebracht. Ed haddet gegeben

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Über die Birne geht nur der Erregerstrom für den Läufer der LiMa.
Sorry, das ist m.E. falsch.

Schaltplan: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Ruhe.jpg

Die Ladekontrollleuchte hängt einseitig über den Zündschalter am Pluspol der Batterie. Die andere Seite der Ladekontrollanzeige benötigt den Minuspol, damit sie leuchten kann, wenn die Lichtmaschine nicht dreht ! Die LKL hängt laut Schaltplan am D+/61 Kontakt vom Laderegler. Sie holt sich das Spannungsgegenpotential "Minus" über den Rotor, der einseitig auf Masse geschaltet ist. LKL kann leuchten.

Schaltplan: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Betrieb.jpg

Zündung ein: LIMA dreht u. selbsterzeugte Spannung steigt an. Durch den Hilfsgleichrichter, der ebenfalls am Kontakt D+/61 angeschlosen ist, kommt eine positive Spannung, die das vorherige Massepotential der gegen Masse geschalteten Rotorwicklung kompensiert. Ladekontrolllampe erlischt. Ein Glühbirnchen, welches auf zwei Seiten Pluspotential hat, kann nicht leuchten. Der Erregerstrom wird vom Hilfsgleichrichter geliefert u. kommt nicht über die LKL ! Dieser Erregerstrom, vermutlich mit mindestens einigen Ampére, vom Laderegler gesteuert, bewirkt eine Änderung der Ausgangsspannung an den drei Statorwicklungen u. somit deren Leistungsabgabe.

Gruß technikus

Geändert von technikus (16.04.2008 um 13:11 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group