Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2008, 15:56   #11
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Hallo,
Restremanz reicht NICHT aus - die LiMa mit Selbsterregung über die Ladekontrolle braucht unbedingt die "Erst-Erregung" oder die Birne oder nen Widerstand.

Kombiinstrument beim E23 ab und schon wird nix mehr geladen. Das Gleiche auch beim Passat.

Also nichts desto trotz, die Birne wird wohl hinüber sein.

Dann gleich die nächste Frage(n): Hat jemand Schaltpläne vom E32 750?

Wie bekomem ich das Kombiinstrument raus? Muß das Aibag-Lenkrad ab? Oder geht das wie beim E24 mit angebautem Lenkrad?
Darf ich auch beim E32 mit Airbag die Zündung ohne Kombiinstrument nicht einschalten (Airbag)???

Danke schon mal...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 17:32   #12
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Hallo,
Restremanz reicht NICHT aus ...
RESTREMANENZ
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 18:14   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Harry

Nicht das gesamte Netz geht über das Amperemeter. Zumindest nicht der Anlasserstromkreis. Als Konstrukteur würde ich den Shunt (Lastwiderstand für ein Amperemeter) aus Sicherheitsgründen auch nicht im Fahrzeuginnern anbringen, sondern gut zugänglich im Motorraum und dünne Meßdräthe vom Shunt ins Fahrzeuginnere legen

Ein Ampèremeter mißt ja nur den Spannungsabfall am dicken Lastwiderstand, dieser ist proportional zur insgesamt fließenden Stromstärke.

IMHO reicht auch eine gewisse Mindestdrehzahl bei den meisten Limas zur Selbsterregung (wohl zwischen 2000 - 3000 U/min).

Laut Schaltplan liegt bei uns ein Widerstand -wie in den meisten Autos- parallel zur Kontrolleuchte.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 19:59   #14
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Jo, REMANENZ! War ein Tipfehler... (-;

Jo, auch klar, der Anlasserkreis geht beim Wolga nicht über das Ampermeter im Kombiinstrument. Ich würde es auch über einen Shunt machen - schon wg. der Sicherheit. Aber im wolga war nix Shunt.

Beim E23 und auch beim Passat fing die LiMa auch bei größeren Drehzahlen ohne Kombiinstrument nicht an zu laden...

Also, noch mal zum 750: Wie überwacht das CC die Lima? Und hat jemand Pläne?
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 20:04   #15
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Jo, REMANENZ! War ein Tipfehler... (-;

Jo, auch klar, der Anlasserkreis geht beim Wolga nicht über das Ampermeter im Kombiinstrument. Ich würde es auch über einen Shunt machen - schon wg. der Sicherheit. Aber im wolga war nix Shunt.

Beim E23 und auch beim Passat fing die LiMa auch bei größeren Drehzahlen ohne Kombiinstrument nicht an zu laden...

Also, noch mal zum 750: Wie überwacht das CC die Lima? Und hat jemand Pläne?
Hallo!
Schau doch mal beim @Erich (Tokyo) auf dessen Homepage - da wirst du - grad was den e32 fuffi angeht - sehr schnell fündig.

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 20:16   #16
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

OK, gute Idee - ich schau gleich mal...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 20:45   #17
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
OK, gute Idee - ich schau gleich mal...
Oder schick mir mal deine Adresse..... per U2U ...

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 23:37   #18
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
Jo, REMANENZ! War ein Tipfehler... (-;

Ich würde es auch über einen Shunt machen - schon wg. der Sicherheit. Aber im wolga war nix Shunt.

Also, noch mal zum 750: Wie überwacht das CC die Lima? Und hat jemand Pläne?

Hi Harrry,

es geht nicht ohne Shunt (man kann auch die Magnetfelder um einen Leiter messen, doch das ist viel zu teuer), der ist dann eben im Meßgerät. Das CC überwacht IMO nicht die Lima.

Was könnte man denn auch machen? Bordspannungsüberwachung oder Ladestromkontrolle?

Meiner Meinung nach nichts sehr viel sinnvolleres als die Ladekontrolleuchte sowieso schon tut (für einen Laien). Außerdem würde das außer Verwirrung der nicht technisch versierten nur unangebrachte Zusatzkosten verursachen.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 02:22   #19
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Hallo Rubin,
bevor wir uns jetzt anfangen zu zanken

So schauts aus wenn Motor steht und Zündung an ist. Durch Birnchen (event. mit einem parallelen Widerstand) fliest der Strom
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Ruhe.jpg

Dreht sich die Lima prduziert sie dieses Strom selbst
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Betrieb.jpg

D.h. das das Birnchen auf beiden Seiten mit +12V versorgt wird und somit aus geht.
Jetzt mußt Du Dich leider mit mir zanken, wenn Zanken bei Dir Diskussion ist

Die Beschreibung ist richtig, aber der Strom, der durch das Birnchen fließt, ist der Strom, den das Birnchen selber verbraucht, und zwar wenn der Motor still steht und Zündung ein.

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Es gibt auch Fälle bei denen, obwohl das Birnchen defekt ohne Widerstand ist, die Batterie geladen wird. Das passiert durch etwas Restmagnetismus im Rotor.
Wie bitte Soll das heißen die Batterie wird ansonsten über das Birnchen geladen

Wenn das Birnchen defekt ist, wird die Batterie trotzdem immer geladen, bei fast allen Autos. Über das Birnchen wird die Batterie auf keinen Fall geladen. Sie ist lediglich eine Kontrolllampe. Wie Rubin schrieb, Ladeströme von 2 - 10 Ampere u. evtl. größer fließen niemals über das Birnchen (Ladekontrollleuchte). Restmagnetismus und elektrische Schwebezustände beim Auslaufen des Motors sind völlig vernachlässigbar.

Die Aussagen von Rubin sind m.E. alle vollkommen richtig !


Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 03:35   #20
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von harrry Beitrag anzeigen
OK, gute Idee - ich schau gleich mal...
Er hat gerade bei mir alles angefordert und bekommen, was ich habe von der Sache.
Viel Spass bei den weiteren Diskussionen.

Ich bin stiller Leser und lerne dabei
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group