


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.04.2008, 13:20
|
#1
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Ein bekanntes Automagazin im TV hat Anfang dieses Jahres einen Test gemacht:
Mietwagenrückläufer gegen Dienstwagenrückläufer gegen Leasing-Rückläufer
Am schlechtesten abgeschnitten hat, soweit ich mich erinnern kann, der Leasingrückläufer. 2ter Platz der Dienstwagen und Erster wurde der Mietwagenrückläufer.
Das Fazit viel folgendermaßen aus:
Da der Mietwagen meist gut ausgestattet ist und regelmäßig in einer Vertragswerkstatt mit Originalteilen gewartet wurde, deutlicher Vorteil. Auch sind diese meist sauberer und haben weniger Gebrauchsspuren. (Kleine Dellen, Kratzer am Stoßfänger, etc.)
Meine Meinung zu diesem Thema:
Mietwagenrückläufer, die meist am Flughafen eingesetzt waren, sind sicher eine gute Partie. Auch im Hochpreissegment (also 7er) ist es eher unwahrscheinlich, dass jemand am Materiallimit gefahren ist.
Nicht zuletzt der Preis und die Altersbeschränkung schließen zumindest die Jugendlichen aus.
Auch das 'Warmfahren' sollte zumindest beim 745d kein Problem sein, da dieser eine Drehzahlbeschränkung hat. Ein 'NÖTIGES' Warmfahren gibt es sowieso nicht.
Ein größeres Problem ist, dass meist der Motor nach einer längeren Fahrt direkt ausgeschaltet wird. Einen Turbomotor (egal ob Benzin oder Diesel) läßt man nach Vollastbetrieb nachlaufen, damit sich der Turbo und das Öl abkühlen kann und letzteres nicht an den Wellenringen verkokt und diese Zerstört.
Bekommst du nun eine Gebrauchtwagengarantie zugesichert, würde ich das Fhz. prüfen lassen (DEKRA/ADAC) und einen Ausdruck der BMW-Reparaturkartei anfordern.
Stimmen die Resultate kannst du genauso viel 'falsch' machen, wie bei jedem anderen Gebrauchten.
Viel Glück!
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
05.04.2008, 13:59
|
#2
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Bei den 8 und 12 Zylindermodellen kann man doch im Normalfall den kalten Motor gar nicht gleich ans Limit dreschen, weil man ja fast immer innerorts losfährt. Und da kommt man ohne den Lappen zu riskieren selten sofort in kritische Drehzahlen.
Bei meinem Benziner komme ich doch nur beim starken Beschleunigen auf der Autobahn oder beim Überholen auf der Landstrasse mal kurz über 4000 u/min. Auch wenn einer so ein Auto am Flughafen in Empfang nimmt, muss er das nicht gerade extrem übersichtliche AUto erst mal heil aus dem Parkhaus herausbekommen. Bis dahin ist er ja schon ein bisschen warm.
So ein Auto fährt man doch äusserst selten wirklich am Limit, meistens wird der Motor im normalen Strassenverkehr mit der heutigen Verkehrsdichte doch gar nicht richtig gefordert. Und auch längere Autobahnfahrten im oberen Geschwindigkeitsbereich schafft man doch auch äusserst selten. Meiner fährt bei 4000 U/min immerhin schon fast 230, beim Diesel dürfte das noch niedriger liegen.
Ansonsten zeigt meiner bei zügiger, aber nicht extremer Fahrweise auch nach 30tkm an, dass er hinten neue Beläge will. Vorne halten sie etwas länger...
Und selbst wenn einer häufig wie ein Ochse Gas gegeben hat, sind halt die hinteren Reifen und Bremsen verschlissen, was macht das?, Getriebe und Motor werden, ab jetzt normale Beanspruchung vorausgesetzt, trotzdem länger halten als Du ihn wahrscheinlich fahren willst. Und man kann solche Autos ja auch wandeln.
Meiner war ein Werksdienstwagen, hatte nur knappe 8tkm auf der Uhr, die hinteren Reifen sahen auch ganz schön beansprucht aus und trotzdem werde ich spätestens Anfang Mai die 100tkm Marke erreichen, ohne grössere Porbleme und ich plane, ihn bis etwa 200tkm zu fahren.
Die Zeiten, wo man mit einem Mietwagen rücksichtslos umgegangen ist, sind meiner Meinung nach auch vorbei. Es gibt viele Leute, die quasi Dauerkunde bei Sixt etc. sind, die brauchen alle Ihren Lappen und fahren ganz nomal.
Und wenn sich einer so ein Auto zum Testen mal ein Wochenende mietet, dann wird es eben mal kurz stark beansprucht, dafür ist es schliesslich doch auch ausgelegt.
Wenn die Bedingungen stimmen und es noch die €+ nach der Werkgarantie gibt, kann man da nicht viel falsch machen
Grüsse esau
|
|
|
05.04.2008, 15:24
|
#3
|
Mann ohne 7er
Registriert seit: 01.08.2005
Ort: Landshut
Fahrzeug: X3 F25
|
@ Doktor M
Sollte dieser E65 als Mietfahrzeug eingesetzt worden sein, muß das im Kaufvertrag festgehalten werden.
@Zoran34
Wo genau kann man in Deutschland 500km Vollgas fahren?? Und, noch wichtiger, wer soll das durchstehen??
|
|
|
05.04.2008, 16:00
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Auch das 'Warmfahren' sollte zumindest beim 745d kein Problem sein, da dieser eine Drehzahlbeschränkung hat. Ein 'NÖTIGES' Warmfahren gibt es sowieso nicht.!
|
Moin,
Woher hast Du denn diese Info?
Der 745d, so wie auch der 730d als FL haben analog zu den Benzinern das variable Vorwarnfeld, was dem 740d/730d des VFL fehlt.
Bedarfshalber kannst Du das Feld aber ignorieren und den kalten Motor im DZM sichtbar auch gerne darüberhinaus bis zur Abregeldrehzahl hochjagen...
Hab' ich zwar nie machen müssen, mir reicht eigentlich im Wissen um das "noch aktive" Feld, daß insgesamt Drehzahlen > 3000U/min eigentlich unnötig hoch sind.
Erlöschen des Feldes bedeutet noch lange nicht, daß der Motor betriebswarm ist: Kühlmittel liegt bei etwa 75°C, das ungleich wichtigere Motoröl zu diesem Zeitpunkt irgendwo bei 30-40°C.
Betriebswarm, das kann nicht häufig genug betont werden, ist der Motor frühestens nach der doppelten Zeit / Wegstrecke, die es bis zum Erlöschen des Vorwarnfeldes brauchte (sofern sich währenddessen am Streckenprofil nix grundlegend geändert hat).
Warmfahren & Kaltfahren ist bei allen aufgeladenen Motoren ein "Muss"...
Als Mietfahrzeug finde ich einen E65 insgesamt sehr ungewöhnlich:
Wer "mal eben" so einen E65 braucht, der muß das Auto kennen, sonst kommt er ohne längeres Studium der BDA nicht vom Hof.
Derjenige, der sich aus "Experiencegründen" so'n Teil über's Wochenende ausleiht, hat sicherlich zunächst Respekt vor der insgesamt ungewohnten Umgebung & geht nicht sogleich in die Vollen...
Das freundliche SIXT-Persönchen wird keine große Hilfe sein.
THESE: Insofern mieten mehrheitlich nur solche Leute so ein Fahrzeug, die den schlichtweg als Ersatz für ihr eigenes und/oder eben nicht ortveränderlichen E65 brauchen...
Dadurch, daß sie den Wagen kennen, berücksichtigen sie (vielleicht) ein paar Eigenheiten...
Insgesamt würd' ich sagen 60:40, die für die Übernahme eines derartigen Fz. sprechen.
|
|
|
05.04.2008, 16:51
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2007
Ort: Bremen
Fahrzeug: 1999 735i E38 lexus ls 400 lexus ls 430
|
Hallo
Freunde ich meine nicht 500 km vollgas im stück. Ich meine nur das sind einfach Mietfahrzeuge und jeder fährt so schnell wie es geht.
Ich habe nicht gesagt das solche Autos schrot sind aber so wenig Km als Mietwagen ???
Ich weiß es nicht.
MFG.
|
|
|
05.04.2008, 17:27
|
#6
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von pille
Woher hast Du denn diese Info?
Der 745d, so wie auch der 730d als FL haben analog zu den Benzinern das variable Vorwarnfeld, was dem 740d/730d des VFL fehlt.
Erlöschen des Feldes bedeutet noch lange nicht, daß der Motor betriebswarm ist: Kühlmittel liegt bei etwa 75°C, das ungleich wichtigere Motoröl zu diesem Zeitpunkt irgendwo bei 30-40°C.
|
Sorry, das war wohl eine Fehlinformation meinerseits.
Ich dachte das Vorwarnfeld wär auch gleichzeitig der Punkt, an dem Abgeregelt ist (bis es erlischt)... 
|
|
|
05.04.2008, 20:33
|
#7
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Zitat:
Zitat von Don Pedro
Die Mietwagen werden in der Regel äußerst gut gewartet - welche Firma kann sich erlauben, defekte Autos zu vermieten. Außerdem werden sie häufiger kontrolliert als ein Privat-PKW.
Ein E65/66 ist auch kein "alltägliches Mietfahrzeug", da fährt nicht jeder mit.
|
...da sieht die Realität anders aus - zumindest bei SIXT. Kenne da Insider. Ölwechsel wird mehre 1000km überzogen und dass "besondere" Leute eine Oberklasselimo fährt stimmt so auch nicht.
Achtet mal auf der BAB wie so die Mietwagen unterwegs sind bzw. überlegt mal ob ihr mit dem Mietwagen genauso pingelich seid wie mit eurem eigenen.
Viel Glück mit dem neuen jedenfalls!!!!
Gruß Philipp
|
|
|
05.04.2008, 21:04
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: 745i
|
Mag schon sein, aber ein Leasingfahrzeug, Vorführer oder Gebrauchtwagen kann genauso getreten worden sen. Da hilft höchstens, den Zustand (Reifen Bremsen) ein bisschen anzusehen.
|
|
|
05.04.2008, 10:39
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW E36 325iC, BMW X3 xDrive30d, Porsche Panamera 4s e-hybrid sport turismo, Porsche 997-2 Carrera 2s Cabrio
|
Zugelassen auf BMW...
Angeblich unfallfrei, über schriftliche Zusicherung haben wir noch nicht gesprochen, EZ 12/06, 21744km runter. Steht bei BMW offensichtlich seit Anfang April. Europlus-Anschlußversicherung (er hat ja noch Werksgarantie) ist mit dabei.
DEKRA-Gutachten ist ne gute Idee. Vielleicht krieg ich das ja noch kurzfirstig hin.
Doc
Zitat:
Zitat von Student
Unfallfrei? Wie alt? Wieviele Km? mit €+?
Ein Kollege von mir aus Frankfurt hat sich einen 7er Mietrückläufer von Sixt gekauft...ohne Probleme (bisher). Aber folgende Sachen sollte man sich vom Händler zusichern lassen (möglichst schriftlich): unfallfrei
Ansonsten auf einer Probefahrt bestehen und ggf. DEKRA Gutachten (kostet rund 75€, aber bei sowas gut investiertes Geld) einholen.
|
|
|
|
05.04.2008, 11:00
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: München
Fahrzeug: BMW 330d
|
Zitat:
Zitat von Doktor M
Ich hatte ja mit dem 740i E65 so richtig ins Klo gegriffen. Kurz und gut: BMW findet den Fehler nicht, erkennt ihn aber an und bietet mir nun die Wandlung des Fahrzeugs an. Und da ich mittlerweile viele Probefahrten mit unterschiedlichsten BMW-Motorisierungen gefahren habe, interessiere ich mich mehr und mehr für den 745d. Jetzt hat unsere NL einen, der tatsächlich genau die Ausstattung hat, die ich gern möchte. Rein zufällig habe ich nun durch einen geschickten Blick auf den Schreibtisch des Verkäufers erfahren, dass das Auto von SIXT als Leihfahrzeug betrieben wurde.
Was würdet Ihr machen? Trotzdem kaufen?
Gruß,
Der Doc.
|
Man sollte hier vielleicht etwas mehr über die Hintergründe erfahren. BMW hat eine Kooperation mit Sixt - es wird jetzt bei vielen NL der Furhpark komplett von Sixt betrieben. Das Fahrzeug kann also auch als Vorführer genutzt worden sein.
Des Weiteren gibt es ja auch Sixt Leasing - es kann also Sixt im Schein stehen, der Wagen wurde aber die die ganze Zeit von einer Person gefahren. Die klassischen 7er Leihwagen sind 730d mit mittlere Ausstattung - daher würde es mich wundern, wenn dies ein klassischer Leihwagen war.
Viele Grüße,
DJ41
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|