Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2008, 20:40   #11
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Stone Beitrag anzeigen
Hat wahrscheinlich jetzt keiner kapiert.
doch

kapiere ich nicht Die Beschreibung deiner Zusatzwapu.

Der seitliche Anschluss ist der Ausgang der Zusatzwapu und geht über Umwege auf BEIDE Heizventile. Von dort EINZELN zu dem Wärmetauscher an der Spritzwand (rechts für Fahrer, mitte für Beifahrer und links ist der gemeinsame Rücklauf vom Wärmetauscher, welcher dicker ist).

Mit der Verschlauchung der Standheizung müsste dir Chris alias Stiefelknecht weiterhelfen können, hat ja schließlich eine eingebaut

Interner Link) Zusatzasserpumpe
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) dito
Interner Link) Schläuche
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wärmetauscher

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2008, 21:05   #12
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo, diese Bilder helfen mir, wenn`s auch bei mir etwas voller aussieht.

Der Schlauchplan ist etwas anders, das Metallrohr mit dem Entlüfter ist nicht zu sehen und auch nicht das dicke Schlauchstück mit den zwei schmäleren Abgängen.
Der Plan ist wohl eher sinngemäß zu verstehen.

Habe von meinen Anschlüssen jetzt einen Plan gefertigt und vergleiche bzw. überprüfe, ob der Wasserlauf logisch ist.

Dazu müsste ich drei Fließrichtungen wissen.

1. Wo kommt das Wasser aus dem Motor zur Heizung "raus" (Also Wasserströmung von Motor zur Heizung!)

2. In welche Richtung arbeitet die Zusatzpumpe ( auf dem "Schlauchplan" ist ein roter Pfeil von seitlichen Anschluß der Zusatzpumpe weg, ich denke, da pumpt die raus)

3. In welche Richtung wird der WT beströmt?
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2008, 21:20   #13
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo Salzpuckel, war vielleicht etwas schwer erklärt, habe jetzt alles mit Deinem Plan verglichen, scheint zu stimmen.

Beim Modell ohne Standheizung läuft der abgebildete stark gekrümmte kurze Schlauch direkt vom Ausgang der Zusatzpumpe in den Eingang der Heizventile.

Bei mir ist der Fluß der Gleiche, nur dass bedingt durch die Standheizung der Ausgang Zusatzpumpe erst übers Magnetventil läuft, von dort aus zum dem Metallrohr (mit der Entlüftung und seitlichem Abgang zur Standheizung).
Vom Metallrohr dann weiter in den Eingang der Heizventile.

Scheint bei mir alles so zu stimmen. der Fehler muß dann doch wo anders liegen, vielleicht in der Klappensteurung des Heizkastens.

Ich blicke da nicht durch.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2008, 21:29   #14
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Würde gerne mal meine Skizze hier einfügen, hat aber 236 kb, nimmt er nicht.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2008, 21:29   #15
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Stone Beitrag anzeigen
Der mit dem Vogelaugenahorn
Ich auch.

Irgendjemand hat den Plan mal hier im Forum korrigiert, finde es aber nicht mehr. Glaube, es war Stiefelknecht.

-An der ZuWaPu tritt das Wasser seitlich aus, wie eine Zentrifuge --> roter Pfeil.
-an dem Teil 9 ist an dem oberen Schlauch der Entlüfter
-WT Teil 2: Zulauf Fahrerseite
-WT Teil 3: Zulauf Beifahrerseite
-WT Teil 4: gemeinsamer Rücklauf
-bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine, das Heizwasser wird hinten an dem Verbindungsrohr des V aus zur ZuWaPu abgezwackt.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) irgendwo bei 3

Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2008, 18:57   #16
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Bin jetzt weiter.
Ich habe den Stecker von der Zusatzpumpe abgezogen, im Auto wird`s jetzt warm. Ist aber noch nicht 100% aussagekräftig, da inzwischen die Außentemperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt liegen.

Denke aber doch wieder, dass es irgendwie am Wasserkreislauf liegt.

Sobald ich die Pumpe wieder anstecke, wird die Luft innen bei höherer Drehzahl (über 1000 UPM) kalt.

Werd` bei BMW nochmal vorsprechen.

Wenn die sich nicht rühren, werde ich den Heizungskreislauf von anderer Werkstatt überprüfen und ggf. korrigieren lassen und denen in Mainz in Rechnung stellen, wenn da wirklich (was ich jetzt immer sicherer glaube) was vertauscht worden ist.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2008, 23:15   #17
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

hi,

schicke mir doch mal deine Skizze als eMail (im Avatar), kann ruhig groß sein.
Die Zusatzwasserpumpe läuft nur bei niedriger Motordrehzahl zur Unterstützung mit. Ziehe mal den Stecker von den Wasserventilen ab, Stromlos offen, dann sind die schon mal außen vor. Rückschlagventil der Zusatzheizung ok und richtig herum eingebaut? Da habe ich mal etwas gelesen

Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2008, 01:40   #18
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo Salzpuckel.
Wie soll ich Dir die Skizze schicken, bin PC mäßig nicht auf der Höhe.

Das mit dem verkehrt eingebaut Magnetventil habe ich in die engerer Auswahl gefasst. Ich habe den Eindruck, wenn ich zur Wasserzusatzpumpe noch das Magnetventil abziehe, wird`s noch heißer.

Heizungsventile kann ich abziehen, die Regelung selbst geht aber einwandfrei, die dürften ok sein und schließe die aus

Was mich am meisten wundert, was halt auf den Fehler im Kreislauf schließen läßt, ist folgendes:
Die Standheizung funktioniert auch mit Zeitschaltung bei minus 10 Grad 1a, nach 20 Minuten ist`s im Auto warm und aufgetaut. Scheint auch einen engeren heizkreislauf zu heizen, wenn die Luft aus den Düsen kommt, ist die gut warm, Motortemperatur laut Anzeige noch fast unten.

Die normale Heizung heizt im nur Standgas 1a, da aber unbegrenzt lange, auch bei voller Gebläsestellung. Natürlich bei warmen Motor.

Sobald ich beim Motor die Drehzahl erhöhe, schon ab knapp über 1000 UPM, wird die Luft allmählich kälter bis dann gar keine Wärme mehr kommt.
Also so lange, wie das vorhandene Wasser im WT noch warm ist, neues warmes Wasser scheint dann bei höherer Motordrehzahl nicht mehr nachzukommen. Hatte für mich anfangs den Eindruck, als arbeitet der Wasserfluß der Motorwasserpumpe jetzt gegen den Wasserfluß der el. Zusatzpumpe.

Wenn in diesem Zustand die Motordrehzahl wieder auf Standgas runtergeht, bleibt die Heizung weiter kalt!!!!!

Ich habe dann rausprobiert, dass ich erst beide Temp.regler auf kalt drehen muß, bis ich innen im Heizkasten rechts und links Klappen fallen höre.
Erst jetzt drehe ich die Heizregler auf warm, und schon kommt warme Luft.
Im Standgas auch wieder ewig lang, aber nur solange, bis die Motordrehzahl nicht hochgeht.


Wenn die Motordrehzahl dann ansteigt, geht`s wieder von vorne los.
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2008, 17:17   #19
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Stone Beitrag anzeigen
Hallo Salzpuckel.
Wie soll ich Dir die Skizze schicken, bin PC mäßig nicht auf der Höhe.
Hast du die Skizze am PC gemacht? Wenn ja, gibt es in dem Grafikprogramm meistens die Möglichkeit "Senden an", dann gibst du meine eMailadresse an.
Wenn du zu Fuß gezeichnet hast, mußt du die Skizze erst einscannen, sofern du einen Scanner hast

Zitat:
Zitat von Stone Beitrag anzeigen
Hallo Salzpuckel.
Sobald ich beim Motor die Drehzahl erhöhe, schon ab knapp über 1000 UPM, wird die Luft allmählich kälter bis dann gar keine Wärme mehr kommt.
Also so lange, wie das vorhandene Wasser im WT noch warm ist, neues warmes Wasser scheint dann bei höherer Motordrehzahl nicht mehr nachzukommen. Hatte für mich anfangs den Eindruck, als arbeitet der Wasserfluß der Motorwasserpumpe jetzt gegen den Wasserfluß der el. Zusatzpumpe.

Wenn in diesem Zustand die Motordrehzahl wieder auf Standgas runtergeht, bleibt die Heizung weiter kalt!!!!!
Merkwürdig, das sieht nach zwei Fehlern aus. Mit den Temperaturreglern steuerst du a) die Wasserventile und b) die Klappen.
-Ziehe mal den Stecker von den Wasserventilen für die Klima ab und mache den gleichen Versuch nochmal.
-Prüfe bei diesem Versuch die Wasserschläuche an der Wasserpumpe und den Wasserventilen mit der Hand auf Temperatur vor und nach der Drehzahlerhöhung.

Interner Link) Schläuche
Das Rückschlagventil 1 muß von Schlauch 2 nach Ausgleichsbehälter geschlossen sein

Gruß Wolfgang

Geändert von SALZPUCKEL (27.02.2008 um 17:37 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2008, 19:29   #20
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard

Hallo, Wolfgang, bräuchte Deine persönliche Email Adresse, um die die Skizze zu mailen. Über das Forum hier nimmt`das Programm nicht, weil?s über 100kb sind.

Mit den Heizungsventilen probier ich morgen aus.

Der Grund, warum nach dem Runtergehen der Drehzahl die Heizung nicht mehr automatisch läuft, sehe ich darin, dass durch die höhere Drejzahl und den dadurch verbudenen höhrern Waserstrom irgend ein Ventil zurückgedrückt wird und dann nicht mehr von alleine zurückgeht.

MfG
Stone
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Außenspiegel - plan oder konvex? Morg BMW 7er, Modell E38 1 03.06.2007 19:26
Hohlraumversiegelung - Plan? Pace Fahrzeugpflege 5 06.11.2004 16:34
Relais Plan Peter740i BMW 7er, Modell E38 6 28.01.2004 12:45
Wieder mal kein Plan Ati 735i BMW 7er, Modell E32 13 20.11.2003 07:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group