


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.01.2008, 16:46
|
#111
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Teuersten Öle überhaupt  ? Sorry, informieren...das Öl gibt es für unter 8 Euro den Liter, was für solch ein Spitzenprodukt äußerst billig ist - ein LL-Öl im klassischen Sinne ist sehr viel teurer!
|
Na dann nenne mir mal ein teureres... Das Mobil1 kostet selbst bei Mapodo 10€/Liter. Im Handel vor Ort auch gerne mal 15€... Und bei Ebay kauft man vieles, aber kein Öl...Selbst Castrol Öle sind da eher preiswerter. Und LL-Öle bekommt man ab 15€/ 5-Liter-Kanister..
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ein Umstellen auf Nicht-Longlife sollte eigentlich erlaubt sein...selbst so Zicken wie Audi/VW machen das anstandslos.
|
In den TIS-Unterlagen steht dazu nichts.. Und "sollte" ist zu vage... Und überhaupt: wer ist Audi/VW?
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Die Netwicklungsingenieure haben sich was bei gedacht? Mmmh...wie kommst Du darauf?
|
Ingenieure denken sich meistens etwas dabei, wenn sie etwas entwickeln... Mir geht's da nicht anders
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Nur, weil es eingeführt wurde, heißt das nicht, dass erstmal die Ingenieure selber das als non-plus-ultra sehen (kenne auch keinen in dem Bereich, die das unterstützen) und irren ist menschlich - sonst würde ei Wagen auch perfekt sein, denn alle im Automobilbau Mitwirkenden wollen sicher alles, nur kein fehlerbehaftetes Auto (ok, eigentlich wollen die das schon  ).
|
Sorry, das ist jetzt echt vages bla bla bla...
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Die Realität sieht leider anders aus...
|
Konkret?
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und wieso sollte der gute Sternendocktor die Inhalteb nicht kennen...wie gesagt, die Liste mit den Inhaltsstoffen kann man bei den Herstellern anfordern/runterladen!
|
Du kennst ja sicher auch die Hauptinhaltsstoffe von CocaCola... Kannst Du sie deswegen anmischen? Oder die Wirkung Ihrer einzelnen Stoffe unter Berücksichtigung der Gesamtzusammensetzung genau beschreiben?
Und wenn die jetzt draufschreiben würden, im Öl sei flüssiges Platin, dann wirkt davon 1ml sicher anders als 500ml davon. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine...
Blackseven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
10.01.2008, 17:18
|
#112
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wieso kauft man kein Öl bei Ebay? Weil es Ebay ist? Bockmist - man kauft da natürlich von einem Ölhändler, wo man eine ausgewiesene Rechnung bekommt.
Abfülldatum ist eh auf dem Kanister bei Mobil1
Natürlich bekommt man LL-Öle für billig Geld - aber bei 15
Euro den Kanister dann kannste auch gleich den Ölwechsel lassen
Wegen Umstellen frag doch offiziell bei BMW nach...das TIS ist keine Bibel, wo alles drin steht. Zudem: Wieso sollte das nicht gehen? Meinste, mein Motor fällt jetzt auseinander, weil ich diese Plörre nicht nehmen...mit LL tust Du Deinem Geldbeutel und dem Motor keinen Gefallen!
Du hast auch die Ironie nicht verstanden mit den Ingenieuren...und wo die Realität anders ausschaut? Schau ins Forum...dieses wpürde es nicht geben, wäre ein Automobil perfekt und ohne Fehler. Natürlich war das extra übertrieben geschrieben - wusste jetzt ni´cht, dass jemand das auf die Goldwaage legt - sollte einfach heißen, dass das Argument "Ingenieure müssen sich was bei gedacht haben, deshalb gibt es dies und jenes" schwach ist...
Und was soll das mit den Mengen der Inhaltsstoffe? Habe ich nie etwas von geschrieben...aber ich hab vergessen, dass die normierten Eigenschaften des Öls ebenso auf den Datenblättern stehen. Und das ist entscheidend...
Aber ich will mich auch nicht streiten - nimm Du weiterhin LL, ich nehme Mobil1 und wir beide werden den Tod unserer Maschinen wohl eh nicht in unserer Hand erleben 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
10.01.2008, 18:52
|
#113
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und warum glaubst Du Ihnen?
|
Ganz einfach. Weil Ölanalysen von unabhängigen Instituten regelmäßig die gleiche Aussage ergeben: das Öl ist meist auch nach der doppelten und dreifachen Laufleistung (sogar ohne Feinstfilter) noch fit.
Es gab einen 60 TKM Dauertest in der AutoBild mit einem Achtziger Jahre Opel Omega 1.8. Hier wurde ein Feinfilter eingebaut und der Motor dann nach 60 TKM mit dem gleichen Öl zerlegt und alle Spiele etc. gemessen. Ergebnis: keine untypischen Verscheißerscheinungen - alles völlig normal. Nach den 60 TKM war das Öl dann zwar fertig, aber diese Uralt-Vergaser-Opelkiste hatte noch einen Wechselintervall von irgendwo um die 7500 KM und die Ölqualität von damals würde heute kein Mensch mehr verwenden. Oder wer würde sich heute trauen, Öle mit 80er Jahre Technologie zu verwenden?
Wenn ich also schon damals den Wechselintervall um ein Vielfaches überschreiten konnte ohne den Motor zu schädigen kann ich das heute unter Verwendung eines Spezialöls und Spezialfilters bei einem modernen Motor unter Garantie erst recht tun. Die heutigen Motoren haben quasi keine Ölverdünnung durch Benzin mehr und durch minimales Spiel kommt auch kaum mehr ein Verbrennungsrückstand in das Öl. Wie gesagt Ölanalysen bestätigen das regelmäßig.
|
|
|
10.01.2008, 19:11
|
#114
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Weißt Du, was das Problem an diesen tollen Tests und Analysen ist? Das es Einzelfälle sind - keine statistisch gezählten Auswertungen.
Und nie bekommt man die Fahrweise etc. hinter den Tests mit - und genau das ist entscheidend.
Aber das will niemand sehen - aber wenn ein unabhängiges Institut (übrigens, laut ZDF gibt es nur EIN unabhängiges Ölanalyseinstitut...seltsamerweise spuckt google sofort mehrere (auch kleinere) heraus...das sind so die Kleinigkeiten, die bei sowas stören!) sofort sagt, geht das Geschreie in allen Foren (ich lese momentan drei sehr große Autoforen und überall wird das Thema schön kontrovers und gleich diskutiert) los.
Aber probieren will das dann lieber doch keiner - obwohl das doch Experten gesagt haben und sich die böse, böse Industrie geheimnisvollerweise bedeckt hält  ...
Ich frage mich auch oft, woher diese Reporter diese Autofahrer her haben...komisch, oder  ? Ich wurde selber damals schon von einem Sender angeschrieben/angerufen, weil ich sehr aktiv in einem Forum war - ob ich nicht Lust an einem Bericht Raseer in Deutschland hätte. Und ja, man würde einen auch auf Wunsch unkenntlich machen, ob man dann auch so ein paar Fahrten nachstellen könnte, evtl. mit einigen Berichten...muss auch nicht 100%ig stimmen...aha...
Tja, und das war vom ZDF...seitdem habe ich auch meinen letzten Funken Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Sendern verloren 
|
|
|
10.01.2008, 20:03
|
#115
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Du hast recht es wird viel nachgestellt. Haut nah dabei, wenn der Unfall passiert. Ich schaue mir den S****** nicht an.
Aber ich bin sehr froh, dass es noch kritische Sendungen gibt und Frontal 21 gehört dazu. Leider gibt es zu wenige, dich auch sorgfältig recherchieren und die Missstände in die Öffentlichkeit bringen.
Wenn jeder das Datenblatt einsehen kann, wie schützen dann die Mineralhersteller ihr Produkt? Oder ist dass alles eine Pampe und das Gebinde ist aufwendig werbemäßig gestaltet.
Es gibt ja heute noch Autofahrer die ausschließlich immer die gleiche Marke tanken, weil sie glauben das dieser Sprit der bessere ist.
Ich kann mich noch genau daran erinnern ,um die Diskussion der Etikettierung von Inhalten von verpackten Lebensmitteln. Die Konsumenten wären nicht in der Lage die Angaben zu interpretieren, hieß es. Also, es muss schon Druck gemacht werden, damit die Industrie die Inhaltsstoffe deklariert. Warum also nicht auch auf Ölgebinde, auch wenn zugegeben es nur Minderheit interessant finden würde.
Und stell dir vor, von dem was da in der Sendung gesagt wurde, stimmt nur die Hälfte. Wäre das nicht toll???
Gruß
Mogi
|
|
|
11.01.2008, 09:46
|
#116
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Weißt Du, was das Problem an diesen tollen Tests und Analysen ist? Das es Einzelfälle sind - keine statistisch gezählten Auswertungen.
Und nie bekommt man die Fahrweise etc. hinter den Tests mit - und genau das ist entscheidend.
|
Nö, seh ich nicht so. Einzelfälle sind das keine.
Alleine in der Autowerkstatt von meinem Freund waren schon zig Leute (meist Frauen), die nie dran gedacht haben nen Ölwechsel zu machen. Nach 5 Jahren und 80 TKM kommen die dann mal und sagen "meine Bremsen quietschen so komisch ...". Oft bremsen die dann schon auf Eisen und haben 1 cm dick Dreck auf dem Luftfilter sowie total vergammelte Zündkerzen. Dabei fällt das mit dem Ölwechsel dann halt auch auf. Deren Autos sind aber bis jetzt alle gelaufen und keiner hatte nen Motorschaden.
Der AutoBild Omega wurde übrigens über diese KM ganz normal bewegt. Keine Prüfstands-KM oder so. Ganz normales Fahren.
Und - sicher gibt es mehrere Institute, die Ölanalysen durchführen können. Darum gehts ja aber auch nicht, oder? Interessant ist ja die Frage wie lange modernes Öl (speziell das Longlife) in unseren Motoren gefahren werden kann oder sollte. Und da denke ich auch, daß Longlife - Öl gut und gerne über 60 TKM im Motor bleiben kann sofern man eine normale Jahresfahrleistung hat.
|
|
|
11.01.2008, 09:48
|
#117
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Servus Ekkehart, wieso springt bei -40°C mein 740i nicht mehr an? Was hindert ihn? Akku eingefroren?
Ich war mal an Sylvester beim Skifahren in Ischgl. Das Aussenthermometer der Pension zeigte nach einer eiskalten Nacht morgens -34°C und ich hatte verdammt Angst, daß an meinem alten 520i der Frostschutz nicht so weit reicht. Daß die Kiste auch anspringt hätte ich nie geglaubt - aber, alle Achtung nicht die mindeste Schwierigkeit. Beim ersten Schlüsseldreh. Zwar mit einem etwas seltsam quietschenden Geräusch beim Starten aber sonst keine Probleme. Öl war ein 0W-40, wie ich das im Winter bei meinem alten M20 immer verwendet habe.
|
Der Akku ist im Winter Dank Sitzheizung, Lenkradheizung etc. etc. trotz eventuell 2kW Lima selten a) 100% geladen noch b) nagelneu d.h. hat volle Kapazität. Ist die Batterie erst gefroren, gibt sie praktisch gar keinen Strom mehr ab, dazu kommt die hohe Innenreibung und nichts geht mehr.
Ich hatte als Soldat das Vergnügen in Shilo Manitoba an der Arktiserprobung (Sibirien wollte man nicht sagen) von Kettenfahrzeugen teilzunehmen. Normale Temperatur bis zu -50°C. Auf Knopfdruck sprang da auch kein MTU Direkteinspritzer an. VW-Busse luftgekühlt, haben wir im Freien immer laufen lassen. Nach 3 Stunden sprangen die auch mit Arktiköl meist nicht mehr an.
|
|
|
11.01.2008, 10:35
|
#118
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Der Akku ist im Winter Dank Sitzheizung, Lenkradheizung etc. etc. trotz eventuell 2kW Lima selten a) 100% geladen noch b) nagelneu d.h. hat volle Kapazität. Ist die Batterie erst gefroren, gibt sie praktisch gar keinen Strom mehr ab, dazu kommt die hohe Innenreibung und nichts geht mehr.
Ich hatte als Soldat das Vergnügen in Shilo Manitoba an der Arktiserprobung (Sibirien wollte man nicht sagen) von Kettenfahrzeugen teilzunehmen. Normale Temperatur bis zu -50°C. Auf Knopfdruck sprang da auch kein MTU Direkteinspritzer an. VW-Busse luftgekühlt, haben wir im Freien immer laufen lassen. Nach 3 Stunden sprangen die auch mit Arktiköl meist nicht mehr an.
|
hallo. also wenn dein auto gut gewartet ist,springt es auch an,noch dazu,wenn es ein benziner ist. was würden da lkw machen,die in norwegen,finnland oder schweden im tiefsten winter unterwegs sind? noch dazu sitzen da die batterien im freien und sind dem fahrtwind ausgesetzt,zudem sind das diesel. also mach dir keine sorgen,wenn deine batterie und deine technik in ordnung sind,springt dein auto auch an. und in sibirien stellt man bei 50 grad minus auch kein fahrzeug ab. schöne grüße andi.
|
|
|
11.01.2008, 10:38
|
#119
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Nö, seh ich nicht so. Einzelfälle sind das keine.
Alleine in der Autowerkstatt von meinem Freund waren schon zig Leute (meist Frauen), die nie dran gedacht haben nen Ölwechsel zu machen. Nach 5 Jahren und 80 TKM kommen die dann mal und sagen "meine Bremsen quietschen so komisch ...". Oft bremsen die dann schon auf Eisen und haben 1 cm dick Dreck auf dem Luftfilter sowie total vergammelte Zündkerzen. Dabei fällt das mit dem Ölwechsel dann halt auch auf. Deren Autos sind aber bis jetzt alle gelaufen und keiner hatte nen Motorschaden.
Der AutoBild Omega wurde übrigens über diese KM ganz normal bewegt. Keine Prüfstands-KM oder so. Ganz normales Fahren.
Und - sicher gibt es mehrere Institute, die Ölanalysen durchführen können. Darum gehts ja aber auch nicht, oder? Interessant ist ja die Frage wie lange modernes Öl (speziell das Longlife) in unseren Motoren gefahren werden kann oder sollte. Und da denke ich auch, daß Longlife - Öl gut und gerne über 60 TKM im Motor bleiben kann sofern man eine normale Jahresfahrleistung hat.
|
Und weiterhin bleiben das Einzelfälle - sorry, und wenn es hundert Autos wären - es kann immer gut gehen! Und ich habe auch nicht von einem Motorschaden bei 80.000 km gesprochen - das kann auch noch weitere 80.000 km gut gehen. Nur wird man damit nie hohe KM-Stände fahren und dann auch noch weiterhin einen kraftvollen Motor erwarten dürfen.
Und auch der tolle AutoBild Omega ist ein Einzelfall - was heißt erstmal "ganz normal bewegt"? Wie definierst Du das? Warst Du dabei? Das sind Reißerartikel - und trotzdem hat die Autobild noch nie empfohlen, dass man ruhig 100.000 km o.ä. ohne Ölwechsel fahren kann - warum wohl?
Kannst einen Motor auch ohne Öl 5 min laufen lassen - dann wieder draufkippen und er kann noch 100.000 km fahren. Kann, muss aber nicht...ist das dann generell so?
Sowas kann man endlos weiterführen, man dreht sich im Kreis...
Zitat:
Und da denke ich auch, daß Longlife - Öl gut und gerne über 60 TKM im Motor bleiben kann sofern man eine normale Jahresfahrleistung hat.
|
Und wieder - was ist eine normale Jahresfahrleistung? Wie muss ich den Zusammenhang überhaupt verstehen? Und was ist mit der Fahrweise?
Sorry, wenn einige davon so überzeugt sind, wieso machen sie es dann nicht einfach?
|
|
|
11.01.2008, 11:02
|
#120
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
das ist der omega nach dem test
hallo. hab hier im forum das bild von dem omega gefunden am ende des tests.
schöne grüße andi.
http://www.7-forum.com/forum/12/hab-...n-66263-3.html
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|