|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 16:01 | #91 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.08.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Mercedes W203
				
				
				
				
				      | 
 Da meine Gesundheit mir sehr wichtig ist und mein V8 mir auch wichtig ist lasse ich das Öl nach 9tkm wechseln bei Mr Wash 5w-40 Shell Helix mit Filter und 49,90 €. Also wenn ich schon beim Ölwechsel sparen kann warum soll ich das Öl nicht häufiger wechseln???   
				__________________V8 ist eine Macht aber ein V12 ist mächtiger
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 18:22 | #92 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.09.2007 
				
Ort: Neu Darchau 
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Sorry,ihr ignoriert die Tatsache, dass sich keiner aus der Mineralwirtschaft oder Kfz – Werkstätten äußern wollte. Der vom Innungsverband hat doch klar gesagt, was Sache ist. Gibt das nicht zu denken????
 Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde nur der Ölfilter (normaler!!!) gewechselt und das fehlende Öl aufgefüllt.
 Wenn man sich die Normen an sieht, dann verwenden wir allesamt Motorenöl für allerhöchste Belastungen. Allerhöchste Belastung heißt Vollgas!! Also nicht mal 10 Minuten. Mann meint eher stationäre Motoren.
 Nun will ich nicht Milch mit Öl vergleichen, aber auf jeder Tüte Milch steht drauf was drin ist. Warum bekommen wir auf dem Ölgebinde keine Infos über Additive und mit welchem Anteil????? Woher wissen wir eigentlich, warum das Öl gut ist und den Preis rechtfertigt. Macht uns das die Werbung klar?? Warum gibt es PD – Öle (also gleichermaßen für Diesel und Benziner) mit der Fähigkeit, bei der allerhöchsten Belastung nicht zu versagen.
 
 Ich habe mal einen 524 TD gehabt. Der wurde nach zig Jahren verschrottet, weil sich rundherum alles auflöste. Der Motor hatte 480.000 km runter und war noch putz munter. Ich habe damals schon die Ölwechselintervalle verlängert und bei jedem zweiten Ölwechsel den Filter gewechselt. Übrigens habe ich damals von ALDI das Öl gekauft        15W30 Mineralöl 5 Liter 9,99 DM.
 Beim 180.000 km musste ich den Motor zerlegen. Der 6. Zyl. hatte fasst am UT – Punkt eine Lunkerstelle, die Kühlwasser in den Zylinder lies. Dabei habe ich das Spiel der Pleul- und Kurbelwellenlagerung mit plastischen Prüfstreifen geprüft. Es kam heraus, dass die Lagerungen in einem sehr guten Zustand waren.
 
 Ich glaube, alles spricht für die Langlebigkeit des Öles.
 
 Gruß
 Mogi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 18:27 | #93 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von V8 Driver  Da meine Gesundheit mir sehr wichtig ist und mein V8 mir auch wichtig ist lasse ich das Öl nach 9tkm wechseln bei Mr Wash 5w-40 Shell Helix mit Filter und 49,90 €. Also wenn ich schon beim Ölwechsel sparen kann warum soll ich das Öl nicht häufiger wechseln???    |  sparen alleine bedeutet nicht etwas billiger zu nehmen und die gleiche Leistung erhalten, sondern nutzloses vom wichtigen zu trennen und unwichtige erst gar nicht kaufen.
 
wenn ich mir vorstelle alle (25tkm/9tkm) * 50€ = 138 €uro - da iss ja der Service von meim dickn alle  25tkm beim    allemal nachzumachen.
 
Gesetz den Fall, man tausche nur alle 10tkm den Filter und alle 100.000km das Öl, dann würde ich von sparen reden. Wie gesagt - der Ölkühler vom   Trabold  noch, der in jedes auto einzubauen ist... 
 
Das Lifetime-Öl im Getrieb wird bestimmt net viel kälter während des Betriebs sein und da lohne sich die Wartung und Tausch des Öl´s nicht nur aus Ölfrische-gründen, sondern wegen mechanischen Wartungsarbeiten...denn wir machen keinen Getriebeölwechsel beim    sondern eine mechanische Bemerkbare Wartung beim Herrn Sager - gell  
				 Geändert von rubin-alt (09.01.2008 um 20:53 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 19:15 | #94 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.09.2007 
				
Ort: Neu Darchau 
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  sparen alleine bedeutet nicht etwas billiger zu nehmen und die gleiche Leistung erhalten, sondern nutzloses vom wichtigen zu trennen und unwichtige erst gar nicht kaufen. |  So sehe ich es auch.
 
Generationen fahren zum Ölwechsel (Inspektion: Garantie- bzw  Gewährleitungsverlust) -gewissermaßen notgedrungen- in die Markenvertretung.
 
Durchschnitt 5 Liter Altöl x 40.000.000 Ölwechsel im Jahr = 200.000.000 Liter Neuöl x 5€ = 1 Milliarde €
 
Werden eigentlich synthetische Öle wieder gereinigt und mit Additiven aufgefrischt in die Regale gestellt???? 
Wer weiß das???
 
Gruß 
Mogi |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 19:25 | #95 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mogi  Nun will ich nicht Milch mit Öl vergleichen, aber auf jeder Tüte Milch steht drauf was drin ist. Warum bekommen wir auf dem Ölgebinde keine Infos über Additive und mit welchem Anteil????? Woher wissen wir eigentlich, warum das Öl gut ist und den Preis rechtfertigt. Macht uns das die Werbung klar?? gi |  Tust Du aber    - und es steht nicht drauf, weil 98% der Bevölkerung das gar nicht verstehen würden. Und ein Geheimnis ist da auch nicht drin, denn man kann sich die Datenblätter beim Hersteller (ist es denn ein namhafter) einfach besorgen...soviel mal dazu!
  
Ein Öl altert nun mal und das ist ein Fakt. Die Additive verbrauchen sich - ebenso ein Fakt. Ein Motor muss deshalb nicht nach 150 TKM die Grätsche machen, aber er "leidet" einfach darunter - Einzelfälle gibt es immer. 
  
EIn Beispiel (wie Du die Milch, nehm ich auch was fremdes): Es gibt eine Glühbirne, die seit 1901 leuchtet - ok, wenig Leistungsaufnahme und nur einmal abgeschaltet...aber wieso schaffen nicht alle (industriell hergestellten) Glühbirnen wenigstens einen Bruchteil dieser Lebensdauer? Genau...es ist ein Einzelfall und bestimmten Bedingungen.
  
Und so, wie es ein Einzelfall beim Motor gibt, gibt es auch die Bedingungen, die unterschiedlich sind - Kurzstrecken, viele Kaltstarts, Klimaverhältnisse etc - deshalb gibt es pauschale Angaben, wann ein Öl zu wechseln ist. 
  
Natürlich fahren wir Hochleistungsöle, die sich aber nicht unbedingt durch die Einsatzdauer auszeichen, sondern durch Ihre Schmierfähigkeit und dem gleichzeitigen Schutz der Motorenbauteile. Und dieser Schutz nimmt ab...hast Du schon bei vielen Longlife-gefahrenen Autos das Öl gewechselt, welches unter recht optimalen Bedingungen gefahren wurde (also lange und viele KM)? Wenn ja, dann wüsstest Du sicher, was für eine dickflüssige Soße da raustropft...komisch, oder    ?
  
Was einem im TV vorgekaut wird, hat noch lange keinen Bestand...auch, wenne s von Pseudo-seriösen Machern wie das ZDF gemacht wird.
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 19:28 | #96 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mogi  Werden eigentlich synthetische Öle wieder gereinigt und mit Additiven aufgefrischt in die Regale gestellt????Wer weiß das???
 |  Ja, Öle werden recycelt - natürlich nie vollständig 1:1, aber eben auch nicht weggeschmissen.
  
Und Deine Rechnung ist toll...nur was sagt sie aus? Das deutsche Volk könnte eine Milliarde sparen? Oder wird um eine Milliarde betrogen? Die Arbeitsplätze, die dahinter stecken, sind Dir dann wohl auch egal... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 21:37 | #97 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.09.2007 
				
Ort: Neu Darchau 
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  Ja, Öle werden recycelt - natürlich nie vollständig 1:1, aber eben auch nicht weggeschmissen.
 Und Deine Rechnung ist toll...nur was sagt sie aus? Das deutsche Volk könnte eine Milliarde sparen? Oder wird um eine Milliarde betrogen? Die Arbeitsplätze, die dahinter stecken, sind Dir dann wohl auch egal...
 |  Hallo Sebastian, 
mir ist gar nichts egal. Ich wollte einfach nur darstellen, dass das ein Milliardengeschäft ist und zwar mit nicht nachvollziehbaren Argumenten. Aber eigentlich hat das der Filmbeitrag schon getan.  
Vorschlag:  
Ölwechselintervalle um die Hälfte kürzen. Zwei Milliarden mehr. Die  Beschäftigung steigt. Hoffentlich liest das nicht unser Verkehrminister.
 
Gruß 
Mogi |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 21:40 | #98 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Sorry, aus diesem lächerlichen Beitrag ziehst Du Deine ganzen Schlüsse    ?
  
Bitte lese auch meine Ausführungen bzgl. der unterschiedlichen Fahrbedingungen...Dein "Vorschlag" wäre nicht durchführbar! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 22:30 | #99 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Lexmaul  ..., dann wüsstest Du sicher, was für eine dickflüssige Soße da raustropft...komisch, oder    ? |  zeugt des dann nicht von einem schlechten filter    
wobei: besserer filter -> größere/schnellere verstopfung -> größerer Druck nötig und häufigere Filterwechsel... - dieser kostet aber nut ein teil des öles... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.01.2008, 22:37 | #100 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Nein, zeugt es nicht - Öl wird einfach im Lauife seines "Motorlebens" dicker - und natürlich unterstützt dies ein nicht mehr funktionierender Filter. 
Aber der Filter ist nicht das größte Problem - die Additive brauchen sich einfach auf.
  
Ein ölwechsel ist ein Muss, da kann man nicht drüber diskutieren - wer es dennoch tut, dann weiß man jedenfalls, wem man nie seinen 7er abkaufen sollte    
Denn derjenige spart nicht nur bei sowas billigem und wichtigem wie Öl, sondern wahrsheinlich auch an allem anderen   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |