


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.01.2008, 10:54
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Ob man bei -40°C ohne irgendeine Maßnahme noch einen Benzinmotor gestartet bekommt, oder muß braucht man nicht zu diskutieren. Ich gehe davon aus, das 100% der 7er aus diesem Forum nach 24 Stunden im Freien bei -40°C nicht mehr anspringen, wenn der Akku ebenfalls im Fahrzeug geblieben ist. Die letzte Wette dieser Art habe ich gewonnen als von 18 Sattelzugmaschinen (KHD Jupiter) nach einem kalten Wochenende (-20°C) im Freien (MT, Westerwald) nicht eine ansprang.
Ob man ein 0-W oder 5-W Öl nimmt, ist bei technisch einwandfreiem Zustánd des Fahrzeugs irrelavant.
Ob man die Qulität eines Öl darn misst, wie neu es nach 4000 km noch aussieht nicht. Es soll nämlich Schmutz, Ruß und Asche aufnehmen und binden bzw. die Ablagerung verhindern.
Ich fahre das von BMW vorgeschriebene LL-04 Öl und wechsle nach etwa
32'km. Bei einem Langstreckenfahrzeug sieht das Öl dann immer noch passabel aus. Aussagekräftig ist nur eine Ölanalyse.
|
hallo. du darfst aber nicht äpfel mit birnen vergleichen, daß ein khd schwierigkeiten hat,anzuspringen,mag schon sei,noch dazu,wenn er vieleicht nicht mal winterdiesel im tank hat. jeder moderne lkw springt aber ohne probleme bei dieser temperatur an. auch dein 7er springt bei -20 grad locker an,sofern technisch alles in ordnung ist. ich hab gute bekannte ,die im zugspitz-gebiet wohnen,deren auto steht manchmal die ganze woche,da unter der woche fahrgemeinschaft besteht. diese temperaturen sind dort in einem harten winter an der tagesordnung. beim thema öl-analyse kann ich dir absolut zustimmen,hier wird der wahre wert gemessen. bei unseren werks- lkw kann sogar der schwefel-gehalt im bord-computer abgelesen werden. schöne grüße andi.
|
|
|
09.01.2008, 11:29
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Ob man bei -40°C ohne irgendeine Maßnahme noch einen Benzinmotor gestartet bekommt, oder muß braucht man nicht zu diskutieren. Ich gehe davon aus, das 100% der 7er aus diesem Forum nach 24 Stunden im Freien bei -40°C nicht mehr anspringen, wenn der Akku ebenfalls im Fahrzeug geblieben ist.
|
Servus Ekkehart, wieso springt bei -40°C mein 740i nicht mehr an? Was hindert ihn? Akku eingefroren?
Ich war mal an Sylvester beim Skifahren in Ischgl. Das Aussenthermometer der Pension zeigte nach einer eiskalten Nacht morgens -34°C und ich hatte verdammt Angst, daß an meinem alten 520i der Frostschutz nicht so weit reicht. Daß die Kiste auch anspringt hätte ich nie geglaubt - aber, alle Achtung nicht die mindeste Schwierigkeit. Beim ersten Schlüsseldreh. Zwar mit einem etwas seltsam quietschenden Geräusch beim Starten aber sonst keine Probleme. Öl war ein 0W-40, wie ich das im Winter bei meinem alten M20 immer verwendet habe.
Geändert von hotrod (09.01.2008 um 11:38 Uhr).
|
|
|
09.01.2008, 12:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Ich bin auch der Meinung, dass mann nich alle 10-15tkm das Öl wechseln muß aber selbst dei den guten Ölen ist es bei max 50tkm angebracht.
Vorrausgesetz man nimmt GUTES MARKEN ÖL.
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Axel
WOLLT IHR? MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN Dann fragt mich!
Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen! ARTHUR L. WILLIAMS
|
|
|
09.01.2008, 12:57
|
#4
|
Öfter mal was Neues....
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: E65-740i(2006) mit Prins VSI, E24-635 CSI (1986) Chevy Van G20 (V8,5,7 L 1995)
|
__________________
Gruß
Paul
********************************
Ich bin wirklich nett ! Wenn ich Freunde hätte, würden die das bestätigen !
|
|
|
09.01.2008, 13:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.01.2005
Ort:
Fahrzeug: Fahrrad
|
Zum Frontalbeitrag fällt mir nur die Frage ein: Wenn Fernsehanstalten mit einem Gebührenaufkommen von beinahe 8 Mrd.€ derartiges Qualitätsfernsehen produzieren, wozu dann die ständigen GEZ-Gebührenanpassungen nach oben ?
In diesem Beitrag wurde beängstigend viel vermischt. (Benzin-Diesel-spez. Ölfüllung)
Wenn eine Ölwanne nach 30tkm so aussieht ( Vollsynth. Öl und moderner Benziner) und man "problemlose" 50-100tkm in Aussicht stellt.
Ansonsten kann man nur auf den damaligen Öl-Thread vom stern-doc verweisen, der hat regelmäßig und gut begründet von den Wartungsverlängerungsintervall-Ölen abgeraten.
Und das Starter-Kit mit Motorreiniger und 5 Liter 5w-40 für knapp 200€ - MrWash schafft das je nach Ölsorte preisgünstiger.
Geändert von ralfstuttgart (09.01.2008 um 13:29 Uhr).
|
|
|
11.01.2008, 09:48
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Zitat:
Zitat von hotrod
Servus Ekkehart, wieso springt bei -40°C mein 740i nicht mehr an? Was hindert ihn? Akku eingefroren?
Ich war mal an Sylvester beim Skifahren in Ischgl. Das Aussenthermometer der Pension zeigte nach einer eiskalten Nacht morgens -34°C und ich hatte verdammt Angst, daß an meinem alten 520i der Frostschutz nicht so weit reicht. Daß die Kiste auch anspringt hätte ich nie geglaubt - aber, alle Achtung nicht die mindeste Schwierigkeit. Beim ersten Schlüsseldreh. Zwar mit einem etwas seltsam quietschenden Geräusch beim Starten aber sonst keine Probleme. Öl war ein 0W-40, wie ich das im Winter bei meinem alten M20 immer verwendet habe.
|
Der Akku ist im Winter Dank Sitzheizung, Lenkradheizung etc. etc. trotz eventuell 2kW Lima selten a) 100% geladen noch b) nagelneu d.h. hat volle Kapazität. Ist die Batterie erst gefroren, gibt sie praktisch gar keinen Strom mehr ab, dazu kommt die hohe Innenreibung und nichts geht mehr.
Ich hatte als Soldat das Vergnügen in Shilo Manitoba an der Arktiserprobung (Sibirien wollte man nicht sagen) von Kettenfahrzeugen teilzunehmen. Normale Temperatur bis zu -50°C. Auf Knopfdruck sprang da auch kein MTU Direkteinspritzer an. VW-Busse luftgekühlt, haben wir im Freien immer laufen lassen. Nach 3 Stunden sprangen die auch mit Arktiköl meist nicht mehr an.
|
|
|
11.01.2008, 10:35
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Ekkehart
Der Akku ist im Winter Dank Sitzheizung, Lenkradheizung etc. etc. trotz eventuell 2kW Lima selten a) 100% geladen noch b) nagelneu d.h. hat volle Kapazität. Ist die Batterie erst gefroren, gibt sie praktisch gar keinen Strom mehr ab, dazu kommt die hohe Innenreibung und nichts geht mehr.
Ich hatte als Soldat das Vergnügen in Shilo Manitoba an der Arktiserprobung (Sibirien wollte man nicht sagen) von Kettenfahrzeugen teilzunehmen. Normale Temperatur bis zu -50°C. Auf Knopfdruck sprang da auch kein MTU Direkteinspritzer an. VW-Busse luftgekühlt, haben wir im Freien immer laufen lassen. Nach 3 Stunden sprangen die auch mit Arktiköl meist nicht mehr an.
|
hallo. also wenn dein auto gut gewartet ist,springt es auch an,noch dazu,wenn es ein benziner ist. was würden da lkw machen,die in norwegen,finnland oder schweden im tiefsten winter unterwegs sind? noch dazu sitzen da die batterien im freien und sind dem fahrtwind ausgesetzt,zudem sind das diesel. also mach dir keine sorgen,wenn deine batterie und deine technik in ordnung sind,springt dein auto auch an. und in sibirien stellt man bei 50 grad minus auch kein fahrzeug ab. schöne grüße andi.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|