Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2007, 04:00   #11
horst-dbr
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Rostock
Fahrzeug: F01 730d LCI
Standard

Bei meinem 540i ging nach 2 Stunden garnichts mehr,hab bei BMW 937 incl. Einbau bezahlt.
horst-dbr ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 06:31   #12
Heiko0041
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von JB740 Beitrag anzeigen
ihr seid nicht zu beneiden.

vor 2 Jahren war ich gerade in MS angekommen als die rote Warnleuchte anging.

München meinte am Telefon, ich solle es versuchen bis nach D zu kommen. (ca. 120 km)

hahahaha, genau 28 km, spannende 8,8 V hatte ich noch, nachdem sich bereits zig Komponenten abgemeldet hatten. war seeeeeehr lustig. (Ne neue schafft vielleicht 50 km?) Konnte gerade zufällig v. d. AB auf einen P rollen.

aber der ADAC fahrer war sehr hilfsbereit und hat uns nach D chauffiert

Kosten der neuen LIMA in etwa 700 - 800 €. genau kann ich es nicht sagen, da BMW kulanterweise eine gespendet hat. ich musste nur den Einbau bezahlen.

Lasst euch eine schicken v. Cuntz in Speyer. Herr Kluge deichselt das, da bin ich sicher. der Einbau wird dann immer noch genügend Fränkli kosten.

gruss Jürgen
Hallo Jürgen

Dein Vorschlage mit Cuntz in Speyer ist ja gut und schön, aber zu kompliziert und eine Ersparniss kommt auch keine herraus. Erstens... der hohe € Kurs dann der Versand, ja noch der Schweizer Zoll der möchte auch was haben und nicht zu vergessen der Bund mit seiner Mwst. summa = null Ersparniss sondern noch teurer. Also gleich hier kaufen.

Gruss Heiko

Geändert von Heiko0041 (23.12.2007 um 06:37 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 10:20   #13
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Es scheint wohl eine relativ große Erfahrungsbandbreite zu geben.

Im Grunde hängt die Geschichte eben auch vom Zustand der Batterie ab. Wenn die Top ist und ordentlich geladen ... dann packt die auch einiges. Aber mit mehreren Batterien ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite!

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 19:22   #14
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Vielen Dank für Eure Angaben.

Fakt ist, die Batterien sind nagelneu, das Auto hängt mehr als 12 Stunden an einem kleinen Ladegerät, das 6AH schafft und es wird möglichst nur tagsüber und auf kurzen Strecken bewegt. Die Spannung blieb dabei bisher über 11,5 V, damit kann mein Bruder ein paar Tage überbrücken. Er kann halt nur eingeschränkt das Auto nutzen, aber schweizer Mietwagen sind auch teurer als bei uns.

Nur die Aussage von der Alpina-Garage Chur, dass man damit einige Tage einfach so herumfahren könnte, wäre wohl böse daneben gegangen, das Abschleppen hätte ja auch einiges gekostet....

Schöne Weihnachten

esau
esau ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2007, 20:50   #15
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard wenn es nicht mehr geht,

dann sollte beim 750er eigentlich eher die obere Bordbatterie schlapp machen, die für die Zündung etc. gebraucht wird. In so einem Notfall sollte es eigentlich zulässig sein, mit einem einpoligen dicken Kabel vorn im Motorraum eine Überbrückung von der (von mir als stark genug noch angenommenen) unteren dicken Starterbatterie zu oberen Bordbatterie zu legen, also den Batterietrennschalter zu überbrücken, um beide Batterien parallel zu nutzen (bis alles aus ist). Das dicke einpolige Kabel müßte den bekannten Fremdstartstützpunkt(+Pol) mit dem zweiten nicht dokumentierten Batteriestützpunkt der Bordbatterie verbinden, welcher sich bei meinem 750er 3/2001 unter einer kleinen schwarzen Kappe am linken Dom vorn unter der Haube befindet. Dann hat man beide Batterien parallel liegen.

Viel Glück!
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 15:08   #16
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
dann sollte beim 750er eigentlich eher die obere Bordbatterie schlapp machen, ...
macht das trennrelais eigentlich selbst, wenn es erkennt, dass die bordbatterie (die kleinere) zu leer wird
und zum anlassen nimmt der dicke die große dazu - die kleine ist nur da dass er im stand nix vergisst
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 15:10   #17
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

... selbst wenn das Relais nicht brücken würde, könnte man auch im Kofferraum eben die beiden Pluspole miteinander verbinden.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 15:54   #18
hebby
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Beachtet unbedingt Beitrag #3 von Holger!!!!!!

Wenn er läuft und ihr mal kurz das Radio einschaltet, ist dann ein drehzahlabhängiges Summen zu hören....? Ist dann wahrscheinlich nur der Regler, hat bei einem E32-12Ender kürzlich bei Bosch 170 Euro Lohn und ca. 50 Euro, der Regler gekostet, nur mal so als erster Anhaltspunkt.......

Nachtrag: Ich habe mal recherchiert im online-ETK und finde für den wassergekühlten 150A Generator keinen Regler.... So, jetzt bin ich aber auch überfragt, ob man an dem Generator gar keine separate Regler-Einheit oder vllt. nur die Kohlebürsten tauschen kann...????? Wer weiß Genaueres?

Geändert von hebby (26.12.2007 um 16:19 Uhr). Grund: Neue Erkenntnisse
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW 3er: wie lange mit Inspektion II warten? tobel Autos allgemein 12 15.08.2006 22:41
Motorraum: Wie lange kann man mit abgezogener Lambdasonde fahren??? Andy7er BMW 7er, Modell E32 40 13.07.2005 18:37
Elektrik: Lichtmaschine - sie läuft und läuft; wie lange eigentlich? AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 2 31.10.2004 12:51
Wie lange läuft ein V12 ohne Öl?! warp735 BMW 7er, Modell E32 8 14.05.2004 22:15
Wie lange fährt ein 730er mit defekter Lima?? Beatsurfer BMW 7er, Modell E32 7 24.09.2003 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group