Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.12.2007, 22:15   #1
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Entschuldigt, natürlich meinte ich Spannung in Volt nicht Strom (A).

Gruss Faucher
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2007, 22:32   #2
Spassvogel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Faucher Beitrag anzeigen
Entschuldigt, natürlich meinte ich Spannung in Volt nicht Strom (A).

Gruss Faucher
Moin,

ok, also muss man die Ladespannung im Leerlauf messen?
Interessiert mich nur, weil ich da evtl. auch mal ran muss.
Reicht es nicht, wenn ich mir die Spannung der Batterie in der Checkcontrol während der Fahrt ansehe? Da müsste ich doch erkennen wenn der Regler oder die Lima nicht richtig funktionieren, oder???
Während der Fahrt mal die Verbraucher zuschalten und mal sehen was passiert.
Was sollten denn da während der Fahrt so für Spannungen anliegen?

Gruss
Andreas
Spassvogel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 04:53   #3
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Bitte misst folgendes:

1). Standgas Volt?
2). Erhötes Standgas, ca. 2000 U/min Volt?
3). Standgas mit eingeschaltetem Licht Volt?
4). Standgas mit Licht,Radio,Heizung,Heckscheibenheizung Volt?
4). Erhötes Standgas, ca. 2000 U/min und eingeschaltetem Licht Volt?
5). Erhötes Standgas, ca. 2000 U/min Licht,Radio,Heizung,Heckscheibenheitzung Volt?

mit eingeschalteten Verbraucher sollte der wert nicht unter 12,7 v sein.

Dann schauen wir weiter.

P.s. Multimeter auf 20-V stellen. Plus Rote meßspitze auf Plus an der Batterie und Minus Schwarze Meßspitze auf Minus an der Batterie.

Gruss Faucher
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 09:22   #4
Spassvogel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
Standard

Moin,

schönen Dank, ich werde es mal testen.


Gruss
Andreas
Spassvogel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2007, 09:49   #5
ojb
Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ojb
 
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
Standard

Hallo Franz,

wenn Du tatsächlich den Ladestrom messen willst, dann pass auf, daß Du die Batterie nur bei laufendem Motor abklemmst, wenn Du ohne Shunt messen willst. Baust Du ein Meßgerät ein (ohne dicken Shunt) und startest dann so fliesst der gesamte Strom zum Starten durch das Meßgerät und die kleinen Leitungen, was wahrscheinlich nicht gut geht.

Kuck doch auf die schnelle mal über den Bordcomputer (Testfunktionen) die Spannung an, bei stehendem und bei laufendem Motor.
Steht der Motor solltest Du ca. 11,5V sehen. Das ist die Spannung am Kombi. An der Batterie sind durch den Spannungsabfall zum Kombi (ca. 0,5V) dann 12V.
Bei laufendem Motor (Drehzahl erhöhen) solltest Du eine Spannung über 12,5V, eigentlich sogar über 13V sehen.

Liebe Grüße
Oli
ojb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 15:54   #6
werty
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
Standard

Zitat:
Zitat von ojb Beitrag anzeigen
Hallo Franz,

wenn Du tatsächlich den Ladestrom messen willst, dann pass auf, daß Du die Batterie nur bei laufendem Motor abklemmst, wenn Du ohne Shunt messen willst. Baust Du ein Meßgerät ein (ohne dicken Shunt) und startest dann so fliesst der gesamte Strom zum Starten durch das Meßgerät und die kleinen Leitungen, was wahrscheinlich nicht gut geht.

Kuck doch auf die schnelle mal über den Bordcomputer (Testfunktionen) die Spannung an, bei stehendem und bei laufendem Motor.
Steht der Motor solltest Du ca. 11,5V sehen. Das ist die Spannung am Kombi. An der Batterie sind durch den Spannungsabfall zum Kombi (ca. 0,5V) dann 12V.
Bei laufendem Motor (Drehzahl erhöhen) solltest Du eine Spannung über 12,5V, eigentlich sogar über 13V sehen.

Liebe Grüße
Oli
11,5V ohne Motor ist aber schon relativ wenig und kann beim Starten schon zu Fehlern führen ! Die 12,5 V bzw. 13V sind bei laufendem Motor auch zu wenig,der Wert sollte mindestens 13,8V und höchstens 14,4V betragen.
werty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sicherheitsscheiben getauscht und es geht schon wieder los !! PETZ BMW 7er, Modell E38 69 09.03.2015 06:50
Motorraum: geht schon wieder was ned 7er-M-74 BMW 7er, Modell E38 0 02.07.2005 17:09
...brauch schon wieder PC-Player Hilfe Artos Computer, Elektronik und Co 6 23.11.2004 23:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group