


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.10.2007, 10:28
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hatte da jemand evt vergessend das öl reinzufüllen...
__________________
|
|
|
20.10.2007, 10:41
|
#2
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
hatte da jemand evt vergessend das öl reinzufüllen...
|
so kommt mir das auch vor...
Ansonsten sollte man auch einmal daran denken, dass die
Seriosität dieses "Fachorganes" sicherlich auch ein wenig
Spielraum in der Interpretation von Sachverhalten zulässt.
30 Jahre Meister sagt in meinen Augen auch nichts. Im Zweifel
erzählt der dann bereits seit 30 Jahren Blödsinn und das ist dann
nicht so toll...
LG,
Andreas...
|
|
|
20.10.2007, 10:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Es gibt ja an sich die Methode mit dem zweifachen Ölwechsel hintereinander.
Als ich die Wanne runter hatte war drinnen alles schön blank, also am
Kurbelgehäuse, Ölpumpe usw. Leicher bräunchlicher Stich vom noch haftenden
Öl. Nur unten in der Wanne war ca 1mm schwarzes Zeugs, habs so gut es ging
weggeputzt und wieder druff da. Denke ein wenig Ablagerungen sind normal,
so lange da keine Schrauben  oder Splitter  oder eben Steine
drin liegen...
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
20.10.2007, 10:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Von der Farbe unten wars wie hier im Ölfiltergehäuse und die Wanne seht ihr
nach dem durchwischen, davor war nen bissl schwarzer Schlamm zu sehen.
Naja 2500 KM sind seit dem Wechsel schon wieder rum. Wagen läuft gut,
brauchtn bissl weniger (minimal, kann auch am Fahrstil liegen, der sich
auf die Automatik anpasst), dreht willig hoch, kurzum, 5W40 bekommt des
bimmerle ab sofort.
Grüße
hfh, der den ATU´s auch ne Wasser-Spülung zutrauen würde, DIE können
gar nix, an unser Auto kommen DIE nicht mehr dran
|
|
|
20.10.2007, 10:55
|
#5
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wie, so hast Du die Wanne wieder eingebaut  ??? Nicht schön mit Reiniger (z.B. Bremsenreiniger) da durchgegangen? Und die Dichtung wahrscheinlioch auch noch mit den Ölflecken da eingesetzt, ja? Kein Dichtimittel noch verwendet?
Schäm Dich 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.10.2007, 11:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Naja, Dichtung noch saubergemacht, dann wieder rein, Schrauben der Wanne
erst überkreuz handwarm, dann auf knapp unter Moment, dann auf Moment,
und anschließend nochmal kontrolliert.
Bremsenreiniger hatte ich nicht da, wusst auch net, ob des sooo gut ist, da
Bremsenreiniger ins Öl zu kippen ( bleibt ja immer was zurück).
Von Dichtmittel stand nix im TIS, hatte den Wagen danach aber noch 2 mal
oben und hab mitm Tuch an der Übergangstelle Wanne unten/oben langgewischt
und da war nix draußen, Öl verlierter auch nicht, von daher...
Grüße
hfh
|
|
|
20.10.2007, 11:05
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Aus dem TIS:
Einbauhinweis:
Dichtflächen reinigen, Dichtung erneuern.
Neue an Gewinde kunststoffbeschichtete Schrauben einsetzen un Festziehen,
Moment siehe....
Habe die beiden Metallflächen saubergewischt, warn keine Riefen oder so drin.
Grüße
hfh
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|