Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2007, 09:19   #61
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
die hiLo-Adapter sollen Audio-mäßig hörbare Nachteile haben (Bässe ? , Höhen ?), und der hier diskutierte Eingang soll ja kompromißlos auf CD-Qualität hinaus.
Ich spreche nicht von einem HiLo-Adapter!

Der soll ja einen Lautsprecherausgang auf einen Line-Eingang anpassen - sowohl leistungs- als auch impedanzmäßig.

Die von mir angesprochenen Übertrager sind im Prinzip nix anderes als zwei 1:1-Übertrager (Trafos). Da wird impedanzmäßig nichts angepasst.

Klar, ein Übertrager wirkt immer als Induktivität (dämpft hohe Frequenzen); ich denke aber, dass das kein Problem sein sollte. Ein Beispiel z.B. hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.acr.ch/shop/index.php?ite...id=1201&cf=itc
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 10:50   #62
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Ich spreche nicht von einem HiLo-Adapter!

Der soll ja einen Lautsprecherausgang auf einen Line-Eingang anpassen - sowohl leistungs- als auch impedanzmäßig.

Die von mir angesprochenen Übertrager sind im Prinzip nix anderes als zwei 1:1-Übertrager (Trafos). Da wird impedanzmäßig nichts angepasst.

Klar, ein Übertrager wirkt immer als Induktivität (dämpft hohe Frequenzen); ich denke aber, dass das kein Problem sein sollte. Ein Beispiel z.B. hier: http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.acr.ch/shop/index.php?ite...id=1201&cf=itc

Hallo,
auf der verlinkten Seite gibt es auch noch das hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.acr.ch/shop/index.php?sid...id=1201&cf=itc

...sehe da aber keinerlei Zuleitung, außer Audio und denke, dass ist dann entweder aus der Abteilung "Voodoo" oder es sind da Spulen reingeklemmt... was aber m.E. den Ton beeinflusst (dämpft).

Zitat:
Sinclair:
@ SysTin
wirf mal hier einen Blick drauf, davon scheinen mir die Diff.-Eingangsstufen mit dem LM324N interessant: bzgl. Baß galvanisch gekoppelt, hohe Aussteuerung, gute Gleichtaktunterdrückung, und das virtuelle Masse-Schmankerl für unipolare Versorgung...
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.egmonts.de/caramp/preamp.htm;
geht vielleicht doch noch "in die Box" und der Kunde kann auch massekritische Audioquellen verwenden, macht zwar nochmal Arbeit, dafür können im Backend viele Diskussionen mit "Problemfällen" entfallen.
Wie Frank schon richtig sagte, haben die Masseschleifen nichts mit dem Modul zu tun. Es ist in erster Linie ein Problem der Masseverbindungen der externen Geräte und deren Qualität.

Sicherlich könnte man die fragliche Schaltung auf einer Platine mit dem AUX IN Modul verbinden. Man könnte auch noch viel mehr machen.... Nur brauchen das 99% der Leute nicht. Die Entwicklung einer Platine über Prototypen bis hin zur endgültigen Produktion kostet etliche hundert Euronen (bei Stellung des fertigen Layouts und Beistellung aller Bauteile, wohlgemerkt) - falls man nicht selbst zu Hause Platinen ätzen und löten möchte...

Die Quote der "Problemlosen" könnte man von 99 auf nahezu 100% steigern, wenn sie die Hinweise einschlägiger "Masseschleifen" - Threads befolgen und Franks (sowie meine) Empfehlungen:

Zitat:
Unabhängig von dem im Forum beworbenen Modul, entstehen diese Masseschleifen auch schnell bei anderen Hifi-Umbauten. Wichtig ist es, eine ordentliche gemeinsame Masse zu schaffen! Es hat keinen Sinn hier am Kabel zu sparen etc. Lieber ordentliche (Dicke) Kabel verwenden und vor allen Dingen Übergangsunke zu schaffen mit einem sehr niedrigen Widerstand. Also löten bzw. wenn man Leitungen direkt mit der Fahrzeugmasse verbindet, dann alles sauber machen.

Gruß
Frank

P.S. die Entkoppler in der Cinch-Leitung sind in aller Regel Müll!

PPS. Entstörfilter in der Gerätezuleitung leisten meistens sehr gute Dienste - kann man aber meistens sich auch ersparen, wenn man die Verkabelung ordentlich wählt!
Genau so sehe ich das auch

Mir schwebt (als optionale Lösung) für ein "Entstörmodul" eine Entkopplung der Masse (-) mittels Spannungswandler vor - nebst Differenzverstärker (mit Op's). Klemmt man dann noch eine Spule nebst Kondensator in die +12V - Versorgung, dann sollte (und zwar vom AUX IN Modul unabhängig...) an der Pfeif- und Brummfront endgültig Ruhe herrschen...

Ich bin zwar mit dem Layout dazu noch nicht ganz fertig, aber es wäre vielleicht möglich, die Platine dafür klein genug zu machen, um sie noch mit in die Box zu packen... ansonsten könnte man das auch bei der Platinen-Variante auch noch in's Radio auf das Schirmblech pappen.

Eine Notwendigkeit, dass gleich mit auf die Platine des AUX IN zu pfriemeln, sehe ich daher z.Zt. nicht... Gut, andererseits kostet die Platine für die Trennschalte ja auch wieder Geld - aber die könnte man dann universal einsetzen - denn das Problem haben ja anscheinend Tausende von Leuten. Und zwar ohne das AUX IN Modul...

Die Diskussion der Masseschleife im Zusammenhang mit dem AUX IN Modul kommt mir aber sowieso so vor, als würde man einem 7er vorwerfen, dass er mit dem falschen Sprit nunmal schlecht fährt...

Gruß,
Stephan
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2007, 17:52   #63
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

@Systin:

Naja - das ist im Prinzip ein Ferritkern, auf den zwei galvanisch getrennte Spulen gewickelt sind (ein Transformator mit Verhältnis 1:1 - also ein Übertrager).

Es gibt eine leichte Dämpfung, richtig - aber wenn das Teil richtig dimensioniert ist, ist das nicht so wild. Es bewirkt mit minimalem Aufwand die galvanische Trennung, mehr nicht.
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2007, 00:22   #64
doma
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Spätsfelde
Fahrzeug: E39-530dA
Standard

Schönen guten Abend,
das mit der gemeinsammen masse in der Richtigen größe ist mir schon klar da ich auf dem gebiet ja nicht ganz so neu bin habe es aber heute noch mal geprüft man ist ja nicht fehlerfrei .
habe heute noch die masse von radio mit auf den masseblock gelegt und mein Problem besteht ja auch nur beim DVD-player und der ist im eingang vom DVBT-Tuner drin und da ist es nicht erst wenn ich einen film einlege und man hat eine tonfreie stelle dann ist es zu hören oder man nimmt den pegel vom Player zurück und um so lauter wird es .
werde morgen noch mal den versuch machen was ist wenn ichden DVBT weg lasse und den DVD an seiner stelle anschließe
weil die wiederstände zwichen den geräten ist null allso somit kann da eigendlich keine schleife sein. werde bescheid sagen wie es weiter geht und wie die erfolge sind
Gruß Kai
doma ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2007, 00:44   #65
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von doma Beitrag anzeigen
weil die wiederstände zwichen den geräten ist null allso somit kann da eigendlich keine schleife sein. werde bescheid sagen wie es weiter geht und wie die erfolge sind
Gruß Kai

Öhmm....

Ganz so einfach ist es mit den "Masseschleifen" nicht....
Überall gut erden kann sich komplett in´s Gegenteil umkehren.

Man muss differenzieren zwischen:
a. galvanischener Kopplung / reinem Wirkwiderstandsanteil
b. induktiven Kopplungen und induktiven Widerstandsanteilen
c. kapazitiven Kopplungen und kapazitiven Widerstandsanteilen.

Was Ihr mit dem Ohmmeter messt, ist der reine Gleichstromwiderstand.
Die Störsignale und auch das Nutzsignal sind Wechselspannungen.
Und da kommt eben nicht nur der reine Wirkwiderstandsanteil zum Tragen.

Das ganze Thema "Vermeidung von Schleifenbildung, Schirmungsmaße und
Störsicherheit" ist ein sehr komplexes Thema, welches sich hier nicht in
wenigen Worten abhandeln lässt.

Bekanntes Beispiel : Verdrahten eines Vorverstärkers oder Mischpultes
Die Abschirmung der Leitungen wird nicht immer an beiden Seiten auf Masse gelegt....

Ich suche mal nach einem geeigneten Link

Gruß
Knuffel

Hier schneidet einer das Problem an : (zwar nicht beim Auto, aber das Problem ist ähnlich)
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.moehrenbude.de/Moehre/mod...howpage&pid=55

Nachtrag :
Ein "sclimmes Ding" im Fahrzeug ist und bleibt die Verwendung von
asymetrischen Elementen ( laienhaft: 1polig mit Minus auf Masse).
Das ist mit der Hauptgrund für die Probleme.
Wer als Low-Cost-Lösung passive1:1 Symetrierübertrager mit einem guten
Frequenzgang wählt, ist meist immer noch besser dran als derjenige, der
versucht, das Ganze asymetrisch über die Bühne zu bringen....
Eine aktive DI-Box ist auch recht hilfreich...
Im Auto kann man eben keine Schutzerde abkleben...

Geändert von knuffel (13.10.2007 um 01:08 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2007, 00:59   #66
doma
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Spätsfelde
Fahrzeug: E39-530dA
Standard

danke für die schnelle Antwort. Da ich einen hi-lo wandler drin habe geht das da auch nicht mit dem erden iwe ich schon sagte das problem ist hiter dem DVBT am DVD mal sehen was das Tauschen aus macht
doma ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2007, 21:43   #67
doma
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Spätsfelde
Fahrzeug: E39-530dA
Standard

Schönen guten Abend,
habe noch mal alles überprüft und getauscht und ich denke mal das mein DVBT das problem ist . Weil sowie ich bei dem auf AV schalte entstehen die Störungen und wenn ich den DVD dierekt anschließe sind keine da .
Mal sehen wie das Problem beseitige ohne gleich einen neuen kaufen zu müßen.
gruß Kai
doma ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stereo AUX IN ohne Tape oder CD zu killen. SysTin BMW 7er, Modell E38 163 09.05.2020 09:55
BM23 und Aux In Stereo Andy735 BMW 7er, Modell E38 6 08.08.2007 20:30
Das einzigartige Stereo AUX IN Modul.... + Video SysTin BMW 7er, Modell E38 9 26.07.2007 21:51
STEREO AUX IN Modul ohne CD oder Tape killen SysTin BMW 7er, Modell E38 6 27.06.2007 11:21
Elektrik: Aux in Adapter in stereo Ragman BMW 7er, Modell E38 5 23.11.2005 21:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group