Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2003, 22:41   #11
JB740
the Senior :-)
 
Benutzerbild von JB740
 
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
Standard @ Imanuel

ich bin platt. grosses kompliment, es sei denn du hast alles abgeschriebn, dann nehme ich alles zurück.

gruss jürgen, schon wieder was gelernt
JB740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2003, 23:36   #12
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

@Imanuel:

Ein paar kleine Korrekturen:
Seit wann kann man Alu (-Felgen) schmieden ???


Fahren kann man problemlos mit EINER Schraube. Bei 2 Schrauben möglichst gleichmäßig verteilten Schrauben hat man keinerlei Probleme.
Die Felgen werden nicht durch die Schrauben an Ort und Stelle gehalten, sondern durch die Flächenpressung.
Die Schraube muß nur die Felge an die Bremsscheibe ran drücken. Ab dann bewegt sich wegen Flächenpressung nichts mehr. Die Schrauben selbst haben zwar Kegel / Kugelköpfe, diese dienen aber nicht zur Zentrierung der Felge.
Ich selbst bin schon 10km mit allen Schrauben am Hinterrad nur mit der Hand ohne Werkzeug reingedreht gefahren, bis ich irgend ein Spiel in der Achse festgestellt hatte. Beim Aussteigen habe ich mich erinnert, dass ich den in meiner Werkstatt gerade gewechselten Reifen (ich mußte an den Auspuff und wollte Platz haben) auch mal fest drehen sollte. Also Schlüssel raus und die lockeren Schrauben alle fest gedreht.

Da die Felge auf der Bremsscheibe (und der Zentrierung an der Radnabe) sitzt ist jedliche Winkelberechnung hinfällig. Die Schraube muß nur die Felge mit genug Kraft auf die Bremsscheibe drücken.

Einzigster Nachteil bei 4 von 5 Schrauben ist, dass eine minimale Unwucht entsteht durch das fehlende Gewicht.



Mit einer Stahldraht-Rundbürste an einer Bohrmaschine sollte bitte keiner in die Schraubenlöcher gehen, oder nur mit minimaler Akku-Schrauber-Drehzahl. Besser von Hand. Auf jeden Fall mal in das Loch auf das Gewinde mit einer Lampe leuchten und ggf. lose Gewindeteile sofort entfernen (kleiner spitzer Schraubendreher).

Beim nachschneiden des Gewindes mit einer unbeschädigten Schraube bitte so vor gehen wie beim Gewinde schneiden. Also die Schraube um 90 Grad rein drehen und um 45 Grad wieder raus drehen, dann wieder 90 Grad rein und 45 Grad raus... Und ggf, falls die Schraube zu heiß wird zwischendurch wieder kpl. entfernen. Falls die Schraube sich selbst die 45 Grad rausdrehend sehr schwer drehen läßt die Schraube raus und eine andere Schraube (geölt) versuchen.


Flüssige Schraubensicherung etc. ist nicht nötig, sogar unter Umständen tödlich.
Denn duch die Wärme beim Bremsen kann diese Sicherung derart hart werden, dass die Schraube mit dem Gewinde "verschweißt"; nie mehr auf geht. Nachziehen nach ein paar Tagen ist hier an gesagt. Festrosten wird sie von selbst



Und wie schon mehrfach erwähnt:
Beim Reinschrauben:
Nach FEST kommt AB.

Und dann noch einen kleinen Tip fürs reindrehen ohne Drehmomentschlüssel und ohne Ahnung, wieviel 110 Nm sind:
Der S-Förmige BMW-Schraubenschlüssel ist 23cm lang.
Ihr benötigt 110Nm.
Dies entspricht einer Gewichtskraft von (110Nm=0,23m * x N ... --> x = 478 N =) 47,8 kg.
Bei 50kg wären es dann 115Nm, die auf die Schraube wirken.
Bei 40kg wären es dann 92 Nm.

Also den S-förmigen Schlüssel im letzten Fest-zieh-Gang waagerecht ansetzen und mit rund 50kg drauf treten (also bei den meißten rund das halbe Körpergewicht).
Fester muß die Schraube nicht sein.

Wenn jemand mit 80kg da voll drauf steigt erzeugt der BMW-Schlüssel bei exakt waagerechtem Einsatz 184 Nm.
Das ist dann schon zuviel, aber noch gerade so tollerierbar. (nur nicht in vorgeschädigten Gewinden)
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 17:01   #13
Schrauber@730i
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2002
Ort: nähe Sigmaringen
Fahrzeug: BMW e32 730i (R6, Schalter)
Standard

ich benutzte zum fetten kupferfett ist das ok??

ach ja und für eure aufsatze würde ich euch eine 1a geben.....

mit besten grüßen
Schrauber@730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2003, 17:04   #14
Schrauber@730i
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2002
Ort: nähe Sigmaringen
Fahrzeug: BMW e32 730i (R6, Schalter)
Standard

@b11 alpina


wo ich die bilder sehe war mir klar das du keine ander wahl hattest als das schräubchen abzudrehen....

mfg
Schrauber@730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2003, 00:08   #15
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Gewinde vermurkst

Hallo Schrauber und besonders FrankGo !

Vielen Dank für Deine kleinen Korrekturen.
Ich habe auch ein paar für Dich.

Als da wären die geschmiedeten Alufelgen.

Hier habe ich einen kleinen Auszug von der BBS-Homepage.
BBS dürfte wohl bekannt sein.
Baumgartner und Brandt aus Schiltach im Schwarzwald.
Deutsches Aushängeschild für die weltweit besten Leichtmetallräder.
( Qualitativ, Aussehen ist Geschmacksache )
Es gibt wohl nur sehr wenige Rennwagen von Formael I bis Champ Cars
die nicht auf Leichtmetallfelgen aus geschmiedetem Aluminium oder
Magnesium oder noch teureren Leichtmetalllegierungen von BBS unterwegs sind.

================================================== =====================
Das zweiteilige Le-Mans-Rad
Mit dem filigranen und dennoch äußerst belastbaren Kreuzspeichen-Design im authentischen Motorsportstyling. Mit der markanten Spezialverschraubung und dem extra-flachen, tiefen Felgenbett. Hochfeste Werkstoffe werden in einem speziellen Verfahren geschmiedet, um ein optimales Gewicht bei extremer Stabilität zu erzielen. Präzise Fertigung und Verarbeitung sorgen für ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit. Damit bietet dieses BBS-Rad die Vorraussetzung für Ihr persönliches Le-Mans-Erlebnis.
================================================== =====================

Oder die ebenfalls weltberühmten geschmiedeten Fuchs-Aluminium-Felgen der ersten 911 Porsches.
Ein MUSS für jeden Elfer Fan in den 70er Jahren!

Oder die Firma OZ-Racing ? Die hat auch sowas.

Es gibt auch Lkw's mit geschmiedeten Leichmetallfelgen, fahr mal auf
einen Autobahnrastplatz und schau Dir die schönen Stücke an.

Uuups, sind nicht auch die berüchtigten TRX-Felgen des 5er/6er7ers auch aus
geschmiedetem Aluminium ? Ja !

Und jetzt der Hammer: Auch manche Panzer rollen auf geschmiedeten
Leichtmetallrädern über ihre Ketten.

Nur eine Schraube pro Rad:
Sicher, mit 1 Schraube pro Rad hält die Felge schon auf dem Flansch,
weil sie eben in der Mitte zentriert ist. So kann man das Auto wieder
abbocken, hin und her schieben, auch langsam mit niederer Geschwindigkeit
entlangrollen, aber "PROBLEMLOS FAHREN" ??? Hmmmhh
Vorschlag: Stell mal Dein Auto SO auf einen Stoßdämpferprüfstand
und schau mal zu was passiert. Oder auf einen Rollenprüfstand, wie
ihn Reifen- und Felgenhersteller haben, auf denen seitliche
Belastungen simuliert werden können.
Du wirst sehen, wie elastisch doch so ein Stück Metall sein kann !
Und die Flächenpressung/Haftreibung wird auch ganz schön alt aussehen.
Ich hatte mal auf der Fräsmaschine einen Crash mit einem 60mm dicken
und 450mm langen Fräserdorn aus HSSE Stahl, der an der Spitze 7mm (!) ausgelenkt wurde.
Danach federte der wieder voll zurück und hatte nur 2 Zehntel mm Schlag
als Andenken zurückbehalten !

Reinigung Innengewinde:
Man kann sehr wohl mit runden Stahldrahtbürsten ein Stahl- oder Grauguß-
Innengewinde vom Rost befreien. Nämlich so wie Du auch gesagt hast, mit Gefühl.
Hast Du es schon mal probiert ? Ich hab's schon sehr oft gemacht!
Der Stahldraht schaft es nicht, bei vernünftiger Anwendung das Gewinde zu zerstören.
Die Bürsten gibt's auch in Bronze, Kupfer und ich glaube auch in Beryllium Ausführung.
( Beryllium macht keinen Funkenschlag ! )
Oder hab ich vielleicht gesagt, daß man mit einer mit 3000min-1
Umdrehungen rotierenden Stahldrahtbürste 10 Minuten lang in einem
Aluminium-Innengewinde rumrammeln soll ? Nööö, hab ich nicht !
Bei Leichtmetall reicht Preßluft oder Kunststoffbürste und Gefühl,
um die Rückstände rauszukriegen.
( Preßluft ist mit Vorsicht zu geniessen ! Schutzbrille, Teilchen fliegen rum wie Geschosse !)
Ein bißchen gesunder Menscherverstand ist auch beim Schrauben nützlich.
Man muß von Fall zu Fall entscheiden, was zu tun ist und wie man
vorgeht. Universalempfehlungen für alle Fälle gibt es nicht.

Schraubensicherung:
Habe ich nicht geschrieben, daß es verschiedene Sorten gibt ?
Doch, habe ich.
"Tödlich" ist Schraubensicherung wohl nur, wenn man sich totärgert,
daß man aus Versehen oder Unwissenheit das falsche Mittel ausgesucht
hat, und die Schraube dann wirklich wie festschweißt ist.
Man muß auch nicht die ganze Schraube tauchen, ein Tropfen genügt meistens,
um sichere Hemmung zu gewährleisten. Wie gesagt, kommt drauf an was man will.

Ich denke, auch FrankGo wird mir zustimmen, daß sogar Kupferpaste nichts
auf Radschrauben verloren hat !

Grüsse von Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2003, 09:36   #16
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

klar, auf den Schraubverbindungen hat im Prinziz nichts was zu suchen.
Kupferpaste wirkt ähnlich wie Öl und kann leider auch festbacken.

ICH würde die Schrauben trocken einsetzten.
Wenn sich eine lockert und das Auto verläßt, dann ist das halt so.
Wenn sich alle lockern sollte man das spüren.


Geschmiedetes Alu: war mir neu. Habe mcih aber noch nie mit dem Thema länger befasst.
Gut zu wissen, dass man Leichtmetalle schmieden kann.. hätte ich nicht gedacht.



Ja, ich sah die Gefahr, dass jemand 10 Minuten mit 3ooo U/Min mit der Stahlbürste im Gewinde rummurkst.
Dann lieber das ganze mit der Hand machen lassen. Denn wenn jemand nicht zu 100% hier aufpasst wird er dann irgendwann, wenn er das gleiche Problem hat nur noch wissen: Bohrmascheine und Draht-Aufsatz fpür ins Gewinde. ... so jemand wird dann , wenn er zuwenig Fachwissen hat (leider) sehr wahrscheinlich mit der Bohrmaschiene auf Maximin fahren.
... denn so geht es ja auch schneller (ganz kaputt).
... deswegen mein Rat mit dem Akkuschrauber. .. da kann nicht so viel so schnell zerstört werden.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group