@Imanuel:
Ein paar kleine Korrekturen:
Seit wann kann man Alu (-Felgen) schmieden ???
Fahren kann man problemlos mit EINER Schraube. Bei 2 Schrauben möglichst gleichmäßig verteilten Schrauben hat man keinerlei Probleme.
Die Felgen werden nicht durch die Schrauben an Ort und Stelle gehalten, sondern durch die Flächenpressung.
Die Schraube muß nur die Felge an die Bremsscheibe ran drücken. Ab dann bewegt sich wegen Flächenpressung nichts mehr. Die Schrauben selbst haben zwar Kegel / Kugelköpfe, diese dienen aber nicht zur Zentrierung der Felge.
Ich selbst bin schon 10km mit allen Schrauben am Hinterrad nur mit der Hand ohne Werkzeug reingedreht gefahren, bis ich irgend ein Spiel in der Achse festgestellt hatte. Beim Aussteigen habe ich mich erinnert, dass ich den in meiner Werkstatt gerade gewechselten Reifen (ich mußte an den Auspuff und wollte Platz haben) auch mal fest drehen sollte. Also Schlüssel raus und die lockeren Schrauben alle fest gedreht.
Da die Felge auf der Bremsscheibe (und der Zentrierung an der Radnabe) sitzt ist jedliche Winkelberechnung hinfällig. Die Schraube muß nur die Felge mit genug Kraft auf die Bremsscheibe drücken.
Einzigster Nachteil bei 4 von 5 Schrauben ist, dass eine minimale Unwucht entsteht durch das fehlende Gewicht.
Mit einer Stahldraht-Rundbürste an einer Bohrmaschine sollte bitte keiner in die Schraubenlöcher gehen, oder nur mit minimaler Akku-Schrauber-Drehzahl. Besser von Hand. Auf jeden Fall mal in das Loch auf das Gewinde mit einer Lampe leuchten und ggf. lose Gewindeteile sofort entfernen (kleiner spitzer Schraubendreher).
Beim nachschneiden des Gewindes mit einer unbeschädigten Schraube bitte so vor gehen wie beim Gewinde schneiden. Also die Schraube um 90 Grad rein drehen und um 45 Grad wieder raus drehen, dann wieder 90 Grad rein und 45 Grad raus... Und ggf, falls die Schraube zu heiß wird zwischendurch wieder kpl. entfernen. Falls die Schraube sich selbst die 45 Grad rausdrehend sehr schwer drehen läßt die Schraube raus und eine andere Schraube (geölt) versuchen.
Flüssige Schraubensicherung etc. ist nicht nötig, sogar unter Umständen tödlich.
Denn duch die Wärme beim Bremsen kann diese Sicherung derart hart werden, dass die Schraube mit dem Gewinde "verschweißt"; nie mehr auf geht. Nachziehen nach ein paar Tagen ist hier an gesagt. Festrosten wird sie von selbst
Und wie schon mehrfach erwähnt:
Beim Reinschrauben:
Nach FEST kommt AB.
Und dann noch einen kleinen Tip fürs reindrehen ohne Drehmomentschlüssel und ohne Ahnung, wieviel 110 Nm sind:
Der S-Förmige BMW-Schraubenschlüssel ist 23cm lang.
Ihr benötigt 110Nm.
Dies entspricht einer Gewichtskraft von (110Nm=0,23m * x N ... --> x = 478 N =) 47,8 kg.
Bei 50kg wären es dann 115Nm, die auf die Schraube wirken.
Bei 40kg wären es dann 92 Nm.
Also den S-förmigen Schlüssel im letzten Fest-zieh-Gang waagerecht ansetzen und mit rund 50kg drauf treten (also bei den meißten rund das halbe Körpergewicht).
Fester muß die Schraube nicht sein.
Wenn jemand mit 80kg da voll drauf steigt erzeugt der BMW-Schlüssel bei exakt waagerechtem Einsatz 184 Nm.
Das ist dann schon zuviel, aber noch gerade so tollerierbar. (nur nicht in vorgeschädigten Gewinden)