


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
25.02.2007, 17:50
|
#27
|
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von 750i
wäre technisch sicherlich kein großes problem.
Für neufahrzeuge.
In der Motorenentwicklung ist eine großes Thema die Mathematische Modellierung von Schadstoff Emmisionen. Aber auch das "einfache" Wissen über die tatsächlich entstehenden Schadstoffkomponenten eines Motors sind verfügbar und auch in Steuergeräten hinterlegt, bzw. können diese entsprechend bedatet werden.
Nun wäre is kein großer Aufwand, während der Fahrt, die aktuell entstehenden emmissionen aufzusummieren und auf einem gesichertem Speichermedium (Speicherkarte oder "Schmutzchip")
abzulegen.
Dann könnte man mit dem Land oder dem Bund "abrechnen". Also Karte aufladen oder gar "reinwaschen"
Würde dann so aussehen:
Sie haben in diesem Jahr ausgetoßen:
für kg NOx XX,- Euro
für kg NO XX,- Euro
für kg CO XX,- Euro
für kg CO2 XX,- Euro
für kg HC XX,- Euro
für kg NH3 XX,- Euro (z.Bsp. Blue Tec Fahrzeuge)
für kg Ruß, "feinstaub" XX,-
für kg Ruß, "normal" XX,-
Die Preisgestaltung wäre sicherlich ein Thema. Ich würde eine rein medizinische Bewertung vorschlagen. Was nützt mir der Wald, und das Klima wenn ich krank bin!!!! Daher CO2 eher billig lassen!
Deutschen Herstellern wäre das technisch möglich. Bei der Größenverteilung der Partikel des entstehenden Rußes evtl. noch nicht. Bei Masse aber schon.
Allerdings würden dann ganze Entwicklungsabteilungen zunächst überflüssig werden und müssten umstrukturiert werden. Die Forschung (flexibler) würde aber profitieren.
Wenn das aber nur in Deutschland so wäre, würde es nur höhere Kosten bringen, weil parallel noch für Amerikanische und Japanische Standards Enwicklung nach altem Prinzip betrieben werden müsste.
Also doppelte Kosten.
Für ältere Fahrzeuge könnte hierzu alles beim alten belassen werden.
Oder eben die Euro 1, 2, 3, Daten aus irgendeinem Fahrzyklus für diese Fahrzeuge nehmen und anhand der km-Leistung/ Jahr (freiwillige Angabe oder Kopie der AU Bescheinigung) abrechnen. Tendenziell entsrpechend ungünstiger um nicht alte Autos besser zu stellen. Wir wollen ja auch die Entwicklungskosten wieder reinholen und neue Kfz verkaufen.
Was meint ihr dazu?
Gruß,
Peter
|
was ich dazu meine??? Du hast zuviel Zeit !!
Gruß
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|