|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 17:22 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.09.2004 
				
Ort: Dormagen / Neckarsulm 
Fahrzeug: 745iA Prins2 (12/01), Skoda Superb 2023, Ranger Wildtrak, GSX-1400 (8/04), Fendt700 Diamant, Puccini620
				
				
				
				
				      | 
 Wir haben bei 3 Fahrzeugen jetzt mind. schon 8 Ölwechsel bei Mr. Wash in Düsseldorf machen lassen , von 0W-40 bis 10W-40 je nach Fahrzeug.
 ABER , so sah es bisher bei keinem Wagen aus.
 Dem Bild nach sieht es aus als sei Wasser drinnen , es reichen da schon wenige ml aus, der Wasserverlust fällt dir am Anfang gar nicht auf . Lass es bei BMW mal prüfen.
 
 Gruß Jörg
 
				__________________Gruß Jörg - Christel
 & Jessie
 
 ( die Rückkehrer )
 Ich leb, und weiß nicht wie lang. Ich sterb, und weiß nicht wann.
 Ich fahr, und weiß nicht wohin, mich wundert`s das ich so fröhlich bin.
 
 "Wenn es im Himmel keinen Rock'n'Roll gibt, dann möchte ich dort nicht hin." (Bon Scott)
 "Wenn Du was Intelligentes mit Message hören willst, leg R.E.M. auf. Aber wenn du deinen Schw... hart haben willst, hör' AC/DC."
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 17:30 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 535d
				
				
				
				
				      | 
				 ..Wassereintrag.. 
 ..was hier zu sehen ist ist eine Wasser-Öl-Emulsion und hat keinen Bezug zur  Ölviskosität. Hier ist dringend Abhilfe geboten!Gruß,
 
 Hotte
 
				__________________Quod dixi dixi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 17:40 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.09.2002 
				
Ort: Karlsruhe 
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
				
				
				
				
				      | 
 Das hat nichts mit dem Öl zu tun!
 Was Du hier hast ist ein Wasser-Öl-Gemisch. Irgendetwas stimmt hier nicht ganz.
 
 Fährst du öfters Langstrecke?
 
 Denn bei regelmäßigen kurzen Fahrten, oder viel Stadtverkehr, also auch etwas mehr als bis zum Bäcker kann es bei den derzeitigen Wetterbedingungen zur Kondensbildung kommen.
 
 Hast du Kühlwasserverlust?
 
 Wenn ja, auch minimal, lass mal einen CO2-test machen. Hoffe es zwar nicht, aber dass sieht mir etwas nach defekter Kopfdichtung aus.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 17:52 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.06.2004 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 540i E60 EX 728i E 38
				
				
				
				
				      | 
 @ Joerg
 yo, Kondenswasser tropfte vom Oeldeckel. Kurzstrecken hin oder her, so darf es nicht aussehen. Werde morgen mal CO im Kühlwasser messen lassen.
 Mal sehen was kommt...?
 
 Ich tippe trotz allerdem auf scheiß Oel ( sorry meine Ausdrucksweise ) bin halt nen bisschen stinkig !
 
 
 Gruß  Lex
 
				__________________"Ich bin eine Mischung aus jung und erfahren, so etwas findet man sonst ja nur auf dem Straßenstrich." Stromberg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 19:06 | #15 |  
	| Gast | 
 Ich kann mir nicht vorstellen dass das am Öl liegen soll.Egal welche Viskosität oder Marke gefahren wird.Das sieht mir auf den ersten Blick nach Kondenswasser ansammlung bedingt durch Kurzstreckenfahrten aus.
 Ich selbst habe in allen meinen V8 immer das teilsynthetische 10W /40 Öl gefahren.(Meist Liqui Moly) und hatte an noch keinem Wagen derartiges.
 DaMax
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 19:51 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.09.2004 
				
Ort: Dormagen / Neckarsulm 
Fahrzeug: 745iA Prins2 (12/01), Skoda Superb 2023, Ranger Wildtrak, GSX-1400 (8/04), Fendt700 Diamant, Puccini620
				
				
				
				
				      | 
 Liegt ja auch nicht am Oel, aber irgendwohin muß seine Wut ja , also immer feste druff.       
Ich glaube schon eher die Wut resultiert auf die böse Vorahnung auf einen Kopfdichtungsschaden und der entsprechend teuren Reparatur.     
Kann ich verstehen , aber mit etwas Glück ist es wirklich nur Kondenswasser.
 
Gruß Jörg |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.02.2007, 20:19 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 20.06.2004 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: 540i E60 EX 728i E 38
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von GSX-Heizer  Ich glaube schon eher die Wut resultiert auf die böse Vorahnung auf einen Kopfdichtungsschaden und der entsprechend teuren Reparatur.    |  Schlaumeier      
Gruß  Lex |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2007, 05:39 | #18 |  
	| Camaro-Infizierter 
				 
				Registriert seit: 23.05.2005 
				
Ort: Elsfleth 
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
				
				
				
				
				      | 
				  
 Wie ist denn dein Fahrprofil über die letzten Wochen gewesen? Bei täglichen Strecken unter (sagen wir mal) 20 Kilometern kann dieser Effekt tatsächlich auftreten - speziell bei diesen Temperaturen.
 Fahre mal gemütlich eine längere Strecke (mindestens 200 Kilometer), nachdem Du den Sud vom Deckel und aus dem Einfüllstutzen vorsichtig entfernt hast. Hatte solche Auswüchse in fast identischem Maße auch schon bei meinem Astra. Den Sommer über nix, dann ab Temperaturen um den Gefrierpunkt gings los. Nach langen Fahrten ists meisstens vollständig weg gewesen.
 
 Wird einfach daran liegen, dass der Öleinfüllstutzen die niedrigste Temperatur hat bzw. bei Kurzstrecken so gut wie gar nicht auf Temperatur kommt. Herumspritzendes Öl und am kühlen Deckel kondensierendes Wasser mischen sich dort und werden zu dieser chremigen Masse, die dann nicht mehr herunter läuft. Erst dauerhaft hohe Temperaturen lassen diese Masse wieder flüssig werden, so dass enthaltenes Wasser verdunstet. Eventuell arbeitet auch Deine Entlüftung nicht mehr korrekt, so dass der nötige Druckausgleich (und automatisch Feuchtigkeitsausgleich) behindert wird.
 
				__________________ 
				Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil! 
Aktueller Verbrauch:      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2007, 11:28 | #19 |  
	| WWW.Shiny-Dept.de 
				 
				Registriert seit: 12.01.2007 
				
Ort: Padenstedt 
Fahrzeug: F02 750IL
				
				
				
				
				      | 
 Wenn du im Ausgleichsbehälter keine spuren von Öl hast(Regenbogenschimmer etc.).Und der Ölpeilstab ist auch "sauber" 
dann kannst du davon ausgehen das dein Problem Kondenzwasser ist. 
Mein Kumpel mit dem ich meine (Schrauber)Halle habe ist KFZ Meister 
und den hab ich ma gefragt.Also infos aus erster Hand     .Meiner 
sah "fast" genauso aus,Also gleich nen Ölwechsel gemacht und ma ordentlich 
Kilometer gerissen und schon ist der scheiss erledigt!Und mal ganz davon abgesehen würde ich nen Ölwechsel immer selber machen.Da weiss mann was mann hat!      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2007, 11:39 | #20 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: rickenbach 
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Slevin  Wenn du im Ausgleichsbehälter keine spuren von Öl hast(Regenbogenschimmer etc.).Und der Ölpeilstab ist auch "sauber" 
dann kannst du davon ausgehen das dein Problem Kondenzwasser ist. 
Mein Kumpel mit dem ich meine (Schrauber)Halle habe ist KFZ Meister 
und den hab ich ma gefragt.Also infos aus erster Hand     .Meiner 
sah "fast" genauso aus,Also gleich nen Ölwechsel gemacht und ma ordentlich 
Kilometer gerissen und schon ist der scheiss erledigt!Und mal ganz davon abgesehen würde ich nen Ölwechsel immer selber machen.Da weiss mann was mann hat!      |  sehe ich genau so.. gibt genug fälle wo ein ölwechsel bezahlt wurde aber keine gemacht wurde....
				__________________     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |