


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.12.2006, 20:53
|
#1
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Muss da widersprechen, der Integrallenker qietscht in den seltensten Fällen.
Entweder sind es die hinteren Querlenker (Stückpreis 180,- €), oder die Führung des Handbremsseils, das wäre dann aber nur links.
|
|
|
04.12.2006, 23:23
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 14.02.2006
Ort: wien
Fahrzeug: 740iA 4,4L / 320i limo
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Muss da widersprechen, der Integrallenker qietscht in den seltensten Fällen.
Entweder sind es die hinteren Querlenker (Stückpreis 180,- €), oder die Führung des Handbremsseils, das wäre dann aber nur links.
|
ich hab den querlenker getauscht und dann war paar tage ruhe..
ca. eine woche später wieder quitschen....
der linke wurde getauscht
|
|
|
05.12.2006, 05:03
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38 740i
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Muss da widersprechen, der Integrallenker qietscht in den seltensten Fällen.
Entweder sind es die hinteren Querlenker (Stückpreis 180,- €), oder die Führung des Handbremsseils, das wäre dann aber nur links.
|
Hättest Du vielleicht mal ein Foto, wo man das Handbremsseil einsprühen muss, damit das Quietschen aufhört.
Der Wagen war letztens wegen Reifenwechsel auf der Bühne, ich habe aber das Handbremsseil nicht gefunden.
Gruß Dieter
|
|
|
05.12.2006, 18:55
|
#4
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
HI
Es ist wahrscheinlich das Handbremsseil was beim e38 etwas kurz geraten ist!
Sehen kann man das hinten links läuft vom Kardantunnel aus durch eine metallöse zum hinteren linken rad!
Nur mit einsprühen ist da nix zu machen, man muss das führungsgummi aus der metallöse austauschen weil das alte durchgescheuert ist und nun reibt metall an metall!
Ich habe ein stück druckschlauch längs aufgeschnitten und über das seil gesteckt vorn und hinten zwei kabelbinder drumm und ruhe ist!
Gruß
|
|
|
06.12.2006, 10:26
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von D.R.I.V.E.R
Nur mit einsprühen ist da nix zu machen, man muss das führungsgummi aus der metallöse austauschen weil das alte durchgescheuert ist und nun reibt metall an metall!
Ich habe ein stück druckschlauch längs aufgeschnitten und über das seil gesteckt vorn und hinten zwei kabelbinder drumm und ruhe ist!
Gruß
|
Bei mir war da aber nichts durchgescheuert, der Gummi ist lediglich steinhart geworden und der Zug quietscht in der harten Gummidurchführung, somit hilft da Einsprühen oder etwas Universalfett durchaus.
Bei meinem hilft das immer gut, jeweils Schmieren beim Auf- bzw. Abmontieren der Sommerräder und Ruhe ist...
Man kann aber einfach testen ob es das Bremsseil oder der linke Querlenker ist:
Einfach Feststellbremse betätigen und am Auto schaukeln, wenn dann nix mehr quietscht, ist es das Seil der Feststellbremse in besagter Durchführung ansonsten der Querlenker.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
06.12.2006, 10:44
|
#6
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Yep, so gehts.
Foto hab ich leider keins davon.
Es ist durchaus möglich, dass wenn man die Querlenker tauscht, evtl. alte ausgeschlagene Integrallenker aber drinlässt, der neue Querlenker nach kurzer Zeit wieder quietscht, da er schnell wieder ausschlägt.
Wenn da was ausgetauscht wird, dann immer die Wechselwirkung der verbauten Teile aufeinander bedenken, den Folgeschaden austauschen ohne die Ursache zu beseitigen kann langfristig nicht zum Erfolg führen.
|
|
|
06.12.2006, 13:13
|
#7
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Am Besten mit einem Mechaniker-Stethoskop oder langem Schraubendreher orten wo es herkommt.
ATU & Co wollen meist auf verdacht Integrallenker wechseln als erstes...
Bei mir beispielsweise hat es sich als Quitschen an der oberen Stoßdämpferplatte herausgestellt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|