Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2006, 11:35   #3
ollilein
Doppelvergaser
 
Benutzerbild von ollilein
 
Registriert seit: 02.07.2003
Ort: Schortens
Fahrzeug: E320CDI T, S211 (05/2003), 520i touring (09/98, LPG/Prins), Kawasaki ZRX 1100
Standard

Hallo Lothar,

ich habe da mal ein bischen gestöbert, der FL hatte ja DoppelVanos

Einfach Vanos

Variable Nockenwellen Steuerung (VANOS)

VANOS arbeitet an der Einlaßnockenwelle in Übereinstimmung mit Motordrehzahl und Gaspedalpedalposition. Am untereren Ende der Drehzahlskala werden die Einlaßventile später geöffnet, was die Leerlaufqualität verbessert. Bei mittleren Motordrehzahlen öffnen sich die Einlaßventile viel früher, was das Drehmoment erhöht und eine Abgasrückführung innerhalb der Brennkammern ermöglicht, was wiederum den Kraftstoffverbrauch- und die Abgasemissionen verringert. Schließlich bei hohen Motordrehzahlen wird die Einlaßventilöffnung noch einmal verzögert, damit sich die volle Leistung entwickelt werden kann.

Das Ganze befindet sich in einem ALU-Gehäuse an der Stirnseite des Motors, die Motoren mit Vanos erreichen ihre maximale Leistung schon bei 5900 Umdrehungen pro Minute und das Maximale Drehmoment bei 4200.

Die Kurbelwelle bewegt ein Kettenrad auf der Abgasnockenwelle welches mit dieser fest verbunden ist. Ein zweites Kettenrad treibt eine zweite Kette an, die mit der Einlaßnockenwell verbunden ist. Das grosse Kettenrad auf der Einlaßnockenwelle ist nicht mit dieser fest verbunden, es hat eine große Bohrung in der Mitte. Innerhalb der Bohrung sind kegelartige Zähne. An der Nockenwelle ist auch Kegelrad, aber zu klein, um an die Zähne des grossen Kettenrades anzuschließen. Ein Schalenzahnrad bringt die Zähne des inneren und äußeren Kegelrades zusammen. Das V(variabel) in VANOS kommt von der kegelartigen Natur der Zähne. Das Schalenzahnrad wird durch eine hydraulische Einheit verschoben, die durch den Öldruck angetrieben wird, welcher von der digitalen Motor Elektronik (DME) gesteuert wird .

Doppel Vanos

Beim Double-Vanos werden die Einlass- und Auslassnockenwelle gesteuert, bei den meisten Motoren, die Single-Vanos einsetzen, ändern sich die Steuerzeiten der Einlassnockenwelle nur bei zwei festen Drehzahlpunkten. Beim Double-Vanossystem ändert sich die Steuerzeit kontinuierlich über ein breites Drehzahlband.

Beim Double-Vanos wird die öffnungzeit der Einlassventile um 12 grad erweitert, die Ventile werden um 0,9 mm weiter geöffnet. Dazu wird ein hoher Öldruck benötigt, der die Nockenwellen schell und genau justiert was ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und höhere Leistung bei hohen Drehzahlen liefert.
Der Double-Vanos Motor erreicht sei max. Drehmoment 450 U/min früher und seine max. Leistung 200 U/min später und die Drehmomentkurve verläuft zwischen 1500 U/min und 3800 U/min besser

Beim Double-Vanos kontrolliert das System den Rückfluß der heißen Abgase in das Einlassystem. Während der Warmlaufphase verbessert Vanos das Benzin-Luft-Gemisch, wodurch der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Der Leerlauf wird durch ein Reduzieren der Abgasrückführung auf ein Minimum stabilisiert, bei Teillast wird diese erhöht um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Bei Vollast wird der Anteil der Abgase wieder reduziert, um soviel Sauerstoff wie möglich in die Zylinder strömen zu lassen

Wenn ich das so lese, denke ich, dass der FL Motor so ohne Probleme nicht einzubauen geht.

Gruß
Olaf
__________________
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen !
ollilein ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hier ist der BMW 728i aus Hamburg *** BMW 728i Sport Mitglieder stellen sich vor 0 26.01.2006 15:54
Fragen zum 728i Gerd BMW 7er, Modell E38 17 30.12.2003 20:55
728i oder 730d ? [Dark] BMW 7er, Modell E38 9 30.09.2003 18:25
728i - eine Gute Wahl? alyaparis BMW 7er, Modell E38 6 04.12.2002 22:05
Gebrauchtkauf 728i - Was ist zu beachten? Collinz BMW 7er, Modell E38 7 30.06.2002 11:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group