


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.11.2004, 15:03
|
#1
|
Facelifter!
Registriert seit: 15.09.2002
Ort: Tirol
Fahrzeug: E39 - M5
|
Zitat:
Zitat von CoMBaT
es gibt metall aus der tube
kostet einen 10er oder so.
damit hab ich damals den tank von meinem
commodore geflickt.
hält bis heute
gruss
thomas
|
Ich habe es sogar mit Industrie Kleber der in der Chemie verwendet wird versucht, vergiss es wenn der Tank durch ist dann ist er durch.
Besser einen neuen und kein Risiko eingehen.
Tank ist eh so eine heikle Sache. VORSICHT!!!!!
__________________
Gruß LEXX
|
|
|
01.12.2004, 05:34
|
#2
|
Bleimennige Fetischist
Registriert seit: 23.02.2004
Ort: Siegsdorf
Fahrzeug: BMW Z3 M Roadster
|
hallo
habe erst vor 2 monaten das gleiche problem bei meinem 750iger. habe den tank bei bmw wechseln lassen. kostete damals um die 850 euro. ursache war aber der aktivkohlefilter der tankentlüftung. den also unbedingt mit ersetzen wenn du nicht das gleiche problem nochmals haben willst. flicken mit kunststoffkleber oder flüssigmetall wäre ja mal nen versuch wert wenn das leck nicht so groß ist. kannst ja mal deine erfahrungen schildern.
gruß christian
__________________
Es ist nicht einfach mit diesen EU-Verordnungen: ...
... Die werden in Brüssel beschlossen, in Frankreich gelesen, in Italien in den Papierkorb geworfen und in Deutschland befolgt!
http://www.ping-timeout.de/u_sig/986.jpg
|
|
|
01.12.2004, 10:20
|
#3
|
iss schon Frühling ?!?
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
|
moin moin,
lass den Tank doch schweißen,da gibts doch bestimmt ein paar Leuts die das Können,und wenn Du Glück hast ,brauchst ihn noch nicht mal ausbauen(falls es an einer gut zugänglichen Stelle ist
aber beachte:
der Jenige welcher, sollte gute Kenntnisse in seinem Fach haben,und natürlich auch die Möglichkeit den Tank mit Stickstoff auszublasen,und natürlich nicht ein noch größeres Loch darein zu "schießen"....
und nicht vergessen, die Batterie abzuklemmen und die beiden Pole der Zuleitung verbinden,um eventuelle strömlicher Querschläger zu verhindern, sonnst zerlegt es Dir den BC und schlimmeres...
Grüße Ralle
__________________
"Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen zur See fahren, dann hätte er das Meer rosa gemacht und nicht blau" http://www.schnip.de
|
|
|
01.12.2004, 10:23
|
#4
|
iss schon Frühling ?!?
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
|
achso vergessen...
VORSICHT mit Kunsstoff und Metallklebern,gerade wenn Zweikomponennten !!!
die entwickeln beim aushärten teilweise Temperaturen von bis zu 200° C....das mag der Tankinhalt dann auch nicht so besonders gut leiden...
lest Euch die Beschreibung vorher gut durch !!!
Grüße Ralle
|
|
|
01.12.2004, 17:03
|
#5
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2003
Ort: Landsberg und Stuttgart
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Also, da ich das auch vor kurzem durchhabe, kleben hält selbst wenn man es richtig gut macht nur kurzfristig, schweissen lässt sich der Tank nicht, da es anscheinend kein reines Alu ist, das habe ich nämlich versucht, jedoch hat sich das Material bei Kontakt mit dem Schweissgerät "zerkrümelt"
Also neu machen..
__________________
Man sollte nicht schneller fahren, als sein Schutzengel fliegen kann. Deshalb werde ich meinen jetzt mit einem B12 ausstatten...
|
|
|
13.11.2006, 23:30
|
#6
|
Spritverbrauch=Nebensache
Registriert seit: 01.11.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Der Tank ist nicht aus Aluminium sondern aus normalem Stahl und ist schweißbar. Nur wer schweißt dir schon einen Benzintank???? Hier ist schon allzuviel passiert!!!
Harry
|
|
|
13.11.2006, 23:33
|
#7
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
naja, ich denk jetzt nicht, dass der Tank heute immer noch leckt 
|
|
|
14.11.2006, 07:33
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2003
Ort: Waldkraiburg
Fahrzeug: BMW 740i/ E38/ EZ. 03-97
|
Zitat:
Zitat von harry750i1998
Der Tank ist nicht aus Aluminium sondern aus normalem Stahl und ist schweißbar. Nur wer schweißt dir schon einen Benzintank???? Hier ist schon allzuviel passiert!!!
Harry
|
Hi Harry ...
Bei uns im Bootsbereich sind einige Sondertanks die nicht ohne weiteres zu beschaffen sind! Die werden ohne weiteres geschweisst! Kann halt nicht jeder!
Sollte auch kein Problem sein den Tank auszubauen, mit Stickstoff zu füllen, ein Reparaturblech herzustellen, dass das Loch un 5 cm. überragt und dann zu Schweissen ...! Die eigentliche Frage ist aber ob der Tank dann nicht ein halbes Jahr später an einer anderen Stelle undicht wird!  Und vor allem:
Die Reparatur bekommst Du auch nicht umsonst. Alutank Schweissen und anschliessend Abdrücken ca. 150€!!!!!!!!!!!!! (an 3 Stellen geschweisst...)
Gruss
Freddy 
|
|
|
06.04.2011, 06:53
|
uwedoeneke
|
Dieser Beitrag wurde von Novipec gelöscht.
|
06.04.2011, 06:55
|
uwedoeneke
|
Dieser Beitrag wurde von Novipec gelöscht.
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|