


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.06.2025, 13:14
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Probier doch erstmal aus was passiert wenn du ohne Tankdeckel ne Runde fährst.
Bei dem TEV heißt nicht wenn es passt das es auch gleich ist. Braucht ja nur ein Schlauch andere Abmessungen haben.
|
|
|
12.06.2025, 14:09
|
#32
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
|
Das TEV sorgt ja für Falschluft bzw Benzindämpfe die unkontrolliert eingesaugt werden würden,sofern es defekt offen steht. Ich denke nicht das es daher was bringt ohne Tankdeckel zu fahren, oder?
|
|
|
12.06.2025, 14:19
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Das sorgt nicht für Falschluft. Das sorgt für die Belüftung vom Tank und das die Gase beim Tanken nicht aus dem Tankstutzen entweichen sondern wo anders wo normalerweise kein Mensch steht wenn getankt wird und sich somit nicht vergiftet.
|
|
|
12.06.2025, 14:30
|
#34
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
TEV kannste testen Warmstartproblem https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=26312
Kurzprüfung: Das Tankentlüftungsventil sollte einen Widerstand von 45 ± 20 Ohm haben und in spannungslosem Zustand geschlossen sein.
Aus Pruefanleitung DME 1.1: Tankentlueftungsventil (TE-Ventil) pruefen: Das TE-Ventil wird im Sekundentakt angesteuert. Die Taktung ist mit der Hand fuehlbar.
Dichtheit pruefen: Unterdruckversorgung vom vom Service-Tester am 8-mm Anschluss anschliessen (Durchflusspfeil beachten). Unterdruck auf 600 mbar einregulieren und TE-Ventil mit 12V versorgen.
Unterdruckpumpe abschalten, nach 20 Sekunden darf der Druckabfall 50 mbar nicht uebersteigen.
Im stromlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.
Ansteuerphasen pruefen: Das TE-Ventil wird im Leerlauf angesteuert (Anzeige EIN) und ist somit geschlossen. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist und die Drehzahl bis ca. 1600 UPM erhoeht wird, kann die schrittweise Oeffnung beobachtet werden (Anzeige AUS).
|
|
|
12.06.2025, 23:20
|
#35
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
|

Zitat:
Zitat von Erich
|
Hab nachgemessen und liege bei 49 ohm, sollte also passen. Aber: ich hab die Schläuche vom TEV abgezogen und den Stecker ebenfalls. Dann konnte ich in beiderlei Richtungen mit dem Mund durchpusten. Für mich heißt spannungslos geschlossen, dass dies eben nicht gehen sollte.
Wenn ich den Stecker auf das TEV stecke und Zündung an mache dann kann ich nicht durchpusten.
Ich ohne Stromversorgung merke ich aber beim saugen das da nen Rückschlagventil drin arbeitet. Je nachdem wie feste man da reinpustet oder saugt kann man das Rückschlagventil überlisten.
Ich weiß jetzt immer noch nicht ob es defekt ist oder nicht und vor allem weiß ich nicht was ich kaufen sollte. Passt jetzt das M50 Ventil 100% da rein und erzeugt keine Fehler?
Heute (warmer Tag) sprang er wieder oftmals so schlecht an.. Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr weiter. Ob es am Ventilspiel liegen könnte ? Keine Ahnung wann das mal geprüft/eingestellt worden ist...
|
|
|
13.06.2025, 08:28
|
#36
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
hier gibt es eine Alternative viel billiger https://www.extra-classics.de/Tanken...a-Fiat/EC53071
Bosch 0280 142 150
Da durchpusten reicht wohl nicht ganz, evtl. saugst Du mal, Beschreibung sagt: Im stromlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.
-------------------------------------------------
Pruefanleitung DME 1.1: Tankentlueftungsventil (TE-Ventil) pruefen: Das TE-Ventil wird im Sekundentakt angesteuert. Die Taktung ist mit der Hand fuehlbar.
Dichtheit pruefen: Unterdruckversorgung vom vom Service-Tester am 8-mm Anschluss anschliessen (Durchflusspfeil beachten). Unterdruck auf 600 mbar einregulieren und TE-Ventil mit 12V versorgen.Unterdruckpumpe abschalten, nach 20 Sekunden darf der Druckabfall 50 mbar nicht uebersteigen.
Im stromlosen Zustand ist das TE-Ventil durch ein Rueckschlagventil bis zu einem Saugrohrunterdruck von 20 mbar geschlossen.
-----------------
|
|
|
13.06.2025, 10:50
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Zitat:
Zitat von Elzetto

Heute (warmer Tag) sprang er wieder oftmals so schlecht an.. Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr weiter. Ob es am Ventilspiel liegen könnte ? Keine Ahnung wann das mal geprüft/eingestellt worden ist...
|
Der Blick auf den Ventiltrieb und seine Ölversorgung schadet beim M30 nie, hatte ich ja weiter oben schon empfohlen ;-)
|
|
|
13.06.2025, 21:31
|
#38
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2025
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (Bj. 1988)
|
Zitat:
Zitat von Erich
|
Frage an der Stelle.. Ich habe ein TEV mit genau dieser Bosch Nummer schon verbaut, leider kann ich keinen Datumsstempel oder ein BMW Logo darauf erkennen. Liege ich richtig in der Annahme, dass das also schon mal getauscht worden sein muss? Oder verstehe ich was falsch und das Bosch 0280 142 150 ist bereits ab Werk verbaut gewesen (1988).?
|
|
|
13.06.2025, 22:11
|
#39
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
13901711395 Bosch 0280 142 150 gibt es seit 06/1986, ersetzt auch 13901730502 hergestellt 11/89 - 01/98 fuer E24, Rückwirkend austauschbar.
Endnr. 395 ist vereinheitlicht passend fuer E30, E28, E34, E24, E38, E38, E31, Z3 http://de.bmwfans.info/parts-catalog/13901711395
Wird bei Dir wohl das originale drin sitzen aus 1988, als der Wagen hergestellt wurde.
|
|
|
24.07.2025, 18:41
|
#40
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.11.2024
Ort: Reutlingen
Fahrzeug: E32-730i (09.89)
|
Habe in etwa die selben Probleme mit meinem M30B35
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Bezugnehmend auf den ersten Beitrag hier möchte ich mal meine Ähnliche Erfahrung aus den letzten 2 Wochen schildern:
Mein 735i hat vor ca. 1,5 Wochen aus dem nichts heraus angefangen während der Fahrt das Gas nicht mehr anzunehmen. Selbstverständlich direkt auf dem Beschleunigungsstreifen , immer ruckartig beim Beschleunigen, so intensiv das der BMW dadurch regelrecht „abgebremst“ hat . Direkt nach der Aufahrt auf die Bundesstraße bei 120km/h nicht so witzig .
Bin dann direkt die nächste Ausfahrt raus und über Landstraße zurück nach Hause. Auf der Fahrt nach Hause (6km) hat er dann plötzlich ca. die Hälfte der Strecke gar keine Aussetzer gehabt, weder beim Rollen lassen, noch beim Gas geben . Egal welcher Gang eingelegt war . Die letzten 2 km kam es dann plötzlich wieder .
Habe dann anhand der Problem Behebungsliste die nonickatall hier im Forum hat, alles geprüft und gemessen, Kurbelwellensensor, beide Kühlmitteltemp.fühler, Drosselklappensteller, Luftmassenmesser, Leerlaufsteller, Zündverteiler mit Finger, Zündkabelsatz.
Messwerte waren alle mehr oder weniger in der Toleranz . Da ich ja noch einen 730 als Reihensechser habe, habe ich auch hier mal Vergleichswerte gemessen und Fühler getauscht.
Nichts hat Besserung gebracht.
Ausgetauscht habe ich dann folgende Teile auf Verdacht :
- Leerlaufsteller (neuteil)
- Zündkabelsatz komplett ( neuteil )
- Zündverteiler mit Finger ( neuteil )
- Kurvelwellensensor ( einmal vom 730 getauscht dann neuteil)
- Benzindruckregler war bereits neu
Alles keinerlei Besserung . Dann habe ich noch alle Relais auf Funktion geprüft und Verdacht getauscht. Nichts , immer das selbe Ruckeln und ausgehen ( im Stand) wenn Motortemperatur Anstieg, wurde das ruckeln und ausgehen immer schlimmer .
Also noch beide Kühlmitteltemp.fühler bestellt anhand Fahrgestellnummer beim freundlichen .
Dabei ist mir gestern aufgefallen, das anstatt dem eigentlich blauen DME Fühler , einer mit weißem Stecker verbaut war !
Das kann doch eigentlich schonmal nicht korrekt sein und der Motor so auch nichtbkorrekt funktionieren oder was meint Ihr ????
Fühler also beide neu, keine Besserung !
Habe dann die Zündspüle noch durchgemessen , wie in der Problembehebung von nonickatall beschrieben, die Werte waren deutlichst aus der Toleranz , also neu bestellt und heute verbaut . Immer noch keine Besserung .
Die Messwerte der neuen Bosch Zündspule sind im Übrigen auch nicht annähernd in der Toleranz wie von nonickatall beschrieben, ich denke das die Beschriebenen Werte nicht ganz passen !?!
Dann habe ich bereits ein Motorsteuergerät bestellt gehabt, welches laut Ersatzteileliste beim freundlichen, passen sollte mit der Endnnummer 179 .
Aus meinem 735 habe ich dann gerade eben ein Motorsteuergerät mit der Endnnummer 150 ausgebaut ( die vorderen Nummern sind gleich )
Mit dem 179er läuft der Motor nun wieder komplett Ruckelfrei und mit deutlich weniger Benzingestank aus dem Auspuff .
Leider leuchtet seit dem auch die Check Engine Leuchte , kann man die Auslesen oder Ausblinken ?
Kann mir jemand sagen was da jetzt wirklich Sache ist ?
Grüße
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|