 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2024, 17:56
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 25.02.2024 
				
Ort: Wiesbaden 
Fahrzeug: E38 750i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Frage Erfahrungen Batterietrennschalter
			 
			 
			
		
		
		Guten Abend, 
mein allererster Beitrag in diesem Forum, freue mich dass es hier doch viele E38 Kenner und Liebhaber gibt. Bitte anfangs noch ein bisschen um Welpenschutz, falls ich direkt gegen irgendwelche Gepflogenheiten verstoße, war es keine Absicht   
Mein Anliegen: 
Welche Erfahrungen gibt es mit Batterietrennschaltern? 
a) entstehen dadurch bekanntermaßen Probleme? 
b) eine Forensuche verriet mir, dass der Trennschalter schon zum e38 speziell passen müsste. Warum denn, das verstehe ich technisch nicht?
 
Ergänzende Erläuterung: Ich habe einen e38 728i sowie nun 750i. Bei ersterem habe ich aufgrund vereinzelt längerer Standzeiten irgendwann die Batterie auf 100Ah gewechselt, bilde mir aber ein, dass das davor häufige "Sterben" der Elektronik (insb. Navi) nicht gut getan hat. 
Der 750i wird voraussichtlich oft Standzeiten haben, aber da er derzeit noch einen makellos funktionierenden Navirechner hat, will ich da nichts falsch machen. Ein Trickle-Charger ist leider keine Option.
 
Hat hier jemand eine (bestenfalls informierte)    Meinung dazu, ob ein häufiges Ausschalten des ja eigentlich durchgängig laufenden Navirechners diesen kaputt macht? 
Danke!  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2024, 18:19
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 um was gehts jetzt genau? 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Zwei Epfehlungen: 
1) Immer eine 110Ah Batterie nehmen. 
2) Massepol abklemmen anstatt Trennschalter tut es allemal. 
So oder so auf jedenfall das Maulschloss mittig an der Heckklappe gut schmieren, damit die stromlose Notöffnung (Klappenschloss 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn) problemlos funktioniert. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2024, 19:17
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.03.2013 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ;  Mini Cooper SE ;  VW Polo 86C
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  HerrUnvernunft
					 
				 
				Guten Abend, 
 
... 
b) eine Forensuche verriet mir, dass der Trennschalter schon zum e38 speziell passen müsste. Warum denn, das verstehe ich technisch nicht? 
 
Danke! 
			
		 | 
	 
	 
 bei unseren Autos fließen beim Starten sehr hohe Ströme, die der Trennschalter abkönnen muss. Das gilt besonders für die 8 und 12 Zylinder.
 
Dem China-Schrott, welcher auf Amazon angeboten wird, traue ich nicht zu dass er die 800A, welche durchaus kurzzeitig fließen, sicher verbinden kann. 
Die Folge könnten im schlimmsten Fall Schäden an der Elektronik sein.
 
Deshalb schließe ich mich Gasi an, sicherer ist es den Minuspol abzuklemmen. Ist auch schnell erledigt.
 
Und gegen die Entladung im Stand habe ich ein CETEK dranhängen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2024, 21:07
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 12.12.2023 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E31-850i (05.90)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Vom E31 Bereich kenne ich den sogenannten Natoknochen, einen Batterietrennschalter ,welcher gern auch in Militärfahrzeugen Verwendung findet. Einige 8er Eigner haben sowas verbaut. Ich selber bin eher für eine regelmäßige Ladung der Batterie mit einem Ladegerät wie dem genannten Cetek. Mache ich seit Jahren so. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			07.03.2024, 22:08
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.07.2021 
				
Ort: Schleswig-Holstein 
Fahrzeug: -E38-735i (07.97) -Volvo S60 2.4l (01.01)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nabend, 
 
Ich hab seit ich den 7er habe auf Faulheit einen Trennschalter verbaut. Also damit man beim Schrauben oder Ähnlichem nur den Trennschalter lösen muss. Das ist einfach ein ganz normaler Trennschalter mit Schraubmechanismus, der den Stromkreis schließt.  
Funktioniert bestens und hat noch nie Probleme gemacht. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.03.2024, 11:17
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 25.02.2024 
				
Ort: Wiesbaden 
Fahrzeug: E38 750i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Danke für die Antworten. Da der 750 in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss stehen muss, wird das mit Ladegerät eben eher schwierig. 
 
Ich versuche nochmal mehr herauszufinden, ob man den Navirechner nicht dazu bringen kann, doch regulär "runterzufahren", dann fällt ja ein großer Ruhestromverbraucher schon mal weg. Und der Wagen wird ja nicht monatelang stehen, sondern im Zweifelsfall mal 4-5 Wochen. 
 
Der Tipp mit dem gut zu schmiereinden Heckklappenschloss ist gut, daran hätte ich jetzt nicht gedacht. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.03.2024, 13:11
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 5972cm³ Klimawandler 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.09.2006 
				
Ort: Korntal-Münchingen 
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Jedes Anschließen der Batterie bedeutet ein "fast" Kurzschluss für alle Kondensatoren, das sollte man im Hinterkopf behalten. Das ist dann auch genau der Zeitpunkt, wo sie explodieren. Nur so als Info am Rande. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.03.2024, 16:51
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2020 
				
Ort: Bad Oeynhausen 
Fahrzeug: 640ix GT /  E24 - 635-/-79
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hatte mal so ein Thema mit einem Volvo ähnlichem Baujahr. Da war auch immer nach 4 Wochen Standzeit die Batterie leer. Bei Volvo gab es die Möglichkeit über eine gewisse Tastenkombination den Wagen in "Tiefschlaf" zu versetzen. Danach hielt die Batterie über 10 Wochen. Eventuell gibt es sowas bei BMW auch. 
Rein rechnerisch hast du bei deinem Auto in den 5 Wochen einen Ruhestromverbrauch von ca. 35 Ampere. Bei einer 100A Batterie bleiben also noch 65 A über. Damit müßte der Motor aber trotzdem anspringen. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.03.2024, 23:20
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Moderator 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Meiner hatte mit (sicherlich nicht voller) 100Ah-Batterie von Ende Oktober bis Mitte Januar in der Garage gestanden, und er ist auf den ersten Dreh sofort klaglos angesprungen.    
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		
 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.03.2024, 23:38
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 State of Independence 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das Problem beim 750i FL sind die zwei Batterien. Die Bordnetzbatterie ist nach ca. 6 Wochen leer (tiefenentladen), das Anspringen aber selbst nach 2-3 Monaten kein Problem, geht ja auch über die große Starterbatterie. 
 
Bisher musste ich die Bordnetzbatterie alle 2-3 Jahre wechseln, weil das Auto im Winter zu lange steht und die Garage leider keinen Strom hat. Die große Batterie hält 3 x so lange trotz langer Standzeit. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Wer sich allzu  grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |