Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2020, 17:32   #1
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

dann software Abfrage mit dem."ihr wisst schon" .. ob das HeizungKlima Steuerteil überhaupt in Ruhemodus geht ..

bei mir geht jedenfalls nach "Zündung aus" nach etwa 30sec oder so das geklackere weg obwohl ich die Tür nicht gelffnet habe und auch den Sitz bzw. das Gurtschloss nicht betätige .. die Elektronik könnte also noch denken ich will weiter fahren ..?
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 00:06   #2
Trgtrain
Cruisen, nicht heizen
 
Benutzerbild von Trgtrain
 
Registriert seit: 25.11.2018
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E38 750iL (04.98), E32 730i V8 (01.94)
Standard

Ich hab da anderes gehört. Der Lüfter kann bis zu 40min nachlaufen glaub. Wofür auch immer das nötig is. Bei mir rattert das Ding auch munter vor sich hin und nach ner gefühlten Ewigkeit gehts dann aus. Ich hatte das Bedienteil schon zwei mal draußen und hab mir den Lüfter angeschaut. Ob man ihn leiser bekommen kann. Reinigen hat akustisch nichts gebracht. Aber war trotzdem mal ganz angebracht. Jedenfalls is der so klein, dass du dir um deine Batterie keine Sorgen machen musst, selbst wenn der 40min läuft.
__________________
Beste Grüße
Tom
Trgtrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 02:56   #3
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
dann software Abfrage mit dem."ihr wisst schon" .. ob das HeizungKlima Steuerteil überhaupt in Ruhemodus geht ..

bei mir geht jedenfalls nach "Zündung aus" nach etwa 30sec oder so das geklackere weg obwohl ich die Tür nicht gelffnet habe und auch den Sitz bzw. das Gurtschloss nicht betätige .. die Elektronik könnte also noch denken ich will weiter fahren ..?
Mit dem "ihr wißt schon" kann man nicht abfragen, ob das Steuerteil in den Ruhemodus geht, weil zur Abfrage die Zündung an sein muß und dabei alle Steuergeräte wach sind und bleiben.

Es ist aber mit dem Lichtpunkt am Ganghebel ein einfacher Indikator eingebaut, ob überhaupt Ruhe auf dem Bus herrscht und wenigstens ein Gerät schlafen geht (keine Ahnung wozu das gehört, aber vermutlich Grundmodul und damit ebenso vermutlich identisch mit Leselämpchen, Kofferraumlicht oder Schminkspiegellampen. Hintergrundbeleuchtung des Bordmonitors ist auch noch ein Punkt.

Das was Du mit Geklackere meinst, sind die Luftklappen, die unter spanabhebenden Tätigkeiten an ihren Kunststoffgetrieben in die geschlossene Stellung gefahren werden (damit auch ja keine Gefahr besteht, daß ein feucht abgestellter E38 vor der Champignonblüte in den Sitzbänken durch Luftaustausch von selber austrocknet).

Der rappelnde Lüfter bleibt an, solange das Steuergerät wach ist. Klimasteuergeräte anderer Hersteller haben manchmal fast baugleiche Lüfter, vom Opel Vectra z.B., kosten neu weniger wie bei BMW die Gebühr für eine Frage am Teileschalter. Nur falls man mal ein leiseres Ersatzteil einlöten will. Ich bin leider auf mein ausgeschlachtetes Teil draufgetreten und habe dabei genau den Lüfter zerstört. Dadurch habe ich mir aber die Zerstörung meines Innenraums beim Versuch des Ausbaus erspart.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 11:39   #4
sechser
Mitglied
 
Benutzerbild von sechser
 
Registriert seit: 25.11.2002
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: 728 (E23), 320i (G20), diverse BMW
Standard

Hallo,

bei mir die selben Symptome, allerdings nicht immer.
Doch wenn man das "rattern" nach Zündschlüssel aus noch hört, ist es in der Regel auch so das er am nächsten morgen bei Türöffnung noch immer läuft.
Glaube nun kaum das er sich beim Türöffnen sofort wieder einschaltet bei nicht verriegeltem Fahrzeug ... (oder doch?)
Hatte erst einen Klappenstellmotor in Verdacht, doch die hier beschriebenen Symptome sind die gleichen wie bei mir....

Nun müsste ich mal ne stunde im Auto ausharren um zu testen ob er wirklich irgendwann ausgeht, bin mir aber recht sicher das er dies nicht tut
sechser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 11:55   #5
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

guter Einwand mit dem Zündschlüssel und der "Diagnosesoftware" .. mein Denkfehler



Kann man mit einer Art Stellglieddiagnose dieses wie auch immer geartete Modul an-/ abschalten .. halt im laufenden Betrieb, bei Zündung an meine ich ..?
Oder braucht man dazu Kenntnis über die BUS Befehle ..um manuell eine Zeichenkette als Botschaft an das Steuerteil zu senden und dann eben auch mal einen Ausschaltbefehl zu simulieren .. .

Dient halt der Abklärung ob überhaupt eine Veränderung möglich ist .. oder das ganze Elektronikgelump ohnehin macht was es will
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 15:48   #6
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Die Leute, die das Bus-Protokoll vom E38 erfunden haben, sind alle schon lange in Rente.

Dokumentation ist mir noch keine begegnet. Zumal es, Halbwissen, wenigstens 3 verschiedene Busse gibt und der, den man mit dem Diagnose-Gedöns ausliest der uninteressanteste davon ist.

Meine Vermutung zum Ursprungsproblem: Das ganze Auto geht nicht schlafen und saugt deshalb die Batterie leer. Der rappelnde Lüfter ist nur der augenfälligste Indikator dafür.

Ruhestrommessung wäre der nächste Schritt.

Genaueres dazu erfahren wir aber erst, wenn der Themenersteller wieder aufgewacht ist.

Öffnen einer Tür könnte das Fahrzeug busmäßig wecken. Wenn es schon unabgeschlossen rumsteht, kann man auch ein Fenster offenlassen und dann am nächsten morgen reinhören, ohne die Tür zu öffnen.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 22:53   #7
heizung
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: halstenbek
Fahrzeug: e38-730d 9.99
Standard

Erstmal Danke für die Hinweise.
Die gelbe Kontrolllampe am Schalthebel leuchtet nicht, wenn der Wagen länger steht. Ich versuch mal die Variante, länger im Auto auszuharren und mal gucken ob dann nach einer, zwei Stunden Ruhe ist.
Dann die Ruhestrommessung wäre der nächste Schritt
heizung ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 23:07   #8
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Das heißt, das Fahrzeug legt sich insgesamt schlafen und nur das Klima- oder noch andere Steuergeräte machen dabei nicht mit.

Der Lüfter ist im Klimabedienteil selbst drin und hat mit Fehler nichts zu tun, er zeigt nur an, daß das Gerät nicht schläft. Ausbauanleitungen für das ganze Teil gibts hier irgendwo. Probehalber Austausch wäre am einfachsten bei der Fehlersuche. Die kriegen wohl gerne mal einen Schuß und klimatisieren nicht mehr. Daß sie nicht schlafen gehen, habe ich noch nicht gehört, aber das will nichts heißen.

Ansonsten müßtest Du bei einer Ruhestrommessung schauen, wieviel schluckt das Klimagerät und ob es die einzige größere Quelle ist, die noch saugt.

Es gibt übrigens Meßadapter, die wie eine Flachsicherung gebaut sind und auf 4mm Buchsen für Laborkabel gehen. Kann man sich aus einer defekten Sicherung oder mit Steckschuhen (wie heißt das Gegenteil, Steckfüße ) selbst bauen und ein entsprechend kräftiges Amperemeter einschleifen.

So braucht man keine 8 Arme und stört die Untersuchung nicht dadurch, daß man durch Sicherungsziehen die Geräte be- und entstromt und damit wieder weckt.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2020, 23:42   #9
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

müsste ich meinen alten Prof. an der Hochschule mal besuchen .. der war im früheren Leben wohl bei BMW in der Entwicklung - zeitlich passt das in die frühen Neunziger denke ich mal


mit dem ElektronikGedöns stehe ich bei meinem E38 auch noch auf Kriegsfuß.
Programmieren, Applikation, C++ und Matlab war alles nicht mein Ding im Studium.
Meine Leidenschaft liegt in CAD und Strukturentwicklung.

Die Hälfte aller Innenraumfeatures in Sachen Beleuchtung geht bei meinem nicht - dafür verschwindet zumindest das Knacken der Klimakontrolle artig nach einigen Sekunden sobald der Schlüssel rausgezogen ist
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2020, 01:54   #10
Trgtrain
Cruisen, nicht heizen
 
Benutzerbild von Trgtrain
 
Registriert seit: 25.11.2018
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E38 750iL (04.98), E32 730i V8 (01.94)
Standard

Zitat:
Zitat von sechser Beitrag anzeigen
Glaube nun kaum das er sich beim Türöffnen sofort wieder einschaltet bei nicht verriegeltem Fahrzeug ... (oder doch?)
Da beim Tür öffnen tatsächlich ein paar Steuergeräte aufwachen, wäre es plausibel. Wenn du die Gelegenheit hast, dann lass doch mal ein Fenster offen und horche durchs Fenster hinein. Dann musst du dich auch nicht ne Stunde ins Auto setzen.

Ruhestrommessung würde ich auch empfehlen. Ich würde es mit Abschließen machen. Also dem Kofferraum vorgaukeln, dass er zu ist (mit dem Schraubenzieher ein mal den Riegel vom Kofferraumschloss reindrücken) und dann zu. Und dann kannst du nen Amperemeter reinhängen. Da das in Reihe rein muss, musst du die Batterie kurz abklemmen. Wenn du dann wieder Anklemmst, dann sind einige Stgs erstmal kurz wieder da, also nicht wundern.
Trgtrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Unbekannter Stromverbraucher zieht Batterie leer Diener BMW 7er, Modell E32 119 15.09.2023 04:15
Elektrik: "Videomodul" zieht Batterie extrem schnell leer simi5 BMW 7er, Modell E38 9 17.05.2017 19:59
Elektrik: 745i zieht Strom. Batterie leer. nissan_p10 BMW 7er, Modell E65/E66 33 05.04.2015 15:01
Radio zieht Batterie leer Button BMW 7er, Modell E38 6 07.11.2014 04:27
Elektrik: Was zieht mir die Batterie leer? PX 1970 BMW 7er, Modell E32 26 12.10.2013 10:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group