Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.02.2004, 18:18   #41
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard Steuerkette....

....längt sich, habe ich erfahren.

So bei 180-210Tkm kann sie klappern oder evt reißen.

Aber die Ölpumpenschrauben sind fast gänzlich unbekannt.

Meine werden gemacht!!!!!!! Trau,schau,wem

Man fährt dann doch wieder beruhigter durch die Gegend.
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 20:36   #42
Ice-T
Insektizid
 
Benutzerbild von Ice-T
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
Standard Die Schraube hatte Kontakt mit bewegten Teilen.

Meine liegt hier gerade neben mir - und die ist mächtig zerfressen. Extrem kaltverformt.

Seht am besten selbst. Ich glaube nicht, dass so massive Fress-Spuren nur vom hin- und herrutschen kommen. 740i, Bj. 96, Laufleistung 140.000 km.





__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ice-T ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 21:03   #43
Holgi M60 V8
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Holgi M60 V8
 
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Ice-T
Meine liegt hier gerade neben mir - und die ist mächtig zerfressen. Extrem kaltverformt.

Seht am besten selbst. Ich glaube nicht, dass so massive Fress-Spuren nur vom hin- und herrutschen kommen. 740i, Bj. 96, Laufleistung 140.000 km.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://520071236068-0001.bei.t-onlin...r/oelpumpe.jpg

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://520071236068-0001.bei.t-onlin...ilder/kopf.jpg

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://520071236068-0001.bei.t-onlin...der/kopfII.jpg


Deine sieht ja noch fertiger aus, als die Schraube vom ersten Bild.
Allein auf den Kopf werden massive Kräfte eingewirkt haben.

Die Bilder sollten jeden M60 Fahrer zu denken geben.

Gruß Holger
__________________
Gruß Holger
Holgi M60 V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 21:19   #44
RM60
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von RM60
 
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
Standard

Oje :( - ich denke schon an nichts anderes mehr.

Mein M60 bleibt ab sofort stehen bis zum Werkstattbesuch!

Gruß, Roland
RM60 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2004, 19:49   #45
Zosse
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug:
Standard Ach ja, die Olpumpenschrauben!!!

Hallo Leute,
ich kann dem Thema mit den "schlafenden" Schrauben in der Ölwanne bestätigen.
(Motor M60, Bj. 95, 240.000km, bis 200.000 Scheckheft)
Habe vor wenigen Tagen eine große und eine kleine Schraube in der Wanne gehabt.
Schrauben waren aber nicht sichtbar beschädigt.
Habe "lediglich" Abdrücke von Gewindespuren an dem runden Teil gehabt, wo das Öl angesaugt wird.
Andere Schrauben waren so locker, dass sich die Ölpumpe sehr gut sichtbar bewegen ließ.

In einem anderen Thread hier habe ich gelesen, das BMW ab Werk eine eine Korkdichtung verbaut hat.
Bei mir war aber schon der neuere Typ (Metall mit kleiner Gummlippe) verbaut.
Das bedeutet für mich das die Ölpumpenschrauben mindestens schon einmal kontrolliert wurden.

Also, spätestens beim nächsten Ölwechsel auf jeden Fall die Schrauben checken.

Auch in diesem Forum habe ich gelesen, dass bei dem M60 ein Problem mit dem Membranventil im Ansaugtrakt gibt. Habe ich auch schon erfolgreich gewechselt.

Was erwarten mich noch für "interessante" Dinge mit meinem Bimmer?
Gibt es eine Übersicht, welche typischen Problemstellen die jeweiligen Typen haben?

Bis dahin schön langsam fahren und immer an die lockeren Ölpumpenschrauben denken die jede Sekunden in den Kettentrieb geraten könnten.

Beste Grüße vom Zossen

[Bearbeitet am 23.3.2004 um 21:51 von Zosse]

[Bearbeitet am 23.3.2004 um 21:53 von Zosse]
Zosse ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2004, 19:34   #46
brunoe38
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Essen
Fahrzeug: 735-740
Standard welche schrauben???

hallo an alle!

Ist zwar schon ein paar tage her euer beitrag, aber ich habe das selbe problem. habe eine schraube in der ölwanne gefunden.
und heute ist in der Kontrollanzeige "Öldruck prüfen" aufgetaucht.

liegt das an der schraube?
welche schrauben muss ich erneuern?
und was muss ich noch erneuern.

Bitte um genaue Info, da ich Montag zum freundlichen will.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Bruno
brunoe38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 10:42   #47
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von OnlyTheFinest
Nein!

- übrigens auch schon zigmal erwähnt hier im Forum, dass der M60 betroffen ist! :zwink

Schöne Grüße
Constantin :cool:

P.S. Hatte in einem anderen Beitrag schonmal geschrieben, dass BMW sehr wohl diese Problematik bei den M60 bekannt war und ist... Im Rahmen des Ölservice wurden damals "heimlich" die Ölwannen abgenommen und die Pumpen gecheckt

[Bearbeitet am 21.2.2004 um 19:14 von OnlyTheFinest]
DOCH!

Es betrifft auch den M62 (zumindest den M62B44). Ich hatte im Frühjahr meine Ölwanne unten um sicher zu gehen und - einige Ölpumpenschrauben waren sehr locker. Zum Teil waren die Schrauben bereits 1 cm rausgestanden. Ich habe alles mit Loctite wieder ordentlich festgezogen und überlasse es jetzt erst mal sich selbst bis ich in 50.000 KM wieder die Muße habe und nochmal nachprüfe.

Allerdings war für mich die eigentliche Überraschung die Verschraubung der Ölwanne. Hier waren die Schrauben zum Teil kurz vorm rausfallen. Möcht nicht wissen wie lange das so noch gehalten hätte. Irgendwann hätte mich womöglich auf der Autobahn meine eigene Ölwanne überholt

Also, die 2 Stunden sollte man sich auch bei einem M62 nehmen um sicher zu gehen! Am besten wenn der Ölwechsel eh fällig ist.

Gruß,
Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 11:43   #48
Nightflight
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Nightflight
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
Standard

Zitat:
Also, die 2 Stunden sollte man sich auch bei einem M62 nehmen um sicher zu gehen! Am besten wenn der Ölwechsel eh fällig ist.
Ich würde sagen SOFORT!!!
Nicht erst beim nächsten Ölwechsel! Hier kann man nicht sagen: Bis jetzt isses gut gegangen, deswegen gehts schon noch ne Weile...

Habe damals bei meinem M62 sofort die Wanne abgemacht, konnte allerdings keine lockeren Schrauben loaklisieren. Dafür hatte die Ölablassschraube ein "Endlosgewinde" , was darauf schließen läßt, dass beim letzten Werkstatt-Ölwechsel definiv geschlampt wurde. ...

Robby
__________________
... Diese Regierung?????
ICH!!! habe sie nicht gewählt..!!!
Nightflight ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 17:49   #49
Eagle 1
iss schon Frühling ?!?
 
Benutzerbild von Eagle 1
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
Standard

moin,

hatte bei meinem selbiges, aber Vorsicht mit Loctite, wenn öl in den Gewindegängen ist nützt der Kleber nicht wirklich viel,da muß man vorher den Gewindegang am besten mit einer kleinen Spritze und etwas Benzin reinigen, und trocknen, aber für sowas gibt es extrem hitzebeständige Silicone, die bleiben dann auch elastisch,am besten beim Zubehör mal nachfragen... selbiges auch für die Ölwannenschrauben, da reicht dann ein kleiner klecks aufs Gewinde,nicht auf das Ende...

Grüße Ralle
__________________
"Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen zur See fahren, dann hätte er das Meer rosa gemacht und nicht blau" Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.schnip.de
Eagle 1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2004, 20:06   #50
lap17
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von lap17
 
Registriert seit: 23.08.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: Chrysler PT Cruiser & Volvo 544
Standard

Ralle,

hast völlig recht. Gewindegänge zuerst ordenlich fettfrei machen doch eine selbstverständlichkeit - oder?

Lars
lap17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group