


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.02.2018, 17:25
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Zitat:
Zitat von Randnotiz
Hallo zusammen,
mein E32 730, BJ 1991 hat jetzt ca. 167.000km (momentane Jahreslaufleistung ca. 1.000-1.500km) auf der Uhr und seit 1991 wohl kein frisches Öl mehr im Getriebe gesehen. Das Getriebe an sich läuft ohne Probleme, die Gangwechsel laufen recht gut und nur beim zurückschalten gibt es einen kleinen Ruck.
Gerne würde ich das Öl aber trotzdem tauschen lassen. Gerade auch, weil im Sommer wohl eine größere Strecke mit dem Wohnwagen zurückgelegt werden soll und hier besondere Belastungen vorliegen.
Im Forum lese ich immer wieder, dass es Unterschiede bezüglich der Qualität zwischen BMW-Werkstätten, freien und ZF geben soll. Und selbst bei ZF soll man sich nach bestimmten Standorten umsehen.
Da ich im Forum keinen Beitrag gefunden habe, der meine Frage bündelt, bitte ich Euch um Hilfe.
Meine Fragen:
1. An welchen Partner soll ich mich wenden, um das Öl tauschen zu lassen und warum?
2. Gibt es Unterschiede im Umfang des Wechsels und welcher Umfang wäre für meine Situation angemessen?
|
Warum glauben viele eigentlich dass die das ATF nie gewechselt hätten..das war bei jeder 2. Gr Inspektion dran(BC hat bei den e32 750 i.d.R. nach 12..13.000 km zum Ölwechsel gemahnt und alle 26 spätestens würden damit grosse Inspektion anstehen.
Aller 50...55tkm hat der Wagen mit Sicherheit früher neues ATF somit erhalten , es ist ja klar dass die die ersten Jahre(wahrscheinlich während auch die meisten km gefahren worden waren) damit bei BMW waren.
Aber gut wenn man sich natürlich jetzt gut darum mit kümmert natürlich..
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
16.02.2018, 17:39
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2017
Ort: Neuberg
Fahrzeug: E32-730i (09/91)
|
@Aprilscherz:
Es kann gut sein, dass es mal gewechselt wurde. Ich habe allerdings dazu keine Belege, also gehe ich einfach davon aus, dass es nie gemacht wurde.
Deswegen ja jetzt auch der Wechsel 
Wenn es wieder wärmer ist und kein Salz mehr auf den Straßen liegt, kommt er auf die Bühne 
|
|
|
16.02.2018, 17:57
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Natürlich.
Machst du richtig und steht sicher Jetzt an(egal ob nach km oder Zeit) ich meinte nur, soo schlimm isses meist dann trotzdem nicht das ist nicht so ,dass die das damals einfach nicht gemacht hatten.. 
|
|
|
16.02.2018, 23:51
|
#4
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Zitat:
Zitat von Aprilscherz
Warum glauben viele eigentlich dass die das ATF nie gewechselt hätten..das war bei jeder 2. Gr Inspektion dran(BC hat bei den e32 750 i.d.R. nach 12..13.000 km zum Ölwechsel gemahnt und alle 26 spätestens würden damit grosse Inspektion anstehen.
Aller 50...55tkm hat der Wagen mit Sicherheit früher neues ATF somit erhalten , es ist ja klar dass die die ersten Jahre(wahrscheinlich während auch die meisten km gefahren worden waren) damit bei BMW waren.
Aber gut wenn man sich natürlich jetzt gut darum mit kümmert natürlich..
|
Naja vllt wurde es damals doch nicht so ernst genommen,
Ich habe meinen mit 218tkm von meinen Eltern abgekauft,
sie haben ihn damals mit 7 Jahre alt und 76tkm gekauft,
zumindest in dieser Zeit also von 96-2004 wurde kein Getriebeölwechsel gemacht , das weiß ich von der Werkstatt.
und das war auch der Grund , warum bei knapp 240tkm das Getriebe angefangen hat zu spinnen und das Öl was ich dann raugeholt habe ,
naja Teer war es noch nicht, aber schwarz war es, verbrannt gerochen hat es auch.
Nach Filter und Öl Wechsel/Verdünnung, damals aber 4x war alles wieder schick und das bis heute mit +200tkm und ich schone das Auto nicht.
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
17.02.2018, 01:08
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Haette......gemacht werden muessen, aber wohl nicht immer passiert.
BMW Inspektion I
Karosserie / Elektrik
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand (Hochstromprüfung) prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.1
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
O Schließeinrichtungen: Zustand und Funktion prüfen, ggf. ölen bzw. fetten.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.)1*
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren). 1
Motorraum
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Fehlerspeicherabfrage.
O Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 3 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)! 1
O Servolenkung / Niveauregulierung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren. 1
O Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
Fahrwerksbereich
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (6,5 l)
O Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
O Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
O Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
O Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten
und Gelenkscheibe prüfen.
O Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten: aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge, wenn notwendig, ersetzen.
Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallscheibenrädern fetten.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Handbremshebelweg prüfen, ggf. nach Einstellvorschrift einstellen.
O Reifen
- Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen.
- Bei ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.1
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit:
- Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Getriebeautomatik
- Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
- Rückspiegel
- Heizungsgebläse
- Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
- Check-Control-Meldungen
1 gegen gesonderte Berechnung
1* gegen gesonderte Berechnung außer bei Fahrzeugen mit Serienausstattung
2 gegen gesonderte Berechnung (Ländervorschriften beachten)
3 Instandsetzungs- und Einstellarbeiten gegen gesonderte Berechnung
3* Nachbesserung an Karosserie, Reparatur und Teileersatz gegen gesonderte Berechnung
--------------------------------------------------
BMW Inspektion II
Karosserie / Elektrik
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand (Hochstromprüfung) prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.1
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage: Wischerblätter und Spritzdüseneinstellung prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand und Funktion prüfen.
O Schließeinrichtungen: Zustand und Funktion prüfen, ggf. ölen bzw. fetten.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.)1*
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren). 1
Motorraum
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Fehlerspeicherabfrage.
O Zündkerzen erneuern.
O Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
O Kühlmittelschläuche: Sichtkontrolle auf Dichtheit. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 3 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)! 1
O Servolenkung / Niveauregulierung: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Ölstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Bremshydraulik: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren. 1
O Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: prüfen, ggf. ergänzen.
Fahrwerksbereich
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (6,5 l)
O Getriebe (alle): Sichtkontrolle auf Dichtheit
O Kraftstoffleitungen, Kraftstoffbehälter und Kraftstoffschläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung, Zustand und Dichtheit.
O Auspuffanlage: Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit prüfen.
O Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsgelenke, Lenkgetriebe, Lenkgestänge, Manschetten und Gelenkscheibe prüfen.
O Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten: aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen. Beläge, wenn notwendig, ersetzen.
Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallscheibenrädern fetten.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Handbremshebelweg prüfen, ggf. nach Einstellvorschrift einstellen.
O Reifen
- Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Laufbild prüfen.
- Bei ungleichmäßiger Abnutzung nach Kundenrücksprache Vermessen und Korrektur der Radeinstellung.1
O Ölwechsel im Automatikgetriebe. (3 l)
O Ölwechsel im Hinterachsgetriebe. (1,1 l)
O Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
O Abtriebswellen: Dichtheit der Faltenbälge prüfen.
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit:
- Bremsen (Bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Getriebeautomatik
- Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
- Rückspiegel
- Heizungsgebläse
- Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination
- Check-Control-Meldungen
1 gegen gesonderte Berechnung
1* gegen gesonderte Berechnung außer bei Fahrzeugen mit Serienausstattung
2 gegen gesonderte Berechnung (Ländervorschriften beachten)
3 Instandsetzungs- und Einstellarbeiten gegen gesonderte Berechnung
3* Nachbesserung an Karosserie, Reparatur und Teileersatz gegen gesonderte Berechnung
|
|
|
15.03.2018, 12:32
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2017
Ort: Neuberg
Fahrzeug: E32-730i (09/91)
|
Mal eine kurze Nachfrage. Ich habe jetzt 2x das Öl abgelassen und anschließend wieder neu eingefüllt. Bei mir kommen aber keine 3 Liter raus  Wie macht Ihr das denn? ^^
Wenn ich nachfülle passen bei mir max. 2-2,3 Liter rein.
Beim dritten Wechsel wollte ich eigentlich auch den Filter und die Dichtung wechseln, aber da war nichts zu machen. Die Mutter vom Einfüllrohr sitzt fest, als ob sie mit Beton eingegossen wäre. Da ich das Rohr nicht abkriege habe ich die Muttern der Wanne erst gar nicht probiert. Wenn das Rohr dran ist komme ich nicht an den Filter ran.
Ich werde das wohl dann in der Werkstatt machen lassen, wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wird.
wenigstens hat er jetzt 3x mal neues Öl bekommen und die Schaltvorgänge laufen wieder seidenweich 
|
|
|
15.03.2018, 13:47
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Fuer die Ueberwurfmutter nehme ich immer eine 30 cm lange Einhand -Rohrzange
https://www.conrad.de/de/einhand-roh...8-1299610.html
und da drauf kommt dann noch ein Meter Rohr, damit man richtig Hebelkraft hat, dann geht das sehr einfach.
3 Liter ist offiziell angegeben, wahrscheinlich Richtwert, und wahrscheinlich sind das 3 Liter, wenn Du auch die Oelwanne ab hast, denn da ist auch immer noch was drin, und im Filter ist auch immer noch ATF.
Ist aber egal, es wird soviel eingefuellt, bis es korrekt passt mit der Messung mit dem Peilstab bei korrekter Temperatur.
|
|
|
15.03.2018, 15:30
|
#8
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
also ich lass das Rohr immer an der Wanne dran, da schraube ich nur oben den Rohrhalter ab.
MFG Chio.
|
|
|
15.03.2018, 19:58
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2017
Ort: Neuberg
Fahrzeug: E32-730i (09/91)
|
Zitat:
Zitat von Chioliny
Hallo,
also ich lass das Rohr immer an der Wanne dran, da schraube ich nur oben den Rohrhalter ab.
MFG Chio.
|
Meine Güte, daran hab ich noch gar nicht gedacht^^
Danke für Eure Tipps. Dann werde ich mich morgen nochmal dran probiere. Der Ehrgeiz packt mich bei sowas ja immer direkt 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|