Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2017, 17:56   #10
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Ja Servus,

also um Deine Frage zu beantworten, der Benzindruckregler kann auch defekt sein, wenn kein erkennbarer Schaden vorliegt. Membran hart, wenig Regelung möglich, also rein mechanisches Problem durch Alterung. (Bei mir über 500tsd Km)

Kurios ist aber was völlig anderes, was hier im Forum anscheinend auch keiner so recht weiß: Wenn Du das Steuergerät die DME den großen Stecker runter machts, und kurz danach wieder drauf steckst, ist erst mal alles bei null, und der Motor läuft wie Seide. Daher kann man dann mal ein mechanisches Problem ausschließen. Somit meines Erachtens auch eine Undichtigkeit bei Falschluft. Aber, Aber Aber:

Der Unterdruck ist ja nicht sofort da wenn der Motor in den Leerlauf geht,- ich meine den im Stand, nicht beim Fahren. Also 2-4 Sekunden dauert das, bis der aufbaut, und der Benzindruckregler die Spritmenge runterregelt. Und genau an der Stelle beginnt die Kuriosität:

Der Druckregler regelt eigentlich zu weit runter, oder, was ich nun schon in Erwägung gezogen habe, dass die Siebe in den ESV weniger Menge durchlassen als benötigt wird. Dadurch kommt es dann von der DME zur Mengenkorrektur, weil Lambda meldet zu mager. Das kannst Du auch in den Livewerten sehen, wenn das Motorsteuergerät Frisch ist, also resetet. Am Anfagn ist alles gut, und dann beginnt die Addaption nachzuschieben, weil Lambda nicht mehr hoch kommt. - bleibt erst mal bei 0,06-0,1 Volt hängen, wenn genug nachgeregelt geht der auch im Leerlauf wieder auf 0,8-0,9 Volt, und natürlich wieder zurück.

Und jetzt kommt der Mist, der das alles zunichte macht: Die voreingestellte Leerlaufdrehzahl, also die, die in der DME Programmiert ist. Und die konnte ich bisher trotz aller zur Verfügung stehenden Software dieser Bayrischen Marke beim Besten Willen nicht rausfinden. Und dann gibt es noch Abweichungen bei Warm und Kalt. So, wo fangen wir nun an ?

Gruß Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Fehlerspeicher richtig deuten, M62B44, Zylinder 2 730SN BMW 7er, Modell E38 8 16.02.2016 17:01
Multiplikative Gemischadaption - Erklärung bitte. SZille BMW 7er, Modell E38 3 21.01.2015 13:40
Probleme mit Gemischadaption .Regelgrenze erreicht cyberface BMW 7er, Modell E38 4 07.05.2010 09:02
Motorraum: Nockenwellensensor / Kühlung / Gemischadaption gresem BMW 7er, Modell E38 2 24.04.2009 16:54
M62b44(448s1) M62b44(448s2) ? Morpheuz BMW 7er, Modell E38 44 06.03.2007 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group