


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.12.2016, 18:59
|
#1
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Na ja, wenn das Diagnosgerät nach 20 Minuten am Wagen ausgeht, ist das vermutlich nicht das beste Zeichen für stabile Batterien. Zumal die nicht zu lange vorher frisch geladen waren.
Beide Batterien (Banner) sind 14 Monate alt und immer gepflegt. Da sollten sie eigentlich über 13 Volt gehen?
Das einzige, was ich mir vorwerfen kann, dass die Batterien sechs Monate abgeklemmt waren. Ich bin mir aber ziemlich sicher, einmal dazwischen geladen zu haben. Also müsste ich eigentlich richtig kräftige Batterien haben.
12,9 Volt und 12,4 Volt sind jetzt nicht komplett im Keller, aber auch keine Spitzenwerte. Da bin ich nach der kurzen Zeit mit den neuen Batterien etwas verunsichert.
VG Matthias
|
|
|
03.12.2016, 19:22
|
#2
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von konvergenz71i
Beide Batterien (Banner) sind 14 Monate alt und immer gepflegt. Da sollten sie eigentlich über 13 Volt gehen?
12,9 Volt und 12,4 Volt sind jetzt nicht komplett im Keller, aber auch keine Spitzenwerte.
|
räusper, wenn Du über 13 Volt abliest, dann vielleicht in dem Augenblick, wenn das Ladegerät gerade abgeklemmt wurde. Ansonsten wirst Du - nach dem abklemmen des Ladegeräts - max. 12,x Volt angezeigt bekommen.
Die 12,9 Volt erachte ich da schon als TOP-Wert. Die große Starterbatterie macht im E38 ja so gut wie keine Probleme (wird ja im Stand auch nicht belastet). Die Bordbatterie pendelt sich nach ca. 3 Wochen Standzeit bei rund 12 Volt ein (+/- 0,2 Volt) und sollte dann dementsprechend nachgeladen werden.
Beim auslesen sollte die Bord-Batterie grundsätzlich mit einem Ladegerät gestützt werden. Dies geschieht aber nicht über den "großen / regulären" Startstützpunkt im Motorraum, sondern über den "kleinen" Startstützpunkt neben dem linken (in Fahrtrichtung) Federdom. Dieser ist unter einer kleinen Abdeckkappe versteckt...
Gruß
12Zylinder
|
|
|
03.12.2016, 19:27
|
#3
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Zitat:
Zitat von 12Zylinder
....Dies geschieht aber nicht über den "großen / regulären" Startstützpunkt im Motorraum, sondern über den "kleinen" Startstützpunkt neben dem linken (in Fahrtrichtung) Federdom. Dieser ist unter einer kleinen Abdeckkappe versteckt...
|
Das kenne ich nicht. Hast Du ein Foto?
Ich kenne vorne im Motorraum nur die Klappe mit dem "+" drauf und als minus die Schraube rechts (beim Blick in den Motorraum) neben dem Federdom.
|
|
|
03.12.2016, 19:34
|
#4
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
ist hier im Bild die Position 19 (Abdeckkappe ist die 20):
Minus kommt weiterhin an die Schraube (die liegt dann quasi direkt daneben)
RealOEM.com - BMW Online Ersatzteilkatalog
Gruß
12Zylinder
|
|
|
03.12.2016, 19:53
|
#5
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Ha, Danke. War gleich draußen, habe es mir angesehen und auch ein Foto gemacht. Der große "+" Pol ist dann also nur zum Starten und der andere für die Erhaltungsspannung?
Müsste doch eigentlich eines von den Dingern reichen....?
Mich wundert nur, warum der Wagen dann ohne Hilfe nicht angesprungen ist? Die Starterbatterie hätte ja von der Aktion mit dem Diagnosegerät unbeeindruckt gewesen sein müssen.
Geändert von konvergenz71i (03.12.2016 um 20:00 Uhr).
|
|
|
03.12.2016, 20:23
|
#6
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von konvergenz71i
Müsste doch eigentlich eines von den Dingern reichen....?
|
Im "Normalfall" reicht der reguläre Startstützpunkt auch aus. Wenn Du darüber die Batterie lädst, wird zuerst die große Starterbatterie nachgeladen, anschließend wird über das Trennrelais umgeschaltet und die Bordbatterie nachgeladen. Funktioniert aber nur bei "Zündung aus". Beim Fehlerauslesen bringt es demzufolge also nichts, am regulären Startstützpunkt nachzuladen, da im Regelfall "Zündung an". Da kommt dann bei der Bordbatterie vom "Saft" nichts an.
Die Starterbatterie hätte aber die Prozedur - wie Du schon richt angemerkt hast - recht unbeeindruckt überstehen sollen. Die ist ja definitiv nur für den Startvorgang selbst zuständig. Klar, baut die nach einer gewissen Standzeit auch ab (Selbstentladung), sollte dann halt entsprechend vorher nachgeladen werden.
Gruß
12Zylinder
P.S. so wie auf dem Bild verkabelt, wäre es der reguläre Ladevorgang (bei Zündung aus). Du solltest jetzt halt die "rote" Klemme vom Startstützpunkt lösen und diese an den "kleinen" Startstützpunkt links neben der Masseschraube (da wo das braune Spiralkabel rangeht) anschließen. Dann wird die Bordbatterie direkt geladen.
Geändert von 12Zylinder (03.12.2016 um 20:31 Uhr).
|
|
|
03.12.2016, 20:30
|
#7
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
OK, jetzt habe ich es verstanden. Echt gut zu wissen. Der eine Pol lädt direkt die Starterbatterie und erst dann die Systembatterie, der obere Pol die Systembatterie direkt.
Wenn ich die Spannung der Systembatterie messen will, funktioniert das auch über diesen Anschluss (habe ich bisher über den Zigarettenanzünder gemacht)?
Ich werde mal nachfragen, ob der Meister zu 100% sicher war, das der Wagen leer war oder nur das Diganosegerät ausgegangen ist und er der Meinung war, das ohne Fremdstarten nichts geht.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sich einer der Jungs in den Wagen gesetzt und versucht hat ihn zu starten. Hmmm....
Bin aber froh dass die Batterien anscheinend doch nicht kaputt sind. Es ist immer ärgerlich sich mit den Lieferanten herum zu schlagen. Vor allem nach 14 Monaten vom Kaufdatum.
Auto hängt jetzt am Ctek. Morgen früh werde ich es abklemmen und Abends noch einmal messen.
Vielen Dank für Deine und die Hilfe der Anderen.
Man lernt immer was dazu.
Euch allen einen schönen 2. Advent.
Matthias
P.S.: Habe Dein PS erst eben gesehen. Danke auch für diesen Tipp. Ich lade jetzt erst einmal regulär und werde morgen Abend messen. Ist die Spannung der Boardbatterie höher, gehe ich davon aus, dass die Umschaltung des Trennrelais funktioniert hat und nach der Starterbatterie auch die Boardbatterie über den "großen" Startstützpunkt geladen wird. Wenn nicht, scheint etwas mit dem Trennrelais nicht i.O. zu sein. Das würde bedeuten, das meine Pflegebemühungen der Batterien nur bei der Starterbatterie angekommen sind. Ich hoffe nicht, könnte aber ggf. einiges erklären.
Geändert von konvergenz71i (03.12.2016 um 20:46 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|