


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.08.2004, 20:15
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2002
Ort: Ellerau
Fahrzeug: VW Phaeton V6 TDI 4 Motion
|
Hi Largo,
bei mir wurden die Pendelstützen und Gummilager erneuert. Hat aber nichts gebracht.
Nächste Woche werden die Spurstangen getauscht.
Ich werden denn berichten.
Gruß Monty
|
|
|
10.08.2004, 09:30
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: 740iA E65 (03.08)
|
Zitat:
|
Zitat von Monty
@ Largo
wurden bei Dir schon die Spurstangen getauscht?
@comd
hat der Tausch der mittleren Spurstange was gebracht?
Gruß Monty
|
Hallo Monty,
Gestern war der große Tag des Austausch der Lenkungsmitte. Die Entäuschung ist entsprechend groß. Es hat fast nichts gebracht. Als weiter suchen und versuchen das Auto zu beruhigen.
Gruß Hartmut.
|
|
|
10.08.2004, 09:37
|
#13
|
|
Schwarzfahrer
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: VW T5
|
Zitat:
|
Zitat von Monty
Hi Largo,
bei mir wurden die Pendelstützen und Gummilager erneuert. Hat aber nichts gebracht.
Nächste Woche werden die Spurstangen getauscht.
Ich werden denn berichten.
Gruß Monty
|
Meistens ist die mittlere Spurstange (Hauptspurstange hinüber)
ASS
|
|
|
10.08.2004, 10:27
|
#14
|
|
Just cruisin'
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Friedberg
Fahrzeug: F07 530d GT, E30 325i Cabrio, C1-125 Executive
|
Hallo zusammen,
heute morgen hab ich mein Auto in die Werkstatt gebracht und bin mit dem Meister auch ne Runde probegefahren, er hat sofort auf die Druckstreben getippt und dass diese wohl auch schon zu E34-Zeiten Probleme bereitet haben, keine Ahnung ob das stimmt, meine beiden E34 hatten keine Druckstreben-Probleme.
Auf der Hebebühne konnte man auch ganz gut sehen, dass das Gelenk einer Druckstrebe mehr Spiel hat als das andere, ob dadurch das Klappern verursacht wird, kann man im Stand schlecht nachweisen.
Wie auch immer, jetzt werden beide Druckstreben ersetzt, nachdem ja durch den Tausch der Stabi-Druckstreben (Pendelstützen) das Geräusch nicht beseitigt war.
Mal abwarten, was das Resultat heute abend ist, ich werde dann berichten,
Gruß, Largo
|
|
|
12.08.2004, 12:22
|
#15
|
|
Just cruisin'
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Friedberg
Fahrzeug: F07 530d GT, E30 325i Cabrio, C1-125 Executive
|
Hallo Leute,
seit gestern hab ich mein Auto wieder - mit neuen Druckstreben und altem Klappern - der Tausch hat absolut nichts gebracht!!!
Keine Ahnung wie es jetzt weitergehen soll, der betreffende Meister ist heute und morgen nicht da, ich werd mich dann mit ihm am Montag in Verbindung setzen und die weitere Vorgehensweise besprechen.
Momentan bin ich allerdings ziemlich enttäuscht, vor allem, weil mir zu 100% zugesichert wurde, dass es sich bei dem Lärmverursacher um die Druckstreben handelt.
Gruß, Largo
|
|
|
12.08.2004, 13:10
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
|
Hi Zusammen,
genau das gleiche auch bei meinem. Nachdem ich zweimal in der Werkstatt war und auf der Hebebühne nichts festgestellt werden konnte, habe ich einfach mal zu Hause die Motorhaube geöffnet, und vorne links den "Stoßdämpfertest" gemacht.
Und siehe da, das metallische knacken war deutlich zu hören.
Vorgestern war ich beim Freundlichen und der Meister meinte, das könnten nur die Pendelstützen sein, da der E38 sonst keine Probleme mit der Achse hat..........Er sollte wohl mal lieber nen Blick in dieses Forum werfen.
|
|
|
12.08.2004, 13:36
|
#17
|
|
Just cruisin'
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Friedberg
Fahrzeug: F07 530d GT, E30 325i Cabrio, C1-125 Executive
|
Hallo,
das Problem ist halt nur, dass bei mir die Pendelstützen bereits vor drei Monaten erneuert wurden (eine war tatsächlich defekt) und gestern eben noch die Druckstreben (inkl. deren Gummilager) - aber alles leider erfolglos !!
Ich bin jetzt ein wenig ratlos und befürchte, dass die Teileschlacht weitergeht, aber das kann's doch irgendwie auch nicht sein, oder ??
Gruß, Largo
|
|
|
12.08.2004, 14:31
|
#18
|
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Bock mal Dein Auto hoch und wackel am Rad. Wenn
Du es dann klackern hörst, dann sschau dir mal gleichzeitig
Deine Streben an. Da kann man es ganz leicht selber rausbekommen
wo es scheppert.
Man muß halt den Waagenheber nehmen.
Bei mir habe ich so die mittlere Spustange identifiziert.
Grüße
MB
|
|
|
31.08.2004, 19:42
|
#19
|
|
Just cruisin'
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Friedberg
Fahrzeug: F07 530d GT, E30 325i Cabrio, C1-125 Executive
|
Vorderachse endlich ruhig ?!
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern meinen mittlerweile dritten Werkstatttermin wegen des Vorderachsgeklappers hatte, scheint nun endlich Ruhe eingekehrt zu sein.
Aber von vorn: Ich komme in die Werkstatt, der Serviceberater hat gleich einen Meister geholt, der mit mir eine Runde gefahren ist und das Geräusch war auch deutlich hörbar, nachdem ich davor schon ca. 1 Stunde unterwegs war (das Klappern war ja bei mir temperaturabhängig und trat immer erst nach einer gewissen Zeit auf).
Wir also mit dem Auto auf die Grube, zwischenzeitlich kam noch ein zweiter Meister dazu, und wie zu erwarten war, konnte man nichts feststellen, nichts war ausgeschlagen, alles bestens.
Also nochmal ab auf den Hof, dort gibt es eine Art Rüttelstrecke (Kopfsteinpflaster) und nun zu dritt vorwärts und rückwärts über das Kopfsteinpflaster, der eine Meister vorne unter der geöffneten Motorhaube auf dem Motor liegend, der andere am Steuer. Das Auto haben wir immer etwas beschleunigt und dann mit abgestelltem Motor über die Unebenheiten rollen lassen, es klapperte wie wild von links vorne.
Na ja, ich hab denen das Auto dann da gelassen, gestern Nachmittag kam dann der Anruf, dass sie die Bremsklötze getauscht haben, das Klappern aber immer noch da ist. Die Klötze bleiben jetzt allerdings drin, die alten waren eh schon ziemlich runter und dafür musste ich nur das Material zahlen.
Ausserdem konnten sie das Geräusch auf den Bereich des linken Federbeins eingrenzen. Der Serviceberater meinte, dass es am Federbein selbst liegt und wenn das eine Federbein getauscht wird, muss bei 82.000 km das andere auch raus plus 30 AW Arbeitslohn usw.
Daraufhin habe ich ihm vorgeschlagen, doch erstmal das linke Federbeinstützlager (=Domlager) zu tauschen, ist halt doch eine ganz Ecke billiger, auch wenn dazu ebenfalls das Federbein raus muss (13AW).
Heute hab ich das Auto abgeholt und bin anschließend ca. 100 km gefahren, was soll ich sagen, das Klappern ist weg und die ganze Vorderachse fühlt sich irgendwie straffer an, ich kann das schlecht beschreiben.
Mal sehen, wie lange jetzt Ruhe ist bzw. wann die rechte Seite kommt
Jedenfalls fährt sich die Kiste jetzt endlich so, wie ich mir das von einem 7er erwarte
Gruß, Largo
|
|
|
31.08.2004, 21:05
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: 740iA E65 (03.08)
|
Hi Largo,
was hat der Spass gekostet? Material und Lohn?
Gruß Hartmut
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|