


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.11.2016, 17:54
|
#1
|
DIY-Fachmann
Registriert seit: 04.01.2015
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E38-740i (02.2001) LPG, im Winter Ford Fiesta 5
|
Ich hab da auch mal ne Frage zum Problem Niveau mit edc und hart.
Habe schon seit längerem hinten eine Dämpfung wie EDC auf Dauer an.
Kurzer Blick unters Auto, grüne Tropfen an der Servolpumpe. Darauf hin am we Dichtungen am Schlauch gewechselt und nach Anleitung versucht zu entlüften.
Versucht deshalb, weil im hochgepumpten Zustand die Pumpe weiter und weiter hörbar gepumpt hat.
Erst als ich den Hebel auf Mittelstellung gebracht habe, war Ruhe.
Von daher die Frage, bringt der Wechsel der Bomben hier was, oder warum hört die Pumpe nicht auf, Druck aufzubauen.
Anfangs schien alles ok. Er hat gedämpft und alles war schön. Heute nach Arbeit und auf dem Rückweg wieder hart.
Tropfen waren keine mehr an der Pumpe.
Wo entweicht die Luft beim entlüften?
|
|
|
21.11.2016, 18:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Wenn die Druckspeicher kaputt sind,füllen die sich mit Öl.Dann ist das normal das keine Dämpfung da ist.Da hilft auch kein Entlüften. Entlüften Ja oder nein ist für mich eine Glaubenfrage. Ich habe schon Zig Druckspeicher getauscht immer Ohne Entlüften.Entlüftet sich selber.
|
|
|
21.11.2016, 18:31
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von Vitalic
Versucht deshalb, weil im hochgepumpten Zustand die Pumpe weiter und weiter hörbar gepumpt hat.
Erst als ich den Hebel auf Mittelstellung gebracht habe, war Ruhe.
|
Wenn man den Hebel auf Hochpumpen stellt, dann pumpt er natürlich die ganze Zeit hoch.
|
|
|
21.11.2016, 19:39
|
#4
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Wenn man den Hebel auf Hochpumpen stellt, dann pumpt er natürlich die ganze Zeit hoch.
|
Hmm, wenn ich mich recht entsinne hört die Pumpe auch bei max. Höhe von allein zu fördern auf wenn wieder genug Pentosin im Kreislauf ist (wenn man ein "leeres" System neu befüllt) oder nicht? Dann nur noch die gewünschte Höhe einstellen und feddisch 
|
|
|
21.11.2016, 18:42
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 04.10.2016
Ort: HH
Fahrzeug: E38-750 (95), W126 300SE, barchetta, Kadett b 1.2S
|
Bin mir nicht sicher, ob ich das mit der weiterlaufenden Pumpe richtig verstanden habe aber wenn man am Regler dreht, pumpt die Pumpe bis man den Regler wieder zurück dreht. Sobald das Fahrzeug seine korrekte Höhe hat, wird der Regler ja quasi wieder zurückgedreht. Über die 'Druckstange', der Umlenkhebel, der bei mir gebrochen war.
Habe den eben doch noch gewechselt und durch die nun nicht nur per Hand eingestellte Höhe hat sich der Federungskomfort weiter verbessert (hatte das durch per Hand Einstellen schon gespürt aber die Höhe war halt nicht korrekt).
Nochmal: Druckspeicher wechseln und spülen ist nicht schwer und wirkt Wunder
Ich hab meine Teile von teilando. Zalando für Männer  Dort haben die Optimal 100 € gekostet.
|
|
|
21.11.2016, 20:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Vitalic
Versucht deshalb, weil im hochgepumpten Zustand die Pumpe weiter und weiter hörbar gepumpt hat.
|
Wir reden hier von der Niveau-Regulierung. EDC ist nur eine Dämpferverstellung.
Grundsätzlich, die Pumpe pumpt immer, wird ja auch dauerhaft bei laufendem Motor angetrieben, es bleibt ihr also auch nichts anderes übrig.
Wenn der Wagen hinten sein Niveau erreicht hat, geht das Öl gleich durchs Regelventil zurück in den Behälter, und man hört sehr wenig das Öl "rauschen".
Stellt man den Hebel auf heben, hebt die Anlage den Wagen an, bis genug Öl in der Anlage ist, und hält den Druck und das Öl geht dann über ein Überströmventil im Regelventil zurück in den Behälter, und das "rauschen" ist erheblich lauter.
Entlüften kann man, indem man das Heck 3-5mal anhebt und absenkt, das reicht in den meisten Fällen aus.
M f G
|
|
|
21.11.2016, 20:27
|
#7
|
DIY-Fachmann
Registriert seit: 04.01.2015
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E38-740i (02.2001) LPG, im Winter Ford Fiesta 5
|
Dieses rauschen höre ich erst wenn der Hebel in Nullstellung ist. Wenn Hebel nach vorne zeigt, höre ich dauerhaft das surren der Pumpe.
Ist der Hebel in Nullstellung hört man die Pumpe auch nicht mehr.
Das die edc nix mit zu tun hat ist klar. Es fühlt sich halt an wie EDC ein. Also ist laut forum Luft im System. Nur habe ich halt beim entlüften dieses Problem mit der Pumpe.
Wenn ich den Wagen dann ausfedere läuft auch der Behälter vorne über.
Könnte hier das Regleventil defekt sein oder doch die Druckspeicher?
|
|
|
21.11.2016, 20:36
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wie weit bewegst Du denn den Hebel ?
Nach vorne zeigen sollte er nicht 
Bei Luft im System werden die Dämpfer nicht hart.
|
|
|
21.11.2016, 20:40
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Vitalic
Wenn ich den Wagen dann ausfedere läuft auch der Behälter vorne über.
|
Der Ölstand ist RICHTIG eingestellt, wenn die Räder min. ca. 2 Min. keinen Bodenkontakt haben.
Dann ist die ganze Anlage drucklos, und der Ölstand sollte dann auf ca. 2- 2,5cm UNTER dem Behälterrand liegen.
Das surren hinten kommt vom Überströmventil.
Hörst Du denn die Pumpe vorne im Motorraum "schlürfen", war die Anlage vor kurzem ohne Öl, wenn ja, muss die Lenkung auch entlüftet werden, dann Lenkung 2x hintereinander nach links u. rechts drehen. MIT Links anfangen!!
M f G
|
|
|
21.11.2016, 21:07
|
#10
|
DIY-Fachmann
Registriert seit: 04.01.2015
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E38-740i (02.2001) LPG, im Winter Ford Fiesta 5
|
Öllos war das system nie. Habe immer Pentosin nachgefüllt, wodurch sich kurzfristig eine Besserung an der HA ergab. Nach abstellen und 6-8 Stunden warten wieder hart.
Ich höre keine schlürfen der Pumpe. Wenn ich den Hebel nach vorne drehe, wird die Pumpe eindeutig lauter und bleibt bei dem Geräuschpegel bis der Hebel in Nullstellung ist.
Zum entlüften habe ich ihn immer eingedenk lassen, hoch und wieder runter fahren lassen, dann auf Höhe eingestellt und hebel in Nullstellung festgezogen. Also das Gestänge.
Oder soll das nun doch im schwebenden Zustand erfolgen?
Die Lenkung entlüften ich auch vorm fahren, in der Hoffnung die HA ist weich. Bringt aber eher nichts.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|