Wie versprochen, eine kleine Doku von meinem Ansaug-Brückenwechsel!
… weiß gar nicht, wo ich jetzt am besten anfangen soll.
Also, erst mal Abdeckung runter und Zündspulen raus. Drosselklappe kann dran bleiben, man tut sich aber sicherlich leichter, wenn man sie wegschraubt. LMM muss aber auf jeden Fall weg!
Leerlaufregler natürlich auch!
Bautenzüge vom Tempomat sowie Gaszüge zur Drosselklappe müssen ebenfalls ausgehängt werden.
Dann sämtliche Sensoren-Stecker, auf den zwei Abdeckungen, aus denen die Kabel für die Zündspulen kommen, ausstecken.
Anschließend diese zwei Abdeckungen( Nr.1,2,3 u. 4)
Abdeckung Motorkabelbaum | BMW 7' E38 740i M60 Europa lösen und auf die rechte Seite legen. Vorher natürlich die Klammern, die die Stecker für die Einspritzventile sichern, mit einem kleinen spitzen Schraubenzieher, rausziehen. ( Schei.. Fummelei)
Jetzt die Einspritzleitung (Nr.1), an der die Einspritzdüsen/Ventile befestigt sind, losschrauben.
Einspritzanlage-Ventile/Leitungen | BMW 7' E38 740i M60 Europa
Wie man jetzt weiterverfährt, muss man selber entscheiden.
Ich habe die Einspritzventile vorsichtig komplett mit der Einspritzleitung aus ihren Löchern gezogen, anschließend komplett nach oben geklappt und an der Motorhaube mit einer Schnur befestigt.
Man kann auch die Plastiksicherungen, die die Ventile mit der Leitung verbinden, abziehen und so die Einspritzleitung von den Ventilen lösen. Dann bleiben die Ventile in ihren Löchern. Wie auch immer, in diesem Bereich sollte man besonders vorsichtig sein, da man sicher schnell so ein Einspritzventil kaputt macht.
Jetzt die Muttern von der Ansaugbrücke öffnen. Damit jedoch beim Abnehmen der A-Brücke kein Dreck oder Sonstiges in die Brennräume fällt, sollte man vorher den gesamten Bereich mit einem Staubsauger absaugen bzw. peinlichst säubern.
Jetzt Unterdruckschlauch von der KGE abziehen. Anschließend Klammer (Nr.10) vom Rohr, das von der KGE zum Ölabscheider läuft, runterziehen.
Kurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider | BMW 7' E38 740i M60 Europa
Die zwei Dichtungsringe( Nr.8 u. 9) habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich mit erneuert…
natürlich erst beim wieder Zusammenbauen!
Die A-Brücke kann man jetzt, mit sanfter Gewalt (alte Dichtung ist enorm widerspenstig), nach oben wegnehmen, bzw. hochheben und erst nach hinten zur Stirnwand drücken, damit das Entlüftungsrohr (Nr. 7) rausrutscht.
(Dieses Entlüftungsrohr muss man später, nach erfolgreichem Reinfummeln und nach dem Einbau der A-Brücke, wieder, am besten mit einem Schraubenzieher, ganz nach hinten, Richtung Stirnwand schieben. Sicherungsklammer Nr.10 nicht vergessen! )
Jetzt auch darauf achten, dass nichts in die Brennräume fällt.
Auflagefläche der Dichtungen am Kopf säubern. Die Dichtungen aus der A- Brücke entfernen, alles säubern und neue Dichtungen rein.
Da die Dichtungen beim Einbau immer wieder rausgefallen sind, habe ich sie, an zwei-drei Punkten, mit Dichtmasse (Reinzosil) in die Nut geklebt.
So, jetzt viel Spaß beim Nachmachen und viel Erfolg
Die eine oder andere (kleine) Schwierigkeit, die ich jetzt hier nicht aufgeführt habe, ergibt sich automatisch und ist, je nach eigener Vorgehensweise, individuell.
Für den Wechsel der Ansaugbrücken-Dichtung haben wir (ich und ein Bekannter) ca. 3 Stunden gebraucht.
Zusammen mit dem Wechsel der Ventildeckel, samt Dichtungen, waren es knappe 5 Stunden.
Gruß Klaus