Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2016, 22:41   #11
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Ich hab den Wechsel vor eineinhalb Jahren gemacht lt TIS Vorgaben,an den Stellen wo Dichtungsmittel aufgetragen werden soll,habe ich Dirko Rot HT verwendet,bisher alles dicht und kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln.
In den Kerzenschächten ist auch alles trocken,wird Halbjährlich kontrolliert.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2016, 22:47   #12
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Hach bin ich froh einen M67 zu fahren... 296tkm und die ersten Ventildeckeldichtungen Dafür die 2. Ölfiltereinheit
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2016, 22:54   #13
Siemer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Siemer
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
Hach bin ich froh einen M67 zu fahren... 296tkm und die ersten Ventildeckeldichtungen Dafür die 2. Ölfiltereinheit
Wäre ja schlimm,wenn an unseren Wagen nichts zu Schrauben geben würde.
Siemer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2016, 07:38   #14
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Habe mal eine kleine Aufstellung gemacht, was der Dicke wieder kostet:

    1. 2 gebrauchte Ventildeckel 70,- €
    2. Sandstrahlen 50,- €
    3. Bremssattellack ca. 50,- €
    4. Krümmer-Dichtungen ca. 110,- €
    5. Ventildeckel-Dichtungen ca. 70,- €
    6. Dichtpaste 10,- €
    7. Nur mal so 360,-€

Die V- Deckel wären eigentlich nicht so dringlich gewesen, nur schaut der Lack schon so schäbig und blättrig aus, außerdem sind die Gewinde für die Schrauben, die die Plastikabdeckung- Kerzenschacht festhalten, auch schon ausgebrochen. Der Deckel liegt quasi nur noch so drauf.
Außerdem läuft mein Dicker in der Warmlaufphase nicht immer ganz rund! Also erhoffe ich mir, dass dies mit dem Wechsel der Ansaugkrümmer- sowie Drosselklappen-Dichtung besser wird bzw. ganz verschwindet!

Habe mal ein Bild von den "neuen"Deckeln gemacht.
Schaut auf dem Bild jetzt nicht so doll aus, sind aber in Natura glatt wie ein Kinderpo

Gruß Klaus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1070056.jpg (96,1 KB, 103x aufgerufen)
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2016, 08:19   #15
740 flo
Kennzeichenoutter
 
Benutzerbild von 740 flo
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
Standard

Hast du die Krümmerdichtungen schon gemacht? Wenn nicht bitte ne kleine Fotodoku und Anleitung
Vll ring ich mich dann auch mal dazu durch.
740 flo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2016, 08:55   #16
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von 740 flo Beitrag anzeigen
Hast du die Krümmerdichtungen schon gemacht? Wenn nicht bitte ne kleine Fotodoku und Anleitung
Vll ring ich mich dann auch mal dazu durch.
Wenn ich nächste Woche Zeit habe, lege ich los...!
Werde an die Fotos denken

Gruß Klaus
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2016, 08:00   #17
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Wie versprochen, eine kleine Doku von meinem Ansaug-Brückenwechsel!

… weiß gar nicht, wo ich jetzt am besten anfangen soll.
Also, erst mal Abdeckung runter und Zündspulen raus. Drosselklappe kann dran bleiben, man tut sich aber sicherlich leichter, wenn man sie wegschraubt. LMM muss aber auf jeden Fall weg!
Leerlaufregler natürlich auch!
Bautenzüge vom Tempomat sowie Gaszüge zur Drosselklappe müssen ebenfalls ausgehängt werden.
Dann sämtliche Sensoren-Stecker, auf den zwei Abdeckungen, aus denen die Kabel für die Zündspulen kommen, ausstecken.
Anschließend diese zwei Abdeckungen( Nr.1,2,3 u. 4) Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Abdeckung Motorkabelbaum | BMW 7' E38 740i M60 Europa lösen und auf die rechte Seite legen. Vorher natürlich die Klammern, die die Stecker für die Einspritzventile sichern, mit einem kleinen spitzen Schraubenzieher, rausziehen. ( Schei.. Fummelei)
Jetzt die Einspritzleitung (Nr.1), an der die Einspritzdüsen/Ventile befestigt sind, losschrauben.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einspritzanlage-Ventile/Leitungen | BMW 7' E38 740i M60 Europa
Wie man jetzt weiterverfährt, muss man selber entscheiden.
Ich habe die Einspritzventile vorsichtig komplett mit der Einspritzleitung aus ihren Löchern gezogen, anschließend komplett nach oben geklappt und an der Motorhaube mit einer Schnur befestigt.
Man kann auch die Plastiksicherungen, die die Ventile mit der Leitung verbinden, abziehen und so die Einspritzleitung von den Ventilen lösen. Dann bleiben die Ventile in ihren Löchern. Wie auch immer, in diesem Bereich sollte man besonders vorsichtig sein, da man sicher schnell so ein Einspritzventil kaputt macht.
Jetzt die Muttern von der Ansaugbrücke öffnen. Damit jedoch beim Abnehmen der A-Brücke kein Dreck oder Sonstiges in die Brennräume fällt, sollte man vorher den gesamten Bereich mit einem Staubsauger absaugen bzw. peinlichst säubern.
Jetzt Unterdruckschlauch von der KGE abziehen. Anschließend Klammer (Nr.10) vom Rohr, das von der KGE zum Ölabscheider läuft, runterziehen. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider | BMW 7' E38 740i M60 Europa
Die zwei Dichtungsringe( Nr.8 u. 9) habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich mit erneuert…
natürlich erst beim wieder Zusammenbauen!
Die A-Brücke kann man jetzt, mit sanfter Gewalt (alte Dichtung ist enorm widerspenstig), nach oben wegnehmen, bzw. hochheben und erst nach hinten zur Stirnwand drücken, damit das Entlüftungsrohr (Nr. 7) rausrutscht.
(Dieses Entlüftungsrohr muss man später, nach erfolgreichem Reinfummeln und nach dem Einbau der A-Brücke, wieder, am besten mit einem Schraubenzieher, ganz nach hinten, Richtung Stirnwand schieben. Sicherungsklammer Nr.10 nicht vergessen! )
Jetzt auch darauf achten, dass nichts in die Brennräume fällt.
Auflagefläche der Dichtungen am Kopf säubern. Die Dichtungen aus der A- Brücke entfernen, alles säubern und neue Dichtungen rein.
Da die Dichtungen beim Einbau immer wieder rausgefallen sind, habe ich sie, an zwei-drei Punkten, mit Dichtmasse (Reinzosil) in die Nut geklebt.

So, jetzt viel Spaß beim Nachmachen und viel Erfolg
Die eine oder andere (kleine) Schwierigkeit, die ich jetzt hier nicht aufgeführt habe, ergibt sich automatisch und ist, je nach eigener Vorgehensweise, individuell.
Für den Wechsel der Ansaugbrücken-Dichtung haben wir (ich und ein Bekannter) ca. 3 Stunden gebraucht.
Zusammen mit dem Wechsel der Ventildeckel, samt Dichtungen, waren es knappe 5 Stunden.

Gruß Klaus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1070085.jpg (103,3 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070086.jpg (96,1 KB, 60x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070088.jpg (96,8 KB, 56x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070089.jpg (99,3 KB, 54x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070090.jpg (99,1 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070091.jpg (100,5 KB, 63x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070092.jpg (99,9 KB, 72x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070095.jpg (98,9 KB, 74x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070096.jpg (99,3 KB, 81x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1070098.jpg (91,3 KB, 129x aufgerufen)

Geändert von Rennsemmel (29.09.2016 um 08:27 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2025, 21:04   #18
emmis
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
Standard Ventildeckeldichtung M62 TU

Hallo,
hab mal ein altes Thema ausgegraben.

Ich wollte mal fragen, ob es beim Lösen der Klammern Einspritzventile/ Motor-Kabelbaum beim Abnehmen der Ventildeckel einen Trick gibt. Habe eine Seite abbekommen, aber das ist je eine elende Fummelei.

Würde mich freuen, wenn es eine Idee gibt.

Grüße

Thomas
emmis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2025, 05:24   #19
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Es geht auch mit einem beherzten Ruck ohne die Klammern zu lösen.
Ist zwar brutal, hat bei mir aber bis jetzt jedes Mal funktioniert.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2025, 06:56   #20
emmis
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.11.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: 740i - 12/ 99
Standard

Moin,

OK, danke für die Info. Hatte ich jetzt auch in einem Video auf YouTube gesehen. Hatte mich da vorher nicht getraut, unter der Annahme, dass etwas abbricht.

Grüße

Thomas
emmis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: BMW M73 M73N E32 750i 750il E38 750i 750il Ölwannendichtung Elring Neu 817.644 BMW0026 Biete... 2 02.11.2016 12:24
E38-Teile: BMW M60 M62 Dichtung Ölwanne Elring 634.450 Neu BMW0026 Biete... 3 27.09.2016 09:42
E32-Teile: 2 x BMW Elring M30 Abgaskrümmerdichtung Esu8 Biete... 0 16.01.2013 12:25
HILFE.. von 14 Liter auf 22 nach Ventildeckeldichtung wechseln mosjkin BMW 7er, Modell E65/E66 12 08.03.2010 16:07
!!!ACHTUNG!!! Dichtsatz ZKD Firma Elring mopedtobias BMW 7er, Modell E32 0 23.03.2009 14:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group