


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.01.2016, 05:55
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2015
Ort: Damme
Fahrzeug: E39 M5, E46 M3, E38 735i, Skoda Citigo CNG
|
Zitat:
Zitat von amnat
Bei sehr kalten Außentemperaturen unter - 15 °C und bei vollem Beschleunigen habe ich das Problem auch.
Selbst Winter-LPG hat eben bei niedrigen Temperaturen wenig Gasdruck. Wenn dann noch eine geringe Wassertemperatur im Verdampfer dazukommt, dann kann ich mir Dein Problem herleiten.
Da braucht dann nur noch beim Gasanlageneinbau mit dem Warmwasserabgriff geschlampt worden zu sein und schon hat man zu wenig Gasdruck im Rail.
Wobei die Prins bei zu wenig Druck, so ab 1,75 bar bei meiner Anlage, eigentlich auf Benzin zurückschalten sollte. Vielleicht stimmt bei der Einstellung des Umschaltdrucks etwas nicht.
|
Mein Umrüster hat mich gestern angerufen...Die Anlage bekommt morgen neue Sensoren für Temperatur und Druck. Es gibt wohl eine technische Info von PRINS zu dem von mir geschilderten Problem.
Thermostat wird aber trotzdem getauscht. 
|
|
|
06.01.2016, 08:28
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von amnat
Bei sehr kalten Außentemperaturen unter - 15 °C und bei vollem Beschleunigen habe ich das Problem auch.
Selbst Winter-LPG hat eben bei niedrigen Temperaturen wenig Gasdruck. Wenn dann noch eine geringe Wassertemperatur im Verdampfer dazukommt, dann kann ich mir Dein Problem herleiten.
Da braucht dann nur noch beim Gasanlageneinbau mit dem Warmwasserabgriff geschlampt worden zu sein und schon hat man zu wenig Gasdruck im Rail.
Wobei die Prins bei zu wenig Druck, so ab 1,75 bar bei meiner Anlage, eigentlich auf Benzin zurückschalten sollte. Vielleicht stimmt bei der Einstellung des Umschaltdrucks etwas nicht.
|
Ich denke, bei DEINEM Umbau ist geschlampt worden.
Der Gasdruck praktisch hat mit Sommer oder Winter-Lpg weniger zu tun.
Sind bei den Abzweigen für das Wasser im Verdampfer Y-Sücke verwendet worden?
NUR dann gibt es genügend Wasserdurchfluss im Verdampfer - auch im Winterbetrieb.
Bei den üblicherweise verwendeten T-Stücken - warum soll das Wasser anstatt von geradeaus zu fließen plötzlich rechtwinklig abbiegen und um die Ecke fließen?
Wenn der Verdampfer nicht den notwendigen Betriebsdruck aufbauen kann - dann ist dessen Regeleinheit im Argen.
Das Gas kommt vom Tank flüssig mit ca. 6 bar vorne an ... reichlich für einen Druck in der Dampfphase, der einen reibungslosen Betrieb sicherstellt.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
15.01.2016, 05:17
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2015
Ort: Damme
Fahrzeug: E39 M5, E46 M3, E38 735i, Skoda Citigo CNG
|
Neuer Sachstand
Moin zusammen!
Der Fehler mit der Gasanlage liegt nach Aussage der PRINS-Technik an den Düsen. Die neuen Düsen von PRINS (VSI 2.0) sind wohl kleiner geworden, weshalb sie bei sehr kalten Temperaturen mit Paraffin verkleben. 
Die Entwicklung neuer Düsen läuft angeblich...bis dahin soll eine Software-Lösung gefunden werden. 
Bekomme aber trotzdem erstmal neue Düsen eingebaut.
Gestern Abend habe ich den Thermostat getauscht. Habe die 88 Grad-Variante vom 740d eingebaut.
Komischerweise sinkt die Temperatur auf meiner Bergabpassage genauso um 2 Grad ab wie mit dem alten Kennfeldthermostat. Das wundert mich schon sehr...
Kann es noch eine andere Ursache dafür geben? 
|
|
|
15.01.2016, 07:06
|
#14
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von Sascha_M
Komischerweise sinkt die Temperatur auf meiner Bergabpassage genauso um 2 Grad ab wie mit dem alten Kennfeldthermostat. Das wundert mich schon sehr...
|
Dass die Temperatur immer hundertprozentig konstant bleibt, habe ich noch nicht erlebt und wird es vermutlich auch nicht geben.
Bergauf, bergab, mal schnell, mal langsamer... die Belastungen für den Motor sind immer unterschiedlich und die Thermostate öffnen und schließen, auch in der heutigen Zeit, immer noch mechanisch und sind , für mein Empfinden, relativ träge.
Ich habe auch seit vorgestern ein neues Thermostat drin. Wenn ich jetzt, während der Fahrt, die Kühlwasser-Temperatur übers "Geheimmenü" beobachte, schwanken die Temperaturen zeitweise bis zu 4-6°.
Ist also nix, über das man sich Sorgen machen braucht
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
15.01.2016, 07:12
|
#15
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2015
Ort: Damme
Fahrzeug: E39 M5, E46 M3, E38 735i, Skoda Citigo CNG
|
Das ist schon klar, aber bei meinem Problem geht es um die Warmlaufphase. Da sollte der Thermostat doch bis zum Erreichen der Betriebstemepratur geschlossen sein, oder? Und dann dürfte die Temperatur nicht absinken...oder verstehe ich da was falsch? 
|
|
|
15.01.2016, 07:30
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Sascha_M
Komischerweise sinkt die Temperatur auf meiner Bergabpassage genauso um 2 Grad ab wie mit dem alten Kennfeldthermostat. Das wundert mich schon sehr...
|
Das ist normal und solltest du ni weiter beachten. Unüblicher war da die Sache, dass dieser Temperatursturz vorher mit einem KFT passierte. Sei beruhigt, dein Umbau war erfolgreich
Edith: Vergiss alles. Hab deinen Text nicht richtig gelesen...... Die Probleme die du schilderst sind normal solange der gesamte Motor noch nicht richtig durchgewärmt ist.
Geändert von Fimonchen (15.01.2016 um 07:35 Uhr).
|
|
|
15.01.2016, 07:38
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
doppelt gepostet
|
|
|
15.01.2016, 07:39
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Sascha_M
Auf diesem Bergabstück sinkt die Kühlwassertemperatur auf 76-77 Grad ab.
Das hat dann zur Folge, dass im LPG-Betrieb (Prins VSI 2.0) Zündaussetzer auftreten (MKL blinkt).
|
Da jedoch gibt es für mich keine erkennbaren Zusammenhänge. Sollte es an der Temp. liegen, was nicht der Fall ist, würde die VSI wieder auf Benzin zurückschalten, genau wie in dem Fall dass das Gas alle ist. MKL darf da ni leuchten... 
|
|
|
15.01.2016, 11:37
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Wenn die Umschalttemperatur zu niedrig liegt, das kann infolge der Abkühlung durch den Fahrtwind das Gas auf dem Weg vom Verdampfer zu den Gasrails das gas einfrieren ....
Na - dann sind Zündaussetzer doch nachvollziehbar - weil eben kein Gas an einzelnen Zylindern ankommt .....
|
|
|
15.01.2016, 18:37
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Wenn die Umschalttemperatur zu niedrig liegt, das kann infolge der Abkühlung durch den Fahrtwind das Gas auf dem Weg vom Verdampfer zu den Gasrails das gas einfrieren ....
Na - dann sind Zündaussetzer doch nachvollziehbar - weil eben kein Gas an einzelnen Zylindern ankommt .....
|
Kann in einzelnen Fällen, die ich übrigens nie erlebt habe, durchaus passieren, vielleicht.........
Lies dir aber bitte den ersten Post nochmal richtig durch. Bei den Temperaturen die da angegeben werden...... für mich nicht nachvollziehbar was du da schreibst.........
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|