


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.11.2015, 10:33
|
#181
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Zitat:
Zitat von bmwsmiley
Wer hat denn deine Ansaugbrücke mit rotem Dichtmittel vergewaltigt?
|
Oops, ich habe das nicht jugendfreies Bild hoch geladen. Das wird geändert 
Wenn Du die ganze Geschichte lesen willst:
http://www.7-forum.com/forum/4/flans...ke-210065.html
|
|
|
27.11.2015, 11:28
|
#182
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Toofilla
Ich habe mir ein Widerstand von Bmwsmiley besorgt und eingebaut. 
So sieht es aus:
|
Hast du mal einen link für mich?
sieht gescheit aus
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
27.11.2015, 11:39
|
#184
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
 
danke - wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich dachte es ist ne Firma und bin im Inet nicht fündig geworden ^^
|
|
|
27.11.2015, 13:47
|
#185
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Passt das 740d Thermostat in den V12?
__________________
BMW Individual
|
|
|
27.11.2015, 14:00
|
#186
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nur wenn du am V12 dann 4 Zyl. abschneidest
Der Umbau vom V12 macht keinen Sinn da der V12 nicht den 105°C Betrieb hat... also Antwort: Nein
Edith meint ich habe mal wieder Blödsinn geschrieben... der M73N läuft auch, wie der M62, im Hochtemperaturbereich also auch >105°C...
Trotzdem passt der Thermostat vom M67 nicht da andere Bauweise bzw. Abmessungen
Geändert von PacificDigital (27.11.2015 um 21:39 Uhr).
Grund: Edith meint...
|
|
|
27.11.2015, 14:29
|
#187
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Abschneiden ist schlecht. Hab doch erst mühsam alle Zündkerzen gewechselt.
Danke für die Aufklärung. 
|
|
|
27.11.2015, 19:51
|
#188
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.11.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: 740iL Bj. 03/2000 Individual Sepia / Vollleder Kastanie hell & 330Ci Schalter Bj. 2001 Titansilber / Leder Schwarz
|
Zitat:
Zitat von BMW0026
Abschneiden ist schlecht. Hab doch erst mühsam alle Zündkerzen gewechselt.
Danke für die Aufklärung. 
|
Hallo BMW0026,
für den V12 FL gibt es auch eine Lösung wie Oli im Forum bereits beschrieben hat:
http://www.7-forum.com/forum/4/geloe...at-171343.html
Gruß
Wolfgang
|
|
|
02.12.2015, 12:53
|
#189
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
|
Mache mir seit Jahren auch meine Gedanken mit dem Thermostatumbau. Hatte früher einmal einen M62B35 Motor. Der tendierte immer zur Obergrenze, also zwischen 105 und 107 Grad. Wurde wegen drastischer thermischer Defekte damals auch dreimal abgeschleppt (Kühler explodiert, defekte Schläuche und Thermostate etc.)
Mit dem aktuellen Fahrzeug (M62B44) absolut keine thermischen Probleme. Die Temperatur wird allerdings "nur" im Bereich 90 bis 102 Grad geregelt. Liegt das vielleicht auch daran, dass es sich bei meinem Fahrzeug um eine Heißland-Version handelt? Gibt es da überhaupt gravierende Unterschiede, außer dass ein geringfügig breiterer Kühler verbaut ist? Der Drucklüfter arbeitet auch in der kalten Jahreszeit ein wenig - auch ohne Klimabetrieb (normal?).
Wer kennt die Unterschiede, wenn's die überhaupt gibt.
|
|
|
04.12.2015, 04:52
|
#190
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E39 540i, E34 Alpina B10 3,5i
|
Hi. Mit ner Heisslandversion hast du natürlich Glück. Der größere Kühler bringt schon was wie du ja von den Temperaturen her schon gemerkt hast. Mit dem 740D (ich denke es geht um den M62B44TU) Thermostat kommst du von den Temperaturen jenseits 100Grad weg und nimmst allgemein den Druck auf die ganzen Schläuche weg. Der Viskolüfter jault dich, selbst im Sommer nicht mehr an, was mir persönlich vor dem Umbau total auf den Sack gegangen ist.
Fehlermeldung hast du dann zwar drin, wegen dem fehlenden Heizelement, aber dafür hab ich ja ne Lösung mit nem Widerstand.
Positiv an der Sache ist natürlich auch das dein Motörchen bei den niedrigeren Temperaturen in einem aggressiveren Kennfeld fährt und sich etwas spritziger anfühlt.
Grüße
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|