


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.09.2015, 12:21
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Das lächerlich kann ich zurück geben.
Du kannst keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine funktionierende Industrie benötigt mehr als schlaue Köpfe und die gibt es in jedem Land.
Ich gehe sachlich vor und habe keine Nation beleidigen wollen. Du hast im Kühlschrank wohl nur kleine Eier und fühlst dich beleidigt oder bedroht. 
Wir haben in DE deutlich mehr Möglichkeiten. Keine Probleme mit der Beschaffung von Ersatzteilen und dank Garantie und Gewährleistung sogar oft keine Finanziellen Einbußen. Es ist in DE nicht nötig Energie und Hirnschmalz in Reparaturen oder Überholungen zu investieren.
In Russland sieht das ganze anders aus. Deshalb sind die auch viel weiter als wir, im Bezug auf Erhaltung und Reparatur. Haben die dort viel bessere Ansätze. Nicht weil Intelligenter sind, sondern weil dafür Zeit investieren und es auch nötig haben. Der Mensch passt sich seiner Umgebung an.
Hier macht sich keiner Gedanken über das Getriebe. Es gibt ja ZF-Service und ist auch gut so. Die Russen haben sowas nicht. Dort wurden in Eigenregie optimierte Teile entwickelt. Wenn dich bisschen mit Codierung beschäftigst dann solltest auch wissen wo die ganzen funktionierenden Programme herkommen.
Das hat aber nicht mit Intelligenz zutun sondern einfach mit seiner Umgebung und daraus resultierenden Prioritäten.
und ob es solche Additive seit Jahrzehnten gibt ist mir egal.
Es ist aber das erste mal das ich ein Video sehe wo ein Fahrzeug über mehrere Stunden ohne Öl läuft.
Das Fahrzeug aus dem Video macht eine Tour von Russland über Ukraine, Polen, Deutschland usw.
An jedem Standort wird das Öl abgelassen und das Fahrzeug läuft über mehrere Stunden.
Es ist also kein reines Show Fahrzeug sondern wird tatsächlich bewegt.
Entwickelt wurde es sicherlich auch nicht von den Russen.
Aber diese haben es eventuell nötiger sich mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Also entspann dich. Keiner wollte dich in deinen Gefühlen verletzen  
Geändert von Pureman (07.09.2015 um 12:27 Uhr).
|
|
|
07.09.2015, 13:25
|
#22
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Ich gehe sachlich vor und habe keine Nation beleidigen wollen. Du hast im Kühlschrank wohl nur kleine Eier und fühlst dich beleidigt oder bedroht.  
|
Du bist nicht sachlich, zumindest nicht in diesem Thread. Warum? Weil Du nicht kritikfähig bist, sondern bei jeder Kritik einen Beißreflex entwickelst und jede Kritik an russischem Know-how als persönlichen Angriff auf Deine Person wertest. Das zeigt auch Deine Reaktion und Wortwahl auf meinen Beitrag. Auf so ein Niveau lasse ich mich nicht runter.
Warum zur Hölle soll in diesem Land jemand stundenlang ohne Öl fahren? Es gibt ein Video aus den USA, wo ein BMW-Motor einfach so ohne Öl einige Minuten bei Vollgas (!) überlebte, bevor er kaputt war (war im Rahmen der dortigen Aktion "Cash for Clunkers"). Die Notlaufeigenschaften sind also schon gegeben, selbst ohne Additive.
Im Übrigen spielen die Temperaturen in Sibirien überhaupt keine Rolle, denn im Winter lassen die Leute dort einfach ihre Motoren ständig laufen, 24/7! Das hat nichts mit dem Öl zu tun, sondern eher mit dem (Kühl)Wasser bzw. auch dem Kraftstoff (Diesel).
Zitat:
Zitat von Pureman
Also entspann dich. Keiner wollte dich in deinen Gefühlen verletzen  
|
Ich bin entspannt, völlig. Trotzdem halte ich dieses Additiv für unsere Breiten hier für komplett überflüssig, das braucht kein Mensch. Bekanntlich sind die Motoren und deren Haltbarkeit bei unseren Autos (E32, E38 und E65) noch das kleinste Problem, es ist die Peripherie, die öfter Mal Probleme macht. Aber das brauche ich Dir doch nicht zu erzählen.
Und ja, die Leute im Osten (und nicht nur in Russland) sind Improvisationsweltmeister! Ich finde das gut, halte ja selbst wenig von der hiesigen Wegwerfgesellschaft. Das war hier übrigens auch mal anders, ist noch gar nicht so lange her...
In diesem Sinne: 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (07.09.2015 um 13:31 Uhr).
|
|
|
07.09.2015, 16:59
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Es geht ja nicht darum das man ohne Öl fahren soll. Es soll einfach nur demonstrieren, dass dieses Mittel tatsächlich eine Versiegelung erzeugt wodurch der Motor geschützt ist bzw. wodurch die Reibung deutlich verringert wird. Ohne Öl fahren macht ja keinen Sinn.
Ich hätte ja selber bedenken sowas zu kaufen. Deshalb war auch mein Wunsch bzw. meine Hoffnung hier jemanden anzutreffen der eventuell über Hintergrundwissen verfügt. Wenn eine solche Versiegelung realistisch ist würde ich es mir auch kaufen und testen.
Der Peripherie wie Turbolader, Kette, Führungen usw. sollten dann eigentlich geschützt bzw. geringerem Verschleiß unterliegen.
und in Sibirien lassen die wenigsten ihre Autos laufen. Da bist du leider falsch informiert. Wenn ich unter solchen Bedingungen leben müsste, würde ich eventuell froh sein mein Fahrzeug mit einem solche Mittel schützen zu können. -29°C Finnland
Kann bei uns auch nicht schaden bzw. würde ich mich bei meinen Fahrprofil (teilweise sehr viel Kurzstrecke mit Diesel) wenn es wirklich funktioniert die Haltbarkeit vom Turbo erhöhen.
|
|
|
07.09.2015, 17:15
|
#24
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Es geht ja nicht darum das man ohne Öl fahren soll. Es soll einfach nur demonstrieren, dass dieses Mittel tatsächlich eine Versiegelung erzeugt wodurch der Motor geschützt ist bzw. wodurch die Reibung deutlich verringert wird. Ohne Öl fahren macht ja keinen Sinn.
|
Aber so etwas gibt es ja auch hier bereits, so eine Art "Nano-Versiegelung". Ich habe mal vorhin ein bisschen gegoogelt. Schon im Jahre 2002 hat die Autobild eines dieser Mittelchen unter die Lupe genommen und ist mit einem Golf 50 km ohne Motoröl gefahren und hat ihn dann abgestellt. Ob der Motor nun gelitten hat, hätte eine Komplettzerlegung zeigen müssen, aber die ist wohl unterblieben.
Ich möchte nicht bestreiten, dass diverse Additive etwas Positives bewirken und vielleicht ist denen ja tatsächlich noch ein weiterer Fortschritt gelungen, aber ich halte gutes Motoröl und Warmfahren, bevor man die volle Leistung abfordert, für wesentlich wichtiger als ein Additiv.
Sibirien: Im Fernsehen konnte man schon diverse Reportagen sehen, dass in manchen Städten in Sibirien im Winter bei Temperaturen unter -50 °C die Motoren laufen gelassen werden, weil sie sonst schlichtweg einfrieren. Ich denke nicht, dass die Reportagen nur fürs Fernsehen gestellt waren. Wie sonst soll man einen so kalten Motor denn starten? Unsere üblichen Mittelchen hier wie Frostschutz im Kühlwasser oder Winterdiesel reichen da längst nicht aus.
|
|
|
07.09.2015, 17:56
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Das macht man bei Fahrzeugen die täglich bewegt werden. LKWs, Busse usw.
Private Fahrzeuge die nicht täglich bewegt werden, werden mit einem Brenner erstmal aufgewärmt   (ist jetzt kein Schärz)
Halb Russland müsste sonst im Winter ihre Auto laufen lassen
Warum wir bloß so eine Einstellung haben   . Gerade für das Auto gibt man oft Geld für unnötige Sachen aus. Ich spreche da aus Erfahrung.
Teure lack schonende Tücher, Polituren, Pflegemittel, V-Power bzw. Aral Ultra .... es wird sogar penibel die Ölsorte gewählt. Wenn doch solche Additive einen positiven Effekt auf den Verschleiß und die Haltbarkeit haben, wieso werden sie dann so selten angewendet.
Der Effekt wird nicht geringer sein wie das beimischen von 2-Takt Öl oder das Tanken von hochwertigem Sprit, was hier eine große Anzahl von Usern machen. Additive erzeugen irgendwie automatisch eine negative Meinung.
|
|
|
07.09.2015, 20:10
|
#26
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Pureman
Additive erzeugen irgendwie automatisch eine negative Meinung.
|
Und genau das ist das Problem: In der Vergangenheit gab es schon so viele angeblich tolle Additive, die sich bei genaueren Tests dann als (nahezu) wirkungslos erwiesen, dass man heute mehr als skeptisch ist.
Und was war nicht alles schon zu lesen und zu sehen (im Fernsehen)? Zum Beispiel, dass Ölwechsel generell völlig überflüssig seien und dann wurden zur Untermauerung dieser Aussage 1-2 "Experten" interviewt und das Ganze dann an einem Uralt-Benz demonstriert, der auch mit Salatöl fährt, aber eben kein moderner Diesel oder Benziner mit Hochdruckpumpen, x Turboladern oder Direkteinspritzung. Manchmal könnte man meinen, die Autoindustrie würde solche Sendungen sponsorn, um mehr Neufahrzeuge absetzen zu können.
Es gibt also allen Grund, bei sogenannten "Wundermitteln" immer sehr kritisch zu hinterfragen. So ist es auch bei diesem: Ohne verlässliche Tests/Langzeittests wird sich nicht beweisen lassen, was das Mittel wirklich bringt. Auf Werbe-Blabla auch im TV würde ich nun erstmal so gar nichts geben...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|