


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.03.2015, 20:40
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E38-744i (06.99)BRC Gasanlage, MB W220 S500L (07.99) BRC Gasanlage
|
E36 compact Stadtauto - Was taugt der 316i 1,9l? wie eta?
hallo freunde.
will meinen e38 nicht mehr täglich durch die stadt quälen und stattdessen ein kleines sparsames auto dafür "vergewaltigen" 
vorgabe: darf nur so wenig wie möglich kosten (kaufpreis, unterhaltung, versicherung etc.) und MUSS ein bmw sein 
habe mich jetzt mal umgeguckt und der e36 compact würde mir zusagen. weil es natürlich 316i wie sand am meer gibt, habe ich da mal genauer hingesehen und entdeckt, dass es da am ende mal einen 1,9l im 316i gab. das interessante laut wikipedia: für diesen hubraum wenig ps, hat aber sein höchstdrehmoment bereits bei 2.500 U/min  das klingt für mich sehr ähnlich nach den eigenschaften eines sparsamen eta modells aus den 80/90er. liege ich da mit meiner vermutung richtig?
das auto muss für mich nicht die wurst vom brett ziehen, dafür hab ich ja den e38. er soll wirklich schön sparsam sein.
nur ist es ja auch oft so, dass sich die kleinste motorisierung eines autos stark abmühen muss und manchmal mehr schluckt, als ein etwas stärkerer motor, der durch großen hubraum niedrig dreht und sparsam ist. das trifft aber glaube ich mehr auf autobahnfahrten über 130kmh zu oder?
und wie sieht es vor allem mit der laufleistung aus? ist von 316i mit >220tkm abzuraten und ein 6zylinder a la 320i oder größer langlebiger? wie verhalten die sich mit spritkosten im ggsatz zum 1,9l des 316i? (ich beziehe mich immer auf die compactvariante)
danke soweit
__________________
Kratz lieber die Kurve, bevor man dich von der Kurve kratzen muss
|
|
|
01.03.2015, 21:10
|
#2
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Der Motor ist genau richtig für den e36 als "sparsam" meine Mutti hat genau den gleichen, motor ist tiptop und braucht wirklich wenig
|
|
|
02.03.2015, 06:47
|
#3
|
!!! BREIT statt lang !!!
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Nordheide bei Hamburg
Fahrzeug: BMW E63 635D, Porsche 911 Turbo Cabrio, Porsche 944, Golf II , ehemals 3x E38, 2x E65/E66
|
Ich hatte den normalen 1.6er mal vor knapp 17 Jahren.
Ich fand ihn mit guten 8L in der Relation gar nicht so sparsam.
Bis letzte Woche hatte ich als Altagshure noch eine Lupo 3L.
Ich sage Dir, der war sparsam. Über 3,8L Diesel auf 100 bin ich nie gekommen. Versicherung und Steuern sind hier in D. ebenfalls ein Witz.
Ok, er sieht scheisse aus und fährt scheisse....
aber spart wie die Sau. 
|
|
|
02.03.2015, 08:21
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Meine Tochter fährt einen E36 Compact 318ti mit 140 PS und mit ihrer Fahrweise kommt sie nie über 7,2 - 7,4 l auf 100km laut BC. Wenn ich das Auto mal 1 Tag habe dann klettert das Ding auf 8,5 l.
Der Compact ist sehr agil auf Kurvenreichen Strecken und hat einen starken und kräftigen 4 Zylinder 16V.
422.jpg
|
|
|
02.03.2015, 09:24
|
#5
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Fahre seit über 2 Jahren einen Compact in der Stadt mit dem M43. Ja, sie sind etwas empfindlich in Bezug auf Stirndeckel und ZKD. Aber wenn der läuft, dann läuft der. Stadtverkehr mit 8,5 im Schnitt mit dem 1,8er.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
02.03.2015, 11:11
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E38-744i (06.99)BRC Gasanlage, MB W220 S500L (07.99) BRC Gasanlage
|
danke soweit, das klingt ja super.
und speziell dazu?
Zitat:
Zitat von E38_Cruiser
... und entdeckt, dass es da am ende mal einen 1,9l im 316i gab. das interessante laut wikipedia: für diesen hubraum wenig ps, hat aber sein höchstdrehmoment bereits bei 2.500 U/min  das klingt für mich sehr ähnlich nach den eigenschaften eines sparsamen eta modells aus den 80/90er. liege ich da mit meiner vermutung richtig?
|
|
|
|
02.03.2015, 12:07
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von CMM70
.... M43. Ja, sie sind etwas empfindlich in Bezug auf Stirndeckel und ZKD.
|
Dazu hab ich 2008 mal was geschrieben
Problem Ölverlust M43 Motor Pics und Infos
http://www.autotechnik-forum.de/view...p?f=182&t=3060
leider sind die Bilder nicht mehr da, aber der Text erklaert es ja.
Ich hab selber einen E36 M3 in USA Ausfuehrung, den Motor gibt es nur in USA, S52USB32, welcher technisch auf dem M50 Sechszylindermotor des 325i mit Vanos/Tü auf der Einlassnockenwelle basiert.
Grundsaetzlich zum E36, wenn Du einen gepflegten findest, nimm ihn, mir macht der Wagen Spass.
Da es ja ein Stadtauto und billig sein soll, dann nimm die kleinen Motoren.
Wie bei jedem Modell, nimm einen aus den letzten Baujahren, da sind meist alle grossen Probleme beseitigt ueber die Jahre der Produktion.
|
|
|
02.03.2015, 12:24
|
#8
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Naja, 4-Zylinder halt...
Wenn Du einen gepflegten ETA mit Schaltung und Euro 2 bekommen kannst, nimm ihn. Der braucht weniger als der Compact, macht aber wesentlich mehr Freude und ist aus der guten alten Zeit anno domini 1987...
Ich hatte mir vor kurzem einen 316er geholt mit 130 Tkm auf der Uhr. 4 Wochen später stellte sich ein Kopfriss und Riefen im Zylinder heraus. Ärgerlich sowas. Du kannst aber nie rein schauen. Da lohnt auch ein Verhandeln mit dem Händler nix, weil Anwalt und Gericht dauern und kosten und dann hast kein Fahrzeug. Ergo: 18er Tauschmotor verbaut und gut war.. Geringere Verdichtung (8,8 zu 9,7 im Vergleich zum 16er M43) macht das gute Stück langlebiger und weniger verletzlich für Kurzstrecken, wie man es in der Stadt zwangsläufig nun mal hat. 102 zu 115 PS und ein paar Nm mehr. Der M44 soll noch besser laufen, basiert aber auf dem M43 plus 4-Ventilkopf. Ob 140 PS im Compact sein müssen...naja. Dann lieber gleich als 323ti mit M50-Triebwerk.
Fazit: Bei guter Pflege ist der M43 ein gutes Triebwerk. Das solltest Du beim Kauf sicherstellen können.
Geändert von CMM70 (02.03.2015 um 12:32 Uhr).
|
|
|
03.03.2015, 19:05
|
#9
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
das klingt für mich sehr ähnlich nach den eigenschaften eines sparsamen eta modells aus den 80/90er. liege ich da mit meiner vermutung richtig?
|
Nein. Das hat mit dem ETA rein gar nix zu tun. Außerdem gab es den in den 90ern nicht mehr  Die letzen ETAS 525e und 325e sind 1987 produziert worden. Ab Modelljahr 88 gab es den E28 e nicht mehr und im E30 gab es den ETA-Motor nicht mehr, dafür den Turbodiesel. Verbrauchstechnisch, liegt selbst ein "normaler" M40B16 B18 aus den 316/318 im Rahmen, auch die späteren M43. In einen 0 Ausgestatteten E30 geht der M40B18 mit 113PS auch schon recht gut vorwärts. Wenn nur das nervige Nockenwellen/Schlepphebel Problem nicht wäre.
Zitat:
PS im Compact sein müssen...naja. Dann lieber gleich als 323ti mit M50-Triebwerk.
|
Das ist dann schon ein M52 mit 2.5 Litern, 125kW und 245Nm. (Genau wie im M50B25 auch 245Nm aber 141kW)
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
06.03.2015, 12:11
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E38-744i (06.99)BRC Gasanlage, MB W220 S500L (07.99) BRC Gasanlage
|
Kannst du auch noch begründen, warum das mit einem ETA nichts zu tun hätte? Es ist schließlich auch ein Motor, der verhältnismäßig wenig PS für viel Hubraum hat und sein maximales Drehmoment bei einer relativ niedrigen Drehzahl.
Auf dem Markt finde ich viele Modelle, die etwas über 200.000 km haben. Sollte man bei einem so kleinen Motor die Finger von Fahrzeugen lassen, die über 250.000 km haben oder muss das nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen sein? Was ist denn von so einem Motor bei guter Pflege für eine Laufleistung zu erwarten?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|