Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Winnenden
Fahrzeug: BMW 730i (10/95, mein Dicker), NSU Ro 80 (Modell 77, einer der Letzten!), Suzuki GS 850 (die Unkaputtbare!), Suzuki RV 125 (mein 2-Takter-Oldi)
@PacificDigital: Kondenswasser bekommst Du NIEMALS aus einem Tanksystem heraus, außer eben "chemisch!" die Molekularstruktur eines Tropfens ist zu groß für unsere heutigen Einspritzsysteme!
Was meinst Du, wieviel verrostete Einspritzanlagen, und vor allem da "verrostetete Einspritzdüsen" ich in meinem Leben gesehen habe..... (das Wasser bleibt direkt vor der E.-Düse hängen und wird wieder nach hinten verwirbelt!)
>> Setze das "Dry Fuel" von WYNN'S ein (Kondenswasserbinder), nach dem einfüllen "vermengt" sich das Benzin mit dem Wasser durch die Bewegung des FZs und wird auf natürliche Weise verbrannt! Es "kann" sein (muss aber nicht), dass bei dieser Tankfüllung Dein 7er etwas unruhiger läuft aufgrund der falschen Sprit-Zusammensetzung, aber egal, danach hast Du für mindestens 5.000 km wieder Ruhe! (habe über 30 Jahre Erfahrung damit!)
__________________
=> "Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in 10 Jahren zurücksehnen werden!" (Peter Ustinov)
nachdem ich seit Monaten nun rumgemacht hatte wegen unrundem Motorlauf während der Warmlaufphase, und den Temperaturfühler für die Ansaugluft gewechselt hatte, und es so schien, als wäre das Problem beseitigt, kam dies allerdings Zeitweise erneut. Fehlerspeicher zeigte Lambdasonde und Lambdintegrator Bank1 an. Mal wars ne Unterbrechung, mal Kurzschluss gegen U-Batt. Gut, die Lambdas sind 118000 drin, aber die ersten hielten ja auch 335000. Der Prophylaktische Teiletauscher bin ich auch grade nicht, also abwarten was passiert. Vor einer Woche in München gewesen, und auf der Heimfahrt nach Mannheim plötzlich Fehlzündungen beim Gas Wegnehmen, Zündaussetzer, keine Leistung beim Beschleunigen, Schlimm. Rastplatz raus, Fehlerspeicher ausgelesen, und Lambdasonde und LAmbdaintegrator Bank1. Nichts weiter. Gleicher Fehler wie zuvor. Fehler gelöscht, nach Hause gefahren, kein Unterschied, Fehlzündungen, Katastrophe
Gott hat mir die Karre leid getan.
Am nächsten Tag Zündkerzen besorgt, Lambdasonden neu bestellt, Und in Fahrtrichtung rechts, zunächst alle Zündspulen ausgebaut. Beim Durchmessen der selben fiel mir dann das hier ins Auge:
Siehe Photo.
Also diesen saublöden Kerzenstecker gegen anderen aus der Teile Kiste getauscht, Fehlerspeicher gelöscht, Eine Woche nun gefahren, gerade nochmal Fehlerspeicher ausgelesen,- Ergebnis LEER!!!
Super, ganz großes Kino, dafür gibts nen Fehlerspeicher, dass da irgendwas drin steht.
Ist doch klar - durch die Zündaussetzer war das Gemisch im Auspuff nicht regelgerecht - also gab es Fehlermeldungen bzgl. der Lambda-Sachen .......
Das ist mir heute auch klar, nur die letzten Wochen war es eben nicht klar. Lambdaintegrator z.B. kann keinen Kurzschluss haben. Und Unterbrechung zur Lambdasonde hat auch "normalerweise" nichts mit einem kaputten Kerzenstecker was zu tun. Ich meine ja nur, dass die Fehlermeldungen einem ganz schön an der Nase rumführen können. Schließlich hatten wir Ende Nov. 2014 diesen Fred ja schon, und da kam ja auch keiner drauf, dass da ein Kerzenstecker durchschlägt.
Und somit sollte mein Beitrag dazu dienen, dem TE mal seine nachzusehen. Zumal wie er schreibt ja nicht er sondern sein Vorgänger die Kerzen gewechselt hat, also kann er ja nicht wissen wie seine Stecker aussehen.
Ich fahr ja 50000 im Jahr, und bin somit alle 3/4 Jahre an meinen Kerzen dran.
Und beim letzten mal, war da nichts erkennbar, warum ausgerechnet dieser Stecker so aussieht. Der ist genauso alt wie seine Nachbarn....
Wenn Du die NGK BKR6EQUP nimmst - die 4poligen longlife-Kerzen - dann sollten sie SICHER 100.000 km halten.
Ich fahr noch ein wenig mehr - und kann diese Haltbarkeit bestätigen ...
Die entsprechenden BOSCH-Kerzen sind nach maximal 60.000 km total schrottig.
Hallo Peter,
Was ist daran verdächtig? Ich kapiers grade nicht. Die von Dir erwähnten NGK habe ich bisher nicht in Betracht gezogen, weil weder von BMW noch von irgendjemand bisher empfohlen empfohlen wurde, soweit mir bekannt. Und wie Du selbst schreibst, die Bosch nach 60' total schrottig sind, nun, die Erfahrung habe ich bisher auch gemacht, ich würde sogar sagen, dass die über 30000 schon Schrott sind. Und so wechsle ich meine alle 30000km.
Lt. BMW Wartungsplan gibt es zum M60 2 Aussagen. Zündkerzenwechsel alle Service 1, also 15000km sowie alle Service 2 also alle 30000km. Von 60 habe ich bis Heute nichts gefunden. Lasse mich aber gerne aufklären. Ich meine Ölwechsel ist ja auch alle 15000 vorgeschrieben- beim M60, bei den Heutigen Motoren findet man da keinen mit 15000km. Was hat sich nun verändert in den letzten 20 Jahren: Die Qualität der Öle, oder die verwendeten Metalle im Motor?
Hier würde ich jedenfalls nie auf die Idee kommen, den Öl Wechselintervall auf 30000km auszudehnen.
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
die 4poligen NKG sind laut BMW rückwärtskompatibel bis mindestens zum M52 .
Irgendwie ist es doch merkwürdig, dass deine Zündkerzen nach 30.000 km schon Schrott sind.
Begründung:
Früher hatten die NGK und die Bosch unterschiedliche ETK-Nummern..
Kerzenwechsel ist alle 100.000 km vorgesehen.
Neuerdings gibt es nur noch 1 ETK-Nummer für die longlife-Zündkerze - wobei es Zufall ist, welche Du bekommst, welche in der Verpackung drin sind.
Meine Erfahrung mit den Bosch ist: nach 60.000 km Abfall.
Bei Dir aber schon nach 30.000 - das ist ein heftiger Unterschied ins negative - DAS meinte ich mit "verdächtig" ...
Kauf Dir die NGK für deutlich weniger Geld - und du hast Ruhe bzw. Sicherheit, dass es an den Kerzen nicht liegt ....
anbei ein Foto vom letzten Kerzenwechsel, 22.05.2014. NGK nach knapp 31000km Elektrodenabstand zwischen 1,3 und 1,5mm. Original 0,9. Das Foto mit 59500 km habe ich grade nicht gefunden, da war Elektrodenabstand um die 2mm.
Natürlich zünden die noch, keine Frage, aber halt nen Tacken später. Und da schlechte Zündkerzen zwangsläufig höherer Spritverbrauch bedeutet, hatte ich halt alle 30 Tsd neue rein geschraubt.
Die Kerzen aus Deinem Link sind lt. Verwendungsliste erst ab M62 geeignet, aber ausprobieren kann ich es ja mal.
Preislich gesehen, auch in Verbindung mit 2x Wechselaufwand zumindest einen Versuch wert.... Kerzenwechsel steht in wenigen Wochen an.