


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.07.2014, 14:55
|
#1
|
Na, 7er-Fahrer eben...
Registriert seit: 29.06.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Hm, ich denke nicht dass er zu heiß wird solange genug Wasser drin ist. Habe seit neustem immer die digitale Teperaturanzeige mit an und er steht immer so zwischen 88°C-92°C.
Stimmt, der Wasserverlust ist sehr schleppend. So 3-4 Tage kann man ohne Probleme fahren, danach sollte man etwas nachfüllen :-D Die Visco habe ich anhand des oben kopierten Textes geprüft, also bei Betriebstemperatur einfach mal versucht das Lüfterrad anzuhalten. Das geht ohne große Anstrengung. Wie gesagt, mit einem Finger steht es sofort. :-) Ich baue qm Wochenende mal die neue Kupplung ein und beobachte weiter. Einen anderen Anhaltspunkt habe ich momentan ja nicht da ansonsten alles trocken ist.
LG
__________________
Lieber schieb ich meinen 7er als dass ich nen Opel fahren würde.
|
|
|
01.08.2014, 02:00
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Zitat:
Zitat von Dj Q!...deluxe
Die Visco habe ich anhand des oben kopierten Textes geprüft, also bei Betriebstemperatur einfach mal versucht das Lüfterrad anzuhalten. Das geht ohne große Anstrengung. Wie gesagt, mit einem Finger steht es sofort. :-) Ich baue qm Wochenende mal die neue Kupplung ein und beobachte weiter. Einen anderen Anhaltspunkt habe ich momentan ja nicht da ansonsten alles trocken ist.
LG
|
Jau, laut BMW sollte man Kartons zuschneiden auf Maß der Viscokupplung statt des Lüfterrades und dann zwischen Kühler und Lüfter schieben bla bla hat natürlich keiner gemacht =)
Geht dein E-lüfter wenn die Klima pumpt ?
Wenn die Temp. im grünen Bereich ist (auch nach Speed auf der Autobahn, dann Stau), dann kann der Visco eig. drin bleiben !
Abdrücken lassen hast du noch nicht ?
VG S.
|
|
|
01.08.2014, 09:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Einbauhinweise der Viscokupplung beachten!! Diese wurden früher stehend gelagert, damit sie sofort in Betrieb genommen werden konnten.
Heute ist das teilweise nicht mehr so, aber einige Hersteller weisen noch darauf hin, das die Kupplung nach dem Einbau erst nach 45 Min. in Betrieb genommen werden soll.
Hierbei geht es um das Silikonöl welches sich in der Kupplung befindet.
Da man die Kupplung ja vorher kauft, einfach stehend lagern, und nach Einbau eine Stunde warten, dann kann nichts passieren.
Prüfung der alten Kupplung genauso wie es "Stephan69" in Antwort 13 beschrieben hat. Ohne Gliederschmerzen und sonstige Defekte.
M f G
|
|
|
01.08.2014, 16:33
|
#4
|
Na, 7er-Fahrer eben...
Registriert seit: 29.06.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
O.k. Halli hallo erstmal. :-)
Also ich habe die Visco auch versucht mit einem Lappen in der Hand vorsichtig anzuhalten. Das ging ganz leicht, so dass ich mich mit dem Finger getraut habe :-)
Vielen Dank für den Tip zu der neuen Visco. Das hätte ich nicht gewusst und sicherlich falsch gemacht!
Ja, mein Zusatzlüfter schaltet sich ein wenn die Klima an ist.
Das Rätsel mit dem Wasserverlust ist aber jetzt auch gelöst.
Der Ausgleichsbehälter ist tatsächlich gerissen ABER wirklich extrem minimal und zum Kühler hin. Deswegen sah auch immer alles trocken aus. Im Betrieb leckte auch nichts. Erst sobald man den Motor stoppt, dauert es eine Weile und dann drückt es minimalst Wasser aus dem Riss. Deswegen konnte man auch mehrere Tage ohne Probleme fahren.
Die Visco werde ich jetzt zur Sicherheit auch mit tauschen. Zum einen weil sie hier jetzt eh rumliegt und zum anderen; wenn man mal daran dreht fühlt die sich wesentlich straffer an als die Alte.
Danke an alle für die tolle Mithilfe und die interessanten Infos!!! :-)
Vllt hilft der Thread ja noch weiteren Ratlosen. ;-)
MfG
P.S. sogar beim abdrücken "atmete" der Behälter leicht mit als wäre das ganze System dicht ;-)
Geändert von Dj Q!...deluxe (01.08.2014 um 17:10 Uhr).
|
|
|
02.08.2014, 06:30
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
...der Teufel ist ein Einhörnchen, ich hatte mal 1 Monat nach einem Kühlmittelverlust bei meinem E30 gesucht; Ursache war dann ein kl. Kopfriss.
Kühler - kann man mit leben =)
Dann kannst auch gleich die anderen Kühler vorsichtig ausblasen, aber Atemschutz aufsetzen, da kommt ewig viel Dreck raus !
VG S.
|
|
|
03.08.2014, 08:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2013
Ort: München Land
Fahrzeug: E38-728i (Bj. 02.1996) steht zum Verkauf !!! Fahre jetzt E46 330i
|
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem, wobei mir das bei wirklich heißen Temperaturen passiert ist und mein Ausgleichsbehälter ist grad da gerissen, als ich daneben gestanden bin. Ich dachte erst an Kühler selbst...
Als ich dann erst mal meinen Termin "behandelte" war die Kiste bisserl abgekühlt und ich hab mal vorsichtig die Motorhaube aufgemacht.
Nachgeguckt, Wasser bis auf unterkannte Ausgleichsbehälter weg.
Hatte Wasser dabei... bei einem älteren Auto ist es immer von Vorteil, wenn man auch Wasser dabei hat 
Aufgefüllt und plötzlich läufts wieder raus.
Zuhause dann nachgeschaut, Wasser kam nirgends da raus wo ich vermutete. Hatte immer nur Wasseraustritt beim Ausgleichsbehälter.
Den dann ausgebaut, geguckt und nichts gefunden.
Als das alte sch... Teil auf dem Boden lag und die Sonne draufgeschienen hat, sah ich da so einen komischen Strich.
Teil wieder in die Hand genommen, mit dem Finger drübergefahren... draufgedrückt und einen Haarriss gefunden... ganze 2-3 cm. groß.
Unglaublich... gefahren neuen schnell gekauft (rund 85 Euronen, bei den freundlichen) eingebaut und läuft !!
Gruß
|
|
|
03.08.2014, 09:25
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das Problem was ich immer sehe bei Austausch von nur einem Teil, der Kühler ist bestimmt genau so alt wie der Ausgleichsbehälter und hat auch Kunststoffteile dran.
Die sind natürlich auch schon porös, was man merkt wenn man mal einen Kühlerschlauch abzieht.
Bei meinem war ein Riss am Kühler, hab aber beides getauscht.
Obwohl der Ausgleichsbehälter eigentlich noch gut aussah.
|
|
|
03.08.2014, 09:48
|
#8
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
na dann hoffe ich dass du dann auch gleich alle Kühlwasserschläuche mit gewechselt hast, die sind auch aus Kunststoff und ebenso alt 
Wenn man dann grade so dabei ist, Wasserpumpe und Thermostat mit wechseln... und den Wärmetauscher im Innenraum... und die Lichtmaschine... und den Motor... VA und HA kann man dann auch gleich mit erledigen... vielleicht auch gleich noch Lackieren
Den Kühler kann man ohne weiteres incl. Ausgleichsbehälter wechseln, das ist sinnvoll wenn der Kühler defekt ist... aber wegen dem Ausgleichsbehälter den Kühler zu wechseln sehe ich als Luxus-Prophylaxe  Man kann es auch übertreiben... siehe oben 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|