


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.07.2014, 13:46
|
#1
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also das Thermostat: die "neueren" Motoren arbeiten mit einer Temperatur ~105°C... Hierdurch entsteht im Kühlsystem ein erhöhter Druck (~2bar)...
Wird nun der Thermostat verändert (ist ne Umbauaktion innerhalb des Thermostatgehäuses) so sinkt die Betriebstemperatur auf ~90°C... daraus resultiert auch ein geringerer Druck im System... geringerer Druck=geringere Belastung 
Der hohe Druck/die hohe Temperatur wurde zur Erfüllung der Schadstoffeinstufung benötigt
Das Kühlmittel kannst du natürlich ergänzen, schau in der Betriebsanleitung nach dem geeigneten... ob nun Aral oder ATU... beim Kühlmittel ist es egal, es muß nur zum Motor passen 
|
|
|
16.12.2015, 17:21
|
#2
|
|
Jäger und Sammler
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Hörenzhausen
Fahrzeug: E38 750i
|
Hi zusammen,
ich habe genau das selbe Problem. Bei mir läuft es unten am Sensor raus wie ein Bach. Bevor ich diesen Thread gelesen habe, habe ich einen neuen Sensor organisiert. Daran lag es natürlich nicht...
Habe ich das hier richtig verstanden? Das Problem ist der Ausgleichsbehälter und der muss nun getauscht werden? Man kann keine Dichtung oder so tauschen, die vielleicht im Ausgleichsbehälter sitzt?
Eigentlich kenne ich ja die Antwort. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...
|
|
|
17.05.2016, 23:38
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745 e65
|
Hallo,
ich scheine beim tauschen des Kurbelwellensensors irgendwie am Ausgleichbehälter zu doll gestoßen sein. Irgendwie verliert er jetzt etwas Kühlflüssigkeit am Behälter. Wo konnte ich noch nicht genau erkennen.
Meine Frage wäre, wie ist denn der Behälter genau befestigt? Mein Vorgänger hat sich leider nur mit Kabelbindern beholfen... Und auf den Explosionszeichnungen kann ich leider auch nicht genau erkennen, wie der mal befestigt gewesen sein soll.
Ist der kleine Motor 728
Vielen Dank
NFS
|
|
|
18.05.2016, 22:10
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
|
Oben ist er mit der Abdeckung unter der Entlüfterschraube besfestigt unten ist der nur in die Kühlerzarge gesteckt.
__________________
Mfg Stephan.
|
|
|
19.05.2016, 22:45
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745 e65
|
Danke, bei meiner Kühlerzarge wurde ein Teil herausgetrennt... Und sehr professionell mit einem Kabelbinder festgemacht. Mal schauen ob ich eine besser Lösung finde.
|
|
|
24.08.2020, 13:56
|
#6
|
|
Der verbrannte
Registriert seit: 12.01.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
|
Nur eine Idee
Muss das Thema nochmal aufmachen.
Nachdem ich den BMW einen Monat mein eigen nannte, wurde der Ausgleichsbehälter undicht.
Neuen verbaut und nach ca. 'nem Jahr bei dem M62 das Thermostat umgerüstet (Kennfeld Thermo raus).
Läuft jetzt seit dem zwischen 90° bis 96°.
Nun hat sich der Ausgleichsbehälter nach Jahren wieder verabschiedest (Gerissen Hinterseite über dem Schlauch Anschluss).
Überlegung ist nun nach Tausch, auch einen anderen Verschluss zu montieren, z.B. vom Diesel, der schon bei 1,4 Bar anstelle von 2 Bar öffnet.
Ist das sinnig um die verbaute Kühlungs Hardware noch weiter zu schonen?
Oder habe ich einen Denkfehler wenn ich den Deckel als “Druckregler” sehen würde.
Nach überkochen, was einem “druckablassen” entsprechen würde, soll der Deckel ja gewechselt werden.
|
|
|
24.08.2020, 15:51
|
#7
|
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von fasteddi
...
Oder habe ich einen Denkfehler wenn ich den Deckel als “Druckregler” sehen würde.
Nach überkochen, was einem “druckablassen” entsprechen würde, soll der Deckel ja gewechselt werden.
|
Der Deckel "regelt" nicht.
Er soll nur Überdruck ablassen können, damit andere Komponenten nicht zerstört werden.
Da das System für bis 2 bar ausgelegt ist, brauchst du keinen anderen Deckel ins Auge zu fassen...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|