Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2014, 12:25   #1
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Willkommen im Club. Hatte bei der Probefahrt mit dem Vorbesitzer dasselbe Problem an derselben Stelle. Der nach nur anderthalb Stunden erschienene ADAC (ich weiß schon, warum *ich* da nicht Mitglied bin) hat auf meinen Vorschlag den Sensor mit Silikonpampe reingeklebt, dadurch konnten wir weiterfahren (ich dachte, der blanke Glas-Reedkontakt ohne jeden mechanischen Schutz war ohnehin defekt, aber das gehört so...) Weder der örtliche BMW-Händler noch ein Autoteilehändler in der Stadt hatten den Ausgleichsbehälter vorrätig, sonst hätten wir das am Straßenrand gleich richtig reparieren können. Das mit dem Zebra wußte ich damals leider noch nicht, vielleicht hätte der das Teil ja auftreiben können.

Ich würde den billigsten neuen Behälter im Netz kaufen, kostet weniger wie die Hälfte bei BMW, und die Ersparnis als Anzahlung für einen 85°-Thermostat nutzen.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 13:04   #2
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

der Deckel (Druckverschluß) ist immer separat, da verschiedene Motoren eben auch verschiedene Öffnungsdrucke haben.... (1,6bar, 2,0 bar...)
Nachdem bei meinem 2 Wasserschläuche innerhalb 1-2 Monaten so einfach geplatzt waren habe ich alle Wasserschläuche, Kühler, Thermostat, Wapu und Ausgleichsbehälter im Rundumschlag erneuert... Dank dieser Aktion habe ich auch längst verzweifelt gesuchte andere Probleme beseitigt.... an manches sieht man eben erst wenn da vorne drin alles mal leer ist (in meinem Fall war es die Regelstange eines Turbo's)
Wenn die Schläuche, der Kunststoff, mal 10-15 Jahre alt ist, dann wird das Zeuchs einfach brüchig... die Wärme da vorne gibt ihren Teil dazu...
Ob ADAC oder nen andere Pannenhilfsdienst ist egal... selbst das Zebra kann Stunden brauchen bis es eintrifft und Ersatzteile für ne 13-20 Jahre alte Kiste auftreiben... das schafft kein Pannendienst und nen hat an lager höchstens nen Kabelbinder und Isolierband... heut bestellt morgen... eingebaut, so wird das heutzutage bei fast allen Fahrzeugtypen gehandhabt.
Den Umbau auf nen 85°C Thermostat halte ich zwar für sinnvoll... aber ändern am brüchigen Restmaterial tut der auch nix... wird nur etwas weiter heraus gezögert bis das nächste "bricht"
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 13:34   #3
VRTim
Mitglied
 
Registriert seit: 04.03.2014
Ort: Wetzlar
Fahrzeug: E38 740iA Bj 98
Standard

85 grad Thermostat ? verstehe ich so das ich das Thermostat jetzt noch zusätzlich tauschen soll ?

Behälter und Deckel hab ich jetzt da knapp 60 Euro, wollte mich auch nach Feierabend an den Einbau machen, allerdings habe ich ca 2-3 Liter Kühlflüssigkeit verloren.
Da ich jetzt im Moment noch nicht das komplette System leer machen möchte, hätte ich jetzt 1 Liter Kühlwasser hinzugeschüttet und den Rest Wasser.
Allerdings lese ich hier sehr große Theorien, über rotes,blaues,gelbes,grünes und weiß der geier noch, wer hier alles auf welche Farben schwört

Bei mir war rötliches drin. Daher würde ich auch gleich an die Aral fahren und mir dort Rotes mit BMW Freigabe kaufen.

Kann kein Fehler sein oder ?


MfG
VRTim ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2014, 13:46   #4
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also das Thermostat: die "neueren" Motoren arbeiten mit einer Temperatur ~105°C... Hierdurch entsteht im Kühlsystem ein erhöhter Druck (~2bar)...
Wird nun der Thermostat verändert (ist ne Umbauaktion innerhalb des Thermostatgehäuses) so sinkt die Betriebstemperatur auf ~90°C... daraus resultiert auch ein geringerer Druck im System... geringerer Druck=geringere Belastung
Der hohe Druck/die hohe Temperatur wurde zur Erfüllung der Schadstoffeinstufung benötigt
Das Kühlmittel kannst du natürlich ergänzen, schau in der Betriebsanleitung nach dem geeigneten... ob nun Aral oder ATU... beim Kühlmittel ist es egal, es muß nur zum Motor passen
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2015, 17:21   #5
RealWinny
Jäger und Sammler
 
Benutzerbild von RealWinny
 
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Hörenzhausen
Fahrzeug: E38 750i
Standard

Hi zusammen,

ich habe genau das selbe Problem. Bei mir läuft es unten am Sensor raus wie ein Bach. Bevor ich diesen Thread gelesen habe, habe ich einen neuen Sensor organisiert. Daran lag es natürlich nicht...

Habe ich das hier richtig verstanden? Das Problem ist der Ausgleichsbehälter und der muss nun getauscht werden? Man kann keine Dichtung oder so tauschen, die vielleicht im Ausgleichsbehälter sitzt?

Eigentlich kenne ich ja die Antwort. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...
RealWinny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2016, 23:38   #6
NFS
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745 e65
Standard

Hallo,

ich scheine beim tauschen des Kurbelwellensensors irgendwie am Ausgleichbehälter zu doll gestoßen sein. Irgendwie verliert er jetzt etwas Kühlflüssigkeit am Behälter. Wo konnte ich noch nicht genau erkennen.

Meine Frage wäre, wie ist denn der Behälter genau befestigt? Mein Vorgänger hat sich leider nur mit Kabelbindern beholfen... Und auf den Explosionszeichnungen kann ich leider auch nicht genau erkennen, wie der mal befestigt gewesen sein soll.
Ist der kleine Motor 728

Vielen Dank

NFS
NFS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2016, 22:10   #7
Stephan69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stephan69
 
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
Standard

Oben ist er mit der Abdeckung unter der Entlüfterschraube besfestigt unten ist der nur in die Kühlerzarge gesteckt.
__________________
Mfg Stephan.
Stephan69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: PDC-Sensor von "ebay" jassenko BMW 7er, Modell E65/E66 6 20.03.2014 19:14
deckel ausgleichsbehälter innen "wackelig" Schwedenkreuz BMW 7er, Modell E38 12 26.01.2009 19:00
Klimaautomatik : von "REST" nach "MAX" oder doch nicht "MAX"?!?!? ferri BMW 7er, Modell E38 7 02.08.2007 12:59
"Einen Traum" oder "Eine lange Story" oder "was zum lesen!" Seewolf BMW 7er, Modell E38 37 15.10.2005 17:58
Motorraum: "Sensor Oelstand" bobocpp BMW 7er, Modell E32 8 13.05.2005 19:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group