| 
				  
 Warum sollte ein 730d ein sperrdiff haben? viel zu teuer...Sperrdiff gibbet nur beim M-BMWs, weiß garnichtmehr ob sie überhaupt noch welche einbauen inzwischen, wird wahrscheinlich nurnoch über das DSC geregelt...
 
 Öl füllste dass rein was reingehört, ganz einfach...
 
 @setech: ich meinte nicht 500tkm mit einer Füllung, sondern dass die diffs prinzipiell mit dem Standardöl lange halten. Never change a running system. Oder nicht versuchen krampfhaft etwas zu optimieren wo es nix zu optimieren gibt.
 
 Die Gedanken kann man sich über andere Sachen machen...
 Drallklappen ausbauen...
 Versuchen die Duplexkette vom S62 in den M62 einzubauen...
 Kennfeldthermostat gegen 85°C version austauschen, etc.
 
 
 Nur weil der S62 aus dem M5 0-W60 braucht, heißt das noch lange nicht dass ich das Öl auch in meinem M62 einfüllen sollte. Teuer ist nicht gleich besser.
 
 Die Grundviskosität wird angegeben durch die Zahl hinter dem W, d.h. das Öl fürs Sperrdiff ist mit W140 um Faktor 1,5 zäher wie das Standard W90 was hinten reinkommt. E
 Erhöhte Panscharbeit, mehr wärme, mehr Verbrauch.
 Sperrdiffs haben u.a. einen Diffdeckel mit Kühlrippen, um die wärme die in dem Diffs entsteht abzuführen, und sind für einen ganz anderen Temperaturbereich ausgelegt, wie ein S62 anders ausgelegt ist als ein M62.
 |