Ähm... nö, m.E.n. nicht ganz richtige Antwort (je nach Demontage der Spurstangen).
Habe gerade erst alle Spurstangen (und alle weiteren Teile der Vorderachse bei 128tkm) getauscht, dazu folgender Aufbau:
Spurstange Mitte, wird über 2 Punkte fixiert:
1) Lenkhebel (N1.1)
2) Führungshebel (Nr.6)
Die beiden äußeren Spurstangen sind dann mit der mittleren Spurstange und mit der Radaufhängung verbunden.
Wenn Du nun die mittlere Spurstange tauschst musst du die beiden Fixpunkte mindestens bei Nr.5 beidseitig lösen und dann wieder befestigen - siehe Grafik.
In der Realität löst Du die komplett (also bei 8/9 und 4) - da Du die eingepressten Teile (Kugelköpfe bei Nr.5) am Auto schlecht lösen kannst (ggf. macht sogar flexen Sinn).
Selbst wenn du die mittlere Spurstange bei Nr.5 lösen kannst - jede Spurstange ist ein wenig anders und deshalb musst Du eigentlich die Höhe am Lenkhebel (Nr.2/3) anpassen...
In Fahrtrichtung rechts ist die Rückmontage mit neuer Spurstange einfach, da nur eine Einstellung möglich.
In Fahrtrichtung links (Lenkhebel) musst Du den Hebel so befestigen, dass die ganze Geschichte axial plan ist - dazu die verschiedenen "speziellen" Anleitungen.
Ich meine ca. 59 NM (Nr. 2 / 3) und 1,5mm max. Spiel vertikal (ohne Gewähr).
Ziel der Aktion ist es, die mittlere Spurtstange so "neutral" wie möglich zu belassen, um negative Lenkergebnisse zu vermeiden...
Ach so: Bitte auch gleich das Lager des Führungshebels (7) mittauschen - ist oft Grund für das ursprüngliche Geklapper (ggf. gleich mit neuem Hebel bestellen, ich musste das neue Lager in den alten Hebel pressen, dazu noch das alte Lager entfernen, war die paar Euro für den alten Hebel nicht wert..)
Gruß Greg